| efyzz  
 
  
 27.06.2012,
 07:31
   | Messbereichserweiterung 3A auf 30A (Elektronik) | 
    
     | Moin,
 mein Plan war eigentlich, ein analoges 3A Messinstrument auf 30A zu erweitern (umschaltbar).
 
 Das Instrument hat einen Innenwiderstand von 20mOhm. Für die Messbereichserweiterung hatte ich einen Parallelwiderstand von 2,2mOhm berechnet. Soweit die Theorie...
 
 Leider musste ich feststellen, dass allein der Schalter für die Messbereichsauswahl schon zu hochohmig ist, um genügend Strom parallel an dem Instrument vorbei fließen zu lassen.
 
 Habt ihr dazu irgendeine Idee?
 
 Danke euch!
 | 
               
     | PeterGrz  
 
    
 Berlin,
 27.06.2012,
 08:14
 
 @ efyzz
 | Messbereichserweiterung 3A auf 30A | 
    
     | » Moin,»
 » mein Plan war eigentlich, ein analoges 3A Messinstrument auf 30A zu
 » erweitern (umschaltbar).
 »
 » Das Instrument hat einen Innenwiderstand von 20mOhm. Für die
 » Messbereichserweiterung hatte ich einen Parallelwiderstand von 2,2mOhm
 » berechnet. Soweit die Theorie...
 »
 » Leider musste ich feststellen, dass allein der Schalter für die
 » Messbereichsauswahl schon zu hochohmig ist, um genügend Strom parallel an
 » dem Instrument vorbei fließen zu lassen.
 »
 » Habt ihr dazu irgendeine Idee?
 »
 » Danke euch!
 
 Guten Morgen,
 
 dann musst du vom neuen Shunt zum Messgerät noch einen Spannungsteiler vorsehen und den auf die korrekte Anzeige  einstellen.
 -- MfG
 Peter
 | 
                
     | efyzz  
 
  
 27.06.2012,
 08:37
 (editiert von efyzz
 am 27.06.2012 um 08:39)
 
 @ PeterGrz
 | Messbereichserweiterung 3A auf 30A | 
    
     | » Guten Morgen,»
 » dann musst du vom neuen Shunt zum Messgerät noch einen Spannungsteiler
 » vorsehen und den auf die korrekte Anzeige  einstellen.
 
 Hallo Peter,
 
 danke für den Tipp, aber die Idee hatte ich auch schon. Und zwar einen Widerstand in Reihe zum Instrument und parallel zu der Reihenschaltung den neuen Shunt, korrekt?
 
 Damit ich jedoch für den Shunt einen brauchbaren Wert nehmen kann (z.B. 10mOhm, was aber auch noch sehr klein wäre), müsste der Reihenwiderstand recht groß sein (z.B. 100mOhm). Und somit würden da mal eben 9W bei 3A verbraten werden
  
 edit:
 sorry, 0,9W
  Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil... Na dann teste ich das doch mal
  | 
                
     | efxzz 
 27.06.2012,
 09:45
 
 @ efyzz
 | Messbereichserweiterung 3A auf 30A | 
    
     | » Moin,»
 » mein Plan war eigentlich, ein analoges 3A Messinstrument auf 30A zu
 » erweitern (umschaltbar).
 »
 » Das Instrument hat einen Innenwiderstand von 20mOhm. Für die
 » Messbereichserweiterung hatte ich einen Parallelwiderstand von 2,2mOhm
 » berechnet. Soweit die Theorie...
 »
 » Leider musste ich feststellen, dass allein der Schalter für die
 » Messbereichsauswahl schon zu hochohmig ist, um genügend Strom parallel an
 » dem Instrument vorbei fließen zu lassen.
 »
 » Habt ihr dazu irgendeine Idee?
 »
 » Danke euch!
 
 Anderen Schalter?
 | 
                
     | olit  
 
  
 Berlin,
 27.06.2012,
 10:35
 (editiert von olit
 am 27.06.2012 um 11:20)
 
 @ efxzz
 | Messbereichserweiterung 3A auf 30A | 
    
     | » Anderen Schalter?
 Nein!
 
 Wenn es ein echtes Amperemeter ist, ist eine umschaltbare Messwerterweiterung nicht möglich!
 
 Üblicher weise werden 100µA 100mV Instrumente verwendet, und mittels Shunt auf den Messbereich erweitert.
 
 Wen dein Instrument ein mV-Meter mit Shunt seien sollte, währe es ein (20mOhm * 3A =)  60mV Instrument.
 Dann könnte man den internen Shunt ausbauen, und einen leistungsstarken Shunt verwenden.
 Sinnvoll scheint es allerdings nicht, im 30A Bereich 18W zu verbraten!
 
 
 
  | 
                
     | olit  
 
  
 Berlin,
 27.06.2012,
 10:54
 (editiert von olit
 am 27.06.2012 um 10:57)
 
 @ olit
 | Messbereichserweiterung 3A auf 30A | 
    
     | Oder so. Aber wir kennen ja nicht einmal das gegebene Instrument!
 
 
 
  | 
                
     | efxzz 
 27.06.2012,
 11:25
 
 @ olit
 | Messbereichserweiterung 3A auf 30A | 
    
     | » Oder so. » Aber wir kennen ja nicht einmal das gegebene Instrument!
 »
 »
 »
  
 Wie kommst du bei 2 mOhm und 30 Ampere auf 18 Watt?
 | 
                
     | olit  
 
  
 Berlin,
 27.06.2012,
 12:04
 
 @ efxzz
 | Messbereichserweiterung 3A auf 30A | 
    
     | » » Oder so. » » Aber wir kennen ja nicht einmal das gegebene Instrument!
 » »
 » »
 » »
  »
 » Wie kommst du bei 2 mOhm und 30 Ampere auf 18 Watt?
 
 Die Strombelastbarkeit muss 18W entsprechen.
 (2mOhm*30A)Quadrat / 2mOhm = 1,8W
 Die Strombelastbarkeit des Shunts muss aber 30A betragen!
 (20mOhm*30A)Quadrat / 20mOhm = 18W
 | 
                
     | PeterGrz  
 
    
 Berlin,
 27.06.2012,
 12:36
 
 @ efyzz
 | Messbereichserweiterung 3A auf 30A | 
    
     | Und zwar einen» Widerstand in Reihe zum Instrument und parallel zu der Reihenschaltung den
 » neuen Shunt, korrekt?
 »
 
 ja und ev. vor dem Messgerät noch einen zum Spannungteilen!
 
 » Damit ich jedoch für den Shunt einen brauchbaren Wert nehmen kann (z.B.
 » 10mOhm, was aber auch noch sehr klein wäre), müsste der Reihenwiderstand
 » recht groß sein (z.B. 100mOhm).
 
 Sinnvoll wäre natürlich eine Spannungsmessung über dem Shunt! dann verbrätst Du keine Leistung , musst aber entsprechend umrechnen!
 -- MfG
 Peter
 | 
                
     | efxzz 
 27.06.2012,
 14:00
 
 @ olit
 | Messbereichserweiterung 3A auf 30A | 
    
     | » » » Oder so. » » » Aber wir kennen ja nicht einmal das gegebene Instrument!
 » » »
 » » »
 » » »
  » »
 » » Wie kommst du bei 2 mOhm und 30 Ampere auf 18 Watt?
 »
 » Die Strombelastbarkeit muss 18W entsprechen.
 » (2mOhm*30A)Quadrat / 2mOhm = 1,8W
 » Die Strombelastbarkeit des Shunts muss aber 30A betragen!
 » (20mOhm*30A)Quadrat / 20mOhm = 18W
 
 Dann sollte man sich aber auch genauso Gedanken über die zehnfach höhere Spannung an dem 60 mV Instrument machen.
 | 
                
     | olit  
 
  
 Berlin,
 27.06.2012,
 14:19
 (editiert von olit
 am 27.06.2012 um 14:30)
 
 @ efxzz
 | Messbereichserweiterung 3A auf 30A | 
    
     | » » » » Oder so. » » » » Aber wir kennen ja nicht einmal das gegebene Instrument!
 » » » »
 » » » »
 » » » »
  » » »
 » » » Wie kommst du bei 2 mOhm und 30 Ampere auf 18 Watt?
 » »
 » » Die Strombelastbarkeit muss 18W entsprechen.
 » » (2mOhm*30A)Quadrat / 2mOhm = 1,8W
 » » Die Strombelastbarkeit des Shunts muss aber 30A betragen!
 » » (20mOhm*30A)Quadrat / 20mOhm = 18W
 »
 » Dann sollte man sich aber auch genauso Gedanken über die zehnfach höhere
 » Spannung an dem 60 mV Instrument machen.
 
 Wenn du bei 30A in den falschen Messbereich schaltest und das Instrument abrauchst, ist das ein gravierender Bedienungsfehler.
 
 Der echte TE kann ja versuchen ein 2mOhm 30A - und 18mOhm  3A Shunt zusammen zu frimeln.  Durch den Übergangswiderstand muss er dann das 18mOhm Shunt abgleichen (etwas verkleinern.)
 | 
                
     | Harald Wilhelms  
 
  
 27.06.2012,
 16:55
 
 @ efyzz
 | Messbereichserweiterung 3A auf 30A | 
    
     | » Moin,»
 » mein Plan war eigentlich, ein analoges 3A Messinstrument auf 30A zu
 » erweitern (umschaltbar).
 
 » Leider musste ich feststellen, dass allein der Schalter für die
 » Messbereichsauswahl schon zu hochohmig ist,
 
 Dann nimm getrennte Buchsen für beide Messbereiche.
 So machen das üblicherweise käufliche Messgeräte.
 Das einfachste wäre, Du steckst Deinen Shunt in ein
 zusätzliches kleines Gehäuse mit 4 Buchsen; zwei für
 den Meßstrom und zwei für Dein Messinstrument.
 Gruss
 Harald
 | 
                
     | efxzz 
 27.06.2012,
 17:10
 
 @ olit
 | Messbereichserweiterung 3A auf 30A | 
    
     | » » » » » Oder so. » » » » » Aber wir kennen ja nicht einmal das gegebene Instrument!
 » » » » »
 » » » » »
 » » » » »
 »
  » » » »
 » » » » Wie kommst du bei 2 mOhm und 30 Ampere auf 18 Watt?
 » » »
 » » » Die Strombelastbarkeit muss 18W entsprechen.
 » » » (2mOhm*30A)Quadrat / 2mOhm = 1,8W
 » » » Die Strombelastbarkeit des Shunts muss aber 30A betragen!
 » » » (20mOhm*30A)Quadrat / 20mOhm = 18W
 » »
 » » Dann sollte man sich aber auch genauso Gedanken über die zehnfach
 » höhere
 » » Spannung an dem 60 mV Instrument machen.
 »
 » Wenn du bei 30A in den falschen Messbereich schaltest und das Instrument
 » abrauchst, ist das ein gravierender Bedienungsfehler.
 
 Und wenn du bei 30A in den falschen Messbereich schaltest und der (ansonsten leistungsmäßig passend bemessende) Shunt abraucht, ist das ebenfalls ein gravierender Bedienungsfehler.
 
 » Der echte TE.......
 
 Ich bin auch echt. Deshalb benutze ich ja auch einen deutlich unterscheidbaren Benutzernamen.
 
 » ....kann ja versuchen ein 2mOhm 30A - und 18mOhm  3A Shunt
 » zusammen zu frimeln.  Durch den Übergangswiderstand muss er dann das
 » 18mOhm Shunt abgleichen (etwas verkleinern.)
 | 
                
     | cmyk61  
 
  
 Edenkoben, Rheinland Pfalz,
 27.06.2012,
 17:28
 
 @ efyzz
 | Messbereichserweiterung 3A auf 30A | 
    
     | Hallo,
 schmeis das Teil raus und bau ein digitales Meßgerät rein.
 Damit sparst Du Dir die Meßbereichsumschaltung.
 Die Auflösung ist allemal besser als bei einem analogen Kleininstrument.
 
 UNd wenns denn unbedingt sein muss, würde ich wie bei den DMM für den großen Meßbereich einen extra Eingang vorsehen. Möglichst mit einer angepassten Buchse. Immerhin musst der Schalter/Buchse 30A LOCKER aushalten.
 Da kann man keine Pipapo-Steckverbindung/Schalter verwenden.
 
 Gruß
 
 »
 » mein Plan war eigentlich, ein analoges 3A Messinstrument auf 30A zu
 » erweitern (umschaltbar).
 »
 » Das Instrument hat einen Innenwiderstand von 20mOhm. Für die
 » Messbereichserweiterung hatte ich einen Parallelwiderstand von 2,2mOhm
 » berechnet. Soweit die Theorie...
 »
 » Leider musste ich feststellen, dass allein der Schalter für die
 » Messbereichsauswahl schon zu hochohmig ist, um genügend Strom parallel an
 » dem Instrument vorbei fließen zu lassen.
 »
 » Habt ihr dazu irgendeine Idee?
 »
 » Danke euch!
 | 
                
     | efyzz  
 
  
 28.06.2012,
 12:19
 
 @ efyzz
 | Messbereichserweiterung 3A auf 30A | 
    
     | Mahlzeit,
 oh man, hatte nicht geahnt, dass hier so eine rege Diskussion abläuft. Danke dafür!
   
 Mein Problem ist allerdings schon längst gelöst. Nachdem ich festgestellt habe, dass ich mich um eine Zehnerpotenz vertan habe, war das Problem schlagartig erledigt
  
 Es funktioniert jetzt zu meiner Zufriedenheit. Also nochmal Danke!
 
 @efxzz: Findest Du das witzig? Wie Du vermutlich bemerkt hast, bin ich als efyzz registriert und das hat auch seinen Grund. Es handelt sich hierbei nicht um eine zufällige Buchstabenfolge, sondern um einen bewußt gewählten Nickname, den ich in Ehren halte...
 |