| cmyk61  
 
  
 Edenkoben, Rheinland Pfalz,
 24.06.2012,
 10:23
 (editiert von cmyk61
 am 24.06.2012 um 10:24)
   | Sind den Angaben zu trauen? (Elektronik) | 
    
     | Hallo zusammen,
 das Thema mit den Schaltkästen entwickelt sich.
 Die PE-Verkabelung wurde modifiziert und ein paar Kleinigkeiten angepasst.
 
 Aber etwas machte mich erneut sehr stutzig:
 In vielen Katalogen ist die Strombelastbarkeit von Lüsterklemmen (bis 6qmm) mit 6A angegeben.
 Beim großen C finden sich Lüsterklemmen, bei denen eine Belastbarkeit von 41A spezifiziert wird. Erstaunlicherweise fehlen im aufrufbaren Datenblatt jene Angaben (Made in Taiwan).
 Wie ist die Angabe beim großen C zu werten?
 Ist dies eine zugesichtere Eigenschaft oder ist die Angabe den Nennstroms unbeutend?
 WIE müsste das denn richtigerweise deklariert werden?
 Wäre dies dann ein eklatanter Wettbewerbsverstoß?
 Die EN60998-1 / EN60998-2-1 wird in der Konformitätserklärung aufgeführt. Was steht da drin? Ich hab diese Norm leider nicht vorliegen.
 
 Hintergrund: meine Kollegen klammern sich förmlich an diese Angabe vom großen C - wenn es dort Nennstrom 41A steht, dann wird das auch so sein. Das Teil packt dann locker 16A Dauerbelastbarkeit.
 
 Gruß
 
 Ralf
 | 
               
     | cmyk61  
 
  
 Edenkoben, Rheinland Pfalz,
 24.06.2012,
 10:37
 
 @ cmyk61
 | Sind den Angaben zu trauen? | 
    
     | Ich habe mir mal die Seite des Exporteurs/Herstellers angesehen - Heavy Power Co. LTD
 Dort findet man tatsächlich diese Angaben, incl. der verschiedenen Zertifikate. Ob die echt sind? Wie könnte man das nachvollziehen?
 | 
                
     | x y 
 24.06.2012,
 12:20
 
 @ cmyk61
 | Sind den Angaben zu trauen? | 
    
     | » In vielen Katalogen ist die Strombelastbarkeit von Lüsterklemmen (bis» 6qmm) mit 6A angegeben.
 
 Für 6qmm ungewöhnlich wenig.
 
 
 » Beim großen C finden sich Lüsterklemmen, bei denen eine Belastbarkeit von
 » 41A spezifiziert wird.
 
 Durchaus glaubhaft, und auch bei anderen Herstellern normal.
 | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 24.06.2012,
 12:22
 
 @ cmyk61
 | Was zahlt die Firma für eine technische Beratung? | 
    
     | Hi,
 ... was zahlt die Firma für eine technische Beratung?
 
 Grüße
 Gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | cmyk61  
 
  
 Edenkoben, Rheinland Pfalz,
 24.06.2012,
 12:41
 (editiert von cmyk61
 am 24.06.2012 um 12:42)
 
 @ x y
 | hab den Haken gefunden | 
    
     | DIN EN 60998-1 VDE 0613-1:2005-03Verbindungsmaterial für Niederspannungs-Stromkreise für Haushalt und ähnliche Zwecke
 
 Für industrielle Anwendung ist diese Norm IMHO nicht anzuwenden - hier gibt es offensichtlich andere.
 Wahrscheinlich geht es hierbei um Art und Dauer der Belastung. Im industriellen Bereich kann man getrost von Dauerbelastung ausgehen. Im Haushalt eher nicht.
 Vielleicht spielt Langzeitstabilität und derlei Dinge auch noch eine Rolex
 
 Ich habe eben auf einer LED-Stablampe einen ähnlichen Aufkleber gefunden: "nicht für industrielle Anwendung geeignet". Ich glaube die wissen schon warum. Die Haftungsfrage dürfte im industriellen Bereich auch weitaus brisanter sein als im privaten Bereich.
 
 Wenn man einen Schaltschrank öffnet, wird man Lüsterklemmen eher vergeblich suchen. Die Hersteller von Klemmen wissen schon, warum sie ihr Klemmenprogramm entsprechend ausgestaltet haben.
 | 
                
     | cmyk61  
 
  
 Edenkoben, Rheinland Pfalz,
 24.06.2012,
 12:44
 
 @ geralds
 | Was zahlt die Firma für eine technische Beratung? | 
    
     | Hi Gerald,
 WELCHE Firma? Die mit dem großen C oder die in der ich mich rumplage?
 
 » ... was zahlt die Firma für eine technische Beratung?
 | 
                
     | didi82  
 24.06.2012,
 13:07
 
 @ cmyk61
 | hab den Haken gefunden | 
    
     | Also wenn die Klemme im Haushalt bei 41A nicht abbrennt, dann wird die wohl in der Industrie bei 16A auch nicht abbrennen. 
 Wenn man ein offizielles Datenblatt vom Hersteller (Händler) hat, dann ist das (so weit ich weiß) ein rechtsgültiges Dokument. Man sollte sich darauf verlassen können und im Falle eines Falles kann man sich darauf berufen.
 | 
                
     | Harald Wilhelms  
 
  
 25.06.2012,
 16:54
 
 @ x y
 | Sind den Angaben zu trauen? | 
    
     | » » In vielen Katalogen ist die Strombelastbarkeit von Lüsterklemmen (bis» » 6qmm) mit 6A angegeben.
 »
 » Für 6qmm ungewöhnlich wenig.
 »
 »
 » » Beim großen C finden sich Lüsterklemmen, bei denen eine Belastbarkeit
 » von
 » » 41A spezifiziert wird.
 »
 » Durchaus glaubhaft, und auch bei anderen Herstellern normal.
 
 Rein vom Gefühl her sehe ich das auch so; ich habe
 allerdings auch schon Lüsterklemmen gesehen, die
 seitlich (parallel zum Draht) eingerissen waren.
 Dann dürfte die Strombelastbarkeit deutlich geringer
 sein. Ein solches Einreissen des Materials passiert
 natürlich bevorzugt, wenn die Schrauben sehr stark
 angezogen sind; d.h. man sollte hier nicht übertreiben.
 Gruss
 Harald
 | 
                
     | cmyk61  
 
  
 Edenkoben, Rheinland Pfalz,
 25.06.2012,
 17:56
 (editiert von cmyk61
 am 25.06.2012 um 17:58)
 
 @ didi82
 | hab den Haken gefunden | 
    
     | Dich möchte ich sehen, wenn Du gegenüber dem Staatsanwalt und/oder Deiner Versicherung dann einen solchen Spruch abdrückst weil im Betrieb ein Schaden wegen einer solchen ^^abgerauchten Klemme entstanden ist.
 Die Rechtgültigkeit eines solchen Dokuments? Die Frage ist nur: nutzt Dir dieses Recht und auf WELCHES Recht bezieht sich das Dokument und in welchem Land musst Du dann dieses Recht durchsetzen?
 
 Und dann wäre ja Gammelfleisch für einen Wirt ja auch koscher. Der Lieferant hat es ja als einwandfrei deklariert.
 Aber ich gehe jede Wette ein, dass sich ein Wirt seinen guten Ruf nicht durch dubioses Fleisch aus dubiosen Quellen verlässt - ok, manche dann doch
   
 Für mich ist das große C leider eine eher dubiose Quelle.
 Vielleicht tue ich dem großen C auch unrecht.
 Aber wenn ich das Datenblatt einer Industrieklemme betrachte fällt das Datenblatt des großen C doch eher dürftig aus.
 
 http://www05.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/3e7941938a6057fec12576b30045e39a/$file/1SNK161008D0201.pdf
 
 » Also wenn die Klemme im Haushalt bei 41A nicht abbrennt, dann wird die wohl
 » in der Industrie bei 16A auch nicht abbrennen.
 »
 » Wenn man ein offizielles Datenblatt vom Hersteller (Händler) hat, dann ist
 » das (so weit ich weiß) ein rechtsgültiges Dokument. Man sollte sich darauf
 » verlassen können und im Falle eines Falles kann man sich darauf berufen.
 | 
                
     | RS 
 27.06.2012,
 11:42
 
 @ cmyk61
 | hab den Haken gefunden | 
    
     | > Für mich ist das große C leider eine eher dubiose Quelle.
 Warum kaufst du dann Sicherheitsrelevante Teile dort? Kaufe bei RS oder Farnell, da weiss du was du bekommst. Und billiger ist es meist auch. Ich würde nie auf die Idee kommen, für die Firma beim C z.B. Halbleiter zu kaufen. Die Fertigung würde mir das um die Ohren schlagen. Sogar für Prototypen wäre das nicht o.k.
 
 RS
 | 
                
     | cmyk61  
 
  
 Edenkoben, Rheinland Pfalz,
 27.06.2012,
 15:44
 
 @ RS
 | hab den Haken gefunden | 
    
     | Hallo RS,
 » Warum kaufst du dann Sicherheitsrelevante Teile dort? Kaufe bei RS oder
 » Farnell, da weiss du was du bekommst. Und billiger ist es meist auch.
 
 ICH kaufe solche Teile dort nicht ein. Das machen immer die Kollegen die die Geräte bauen. Und das sind so gut wie alle. Von denen kennt keiner RS, Farnel, Distrelec, Setron,  etc pp. Allenfalls Pollin oder Reichelt sind denen noch bekannt. Das große C ist das alles seeligmachende hier am Haus.
 Außerdem habe ich hier nichts zu sagen - und gehört werde ich auch nicht weil ich ja immer nur Kritik übe. Kunststück, bei dem Mist der hier verzapft wird
  
 
 
 » würde nie auf die Idee kommen, für die Firma beim C z.B. Halbleiter zu
 » kaufen. Die Fertigung würde mir das um die Ohren schlagen. Sogar für
 » Prototypen wäre das nicht o.k.
 
 Dein Wort ist Musik in meinen Ohren. LEIDER sieht das ein Großteil der betroffenen Belegschaft hier etwas anders.
 Von den Vorgesetzten ganz zu schweigen...
 
 Gruß
 
 RS - *nickt* ja, auch meine Kürzel
  | 
                
     | RS 
 27.06.2012,
 17:32
 
 @ cmyk61
 | hab den Haken gefunden | 
    
     | Hi,einen komischen Laden habt ihr da.
 Da kann man Teile bei RS und Farnell von einen Tag auf den anderen bestellen und günstiger ist es auch noch und dann wird trotzdem beim C bestellt???. Das soll einer verstehen....
 
 Da ist deinen Mitarbeitern wohl nicht mehr zu helfen
   
 
 Gruß, auch RS
 |