Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

A-Freak(R)

Homepage E-Mail

23.06.2012,
21:05
 

Spezialfrage zum 74LVC245 (Elektronik)

Die Logikfamilie 74LVC ist laut Datenblatt ( z.B. http://www.ti.com/lit/ds/symlink/sn74lvc245a.pdf ) für niedrige Betriebsspannungen von 1,6 bis 3,3V ausgelegt, verkraftet aber 5V-Pegel an den Eingängen und kann somit auch als Pegelwandler verwendet werden.

Was könnte passieren wenn ich dieses IC nicht mit einer festen Betriebsspannung versorge sondern diese im Frequenzbereich bis zu 5Mhz moduliere?

Könnte es zu interresanten Nebenwirkungen kommen oder würde der High-Pegel vom Ausgang einfach der Betriebsspannung folgen?


Ich überlege mir gerade ob ich mir damit einen Video-Modulator für Licht"funk" bauen könnte. Die Idee wäre an die Eingänge eine Trägerfrequenz von z.B. 48Mhz zu legen, die Betriebsspannung mit dem Videosignal zu modulieren und an die Ausgänge zwei kräftige IREDs anzuschließen. Empfängerseitig müßte ich dann nur eine Fotodiode an den Tunereingang anpassen.

el-haber

23.06.2012,
22:01

@ A-Freak

Spezialfrage zum 74LVC245

Da reicht schon ein Halogenstrahler zum Stören.
Manchmal sogar die Heizung einer ESL.

x y

23.06.2012,
22:58

@ A-Freak

Spezialfrage zum 74LVC245

» Die Idee wäre an die Eingänge eine
» Trägerfrequenz von z.B. 48Mhz zu legen, die Betriebsspannung mit dem
» Videosignal zu modulieren und an die Ausgänge zwei kräftige IREDs
» anzuschließen.

http://www.roithner-laser.com/datasheets/led_single/emitter/apg2c1-940.pdf

Siehe dort t_r und t_f.


Mit einer IR-Laserdiode könnte man sowas zwar realisieren, aber die erlaubte Leistung ist doch recht gering.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
24.06.2012,
00:36

@ A-Freak

Spezialfrage zum 74LVC245

» Die Logikfamilie 74LVC ist laut Datenblatt ( z.B.
» http://www.ti.com/lit/ds/symlink/sn74lvc245a.pdf ) für niedrige
» Betriebsspannungen von 1,6 bis 3,3V ausgelegt, verkraftet aber 5V-Pegel an
» den Eingängen und kann somit auch als Pegelwandler verwendet werden.
»
» Was könnte passieren wenn ich dieses IC nicht mit einer festen
» Betriebsspannung versorge sondern diese im Frequenzbereich bis zu 5Mhz
» moduliere?
»
» Könnte es zu interresanten Nebenwirkungen kommen oder würde der High-Pegel
» vom Ausgang einfach der Betriebsspannung folgen?
»
»
» Ich überlege mir gerade ob ich mir damit einen Video-Modulator für
» Licht"funk" bauen könnte. Die Idee wäre an die Eingänge eine
» Trägerfrequenz von z.B. 48Mhz zu legen, die Betriebsspannung mit dem
» Videosignal zu modulieren und an die Ausgänge zwei kräftige IREDs
» anzuschließen. Empfängerseitig müßte ich dann nur eine Fotodiode an den
» Tunereingang anpassen.

---
So ein ordentlicher Video Konverter-Übertrager kann schon eine Euro- bis Doppeleurokartengröße bekommen.



In 19" Systemen ist sowas schon zu finden.

!"Mann, habe ich gern eingebaut!" .. ist das ne Wurst!"

Die Versorgung zu modulieren ist ein deutliches Problem!
Sollte man tunlichst vermeiden, vor allem bei den Logik-Steinchen.

Tip:
Das Videosignal hat einen Pegel von gerade mal <1V...<<1,5V; 0,7V
Aber digital..... jo, mann o mann ....

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

soso

24.06.2012,
06:03

@ geralds

Spezialfrage zum 74LVC245

» Tip:
» Das Videosignal hat einen Pegel von gerade mal <1V...<<1,5V; 0,7V
» Aber digital..... jo, mann o mann ....

Zum Abstrahlen müsst er es sowieso invertieren. Das erwartet schon der Empfänger. Also kann er es auch gleich pegelanpassen.

Wie dem auch sei, das Ding möcht ich nicht entwickeln müssen. :-D Zumal 2,4GHz Strecken billigst erhältlich sind.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
24.06.2012,
08:38

@ soso

Spezialfrage zum 74LVC245

» » Tip:
» » Das Videosignal hat einen Pegel von gerade mal <1V...<<1,5V; 0,7V
» » Aber digital..... jo, mann o mann ....
»
» Zum Abstrahlen müsst er es sowieso invertieren. Das erwartet schon der
» Empfänger. Also kann er es auch gleich pegelanpassen.
»
» Wie dem auch sei, das Ding möcht ich nicht entwickeln müssen. :-D Zumal
» 2,4GHz Strecken billigst erhältlich sind.

----
:yes: :yes: :yes:

gibts schon zu Hauf auf dem Markt.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

A-Freak(R)

Homepage E-Mail

01.07.2012,
10:48

@ geralds

Spezialfrage zum 74LVC245

@xy:
Ok, ich habe mich bei der Grenzfrequenz von Leuchtdioden offenbar um ein paar Größenordnungen verschätzt.


@soso:
Zum Glück muß ich es nicht entwickeln, es wäre mehr eine Idee um ein vorhandenes System zu ersetzen welches ein Werbeprogramm auf eine größere Zahl von Fernsehgeräten verteilt.

Bisher wird das Videosignal auf einen Träger im UHF-Bereich moduliert und über eine bunte Sammlung von Verteilern und (manchmal beschädigten) Leitungen auf die Geräte verteilt.

Meine Idee wäre daher einen "Sender" zu bauen der das Videosignal optisch abstrahlt. Den Fernsehgeräten könnte ich dann jeweils einfachste "Empfänger" mit Fotodioden verpassen und bräuchte keine Antenneleitungen mehr durch die Räume zu legen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.07.2012,
10:58
(editiert von geralds
am 01.07.2012 um 10:59)


@ A-Freak

Traum, mit oder ohne Schaum

»
» Meine Idee wäre daher einen "Sender" zu bauen der das Videosignal optisch
» abstrahlt. Den Fernsehgeräten könnte ich dann jeweils einfachste
» "Empfänger" mit Fotodioden verpassen und bräuchte keine Antenneleitungen
» mehr durch die Räume zu legen.


--
hi,

Sorry,
..aber mir scheint, du träumst. sorry,,,,

grüße
gerald

--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"