| jens p 
 22.06.2012,
 01:20
   | Mischpult-Netzteil: Spannung bricht ein -brummen (Elektronik) | 
    
     | Hallo Liebes Forum,Ich lese sonst nur hier, aber heute habe ich einen kleinen unfall angerichtet. Jetzt hoffe ich auf Hilfe, ich geb mir mühe aber ich bin mit meinem Latein am ende.
 
 Es geht um das Netzteil zu einer Tascam M600 Studiokonsole.
 Die Schaltung habe ich angehängt.
 
 Das Problem:
 Nahc einigen Sekkunden stille nach dem Einschalten schwillt ein lautes Brummen an.
 U002 (7915) wird sehr heiss , die Spannung fällt von -16,2 auf -15v.
 
 
 U001 (7815) wird nicht heiss, spannung konstant 16,2v.
 
 
 Aufgetreten ist das Problem seit ich einige Kondensatoren erneuert habe und versehentlich Q9 an den anschluss von Q10 gesteckt habe.
 
 Habe daraufhin Q9 von  2sd845 zu 2SC3264 gewechselt (hab gelesen das sein ein ersatztyp)
 DIe Anschlüsse sind in der richtigen Reihenfolge!
 Habe die 78/7915 ersetzt.
 
 Das Problem besteht weiterhin
  | 
               
     | jens p schaltplan 
 22.06.2012,
 01:25
 
 @ jens p
 | Mischpult-Netzteil: Spannung bricht ein -brummen | 
    
     | hier ist die Schaltung:
  | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 22.06.2012,
 06:31
 (editiert von geralds
 am 22.06.2012 um 06:39)
 
 @ jens p
 | Mischpult-Netzteil: Spannung bricht ein -brummen | 
    
     | ---
 » Aufgetreten ist das Problem seit ich einige Kondensatoren erneuert habe
 » und versehentlich Q9 an den anschluss von Q10 gesteckt habe.
 »
 
 Wie geht denn das? So wie ich dich verstehe, hast damit beide Transi gegenseitig vertauscht.
 Ist nicht gut.
 
 » Habe daraufhin Q9 von  2sd845 zu 2SC3264 gewechselt (hab gelesen das sein
 » ein ersatztyp)
 » DIe Anschlüsse sind in der richtigen Reihenfolge!
 » Habe die 78/7915 ersetzt.
 »
 
 Lt. Datenblattvergleich ist der 2SC3264 nicht wirklich ein Ersatztyp.
 Der ist ja viel stärker und hat andere Bauteil eigene Eigenschaften,,,, Kapazität, Frequenz, Verstärkung,,,
 
 » Das Problem besteht weiterhin
  
 nun, das Problem:
 Der Ersatztyp passt nicht!?! Rang 1.
 Eventuell hast die Elkos verkehrt. Rang 2.
 Oder einen kaputten Elko erwischt. Rang 3.
 Oder die Pins der U-Regler vertauscht. Rang 4.
 Es hört sich nach übermäßiger Last an.
 Einen Kältespray hast du? -- dann suche auch mal nach einem Temp empfindlichen Bauteil.
 Die kleinen Elkos sind da recht ausrastend.
 ---- Billig, billig, billig,,,,,
 
 Die Pinbelegung der U-Regler im Schaltplan ist mir suspekt.
 Normal ist das pinning:
 pos = 1-in 2-com 3-out
 neg = 1-com 2-out 3-in
 Ist im original Plan gar ein anderer U-Regler, als der olle 7815?
 Die Japaner haben da schon einige Exoten, die andere Pinbelegungen haben können.
 
 Die 4 Dioden auf Common haben im Plan keinen Knopf auf GND (nach der 2.Diode).
 Es sei denn, es ist so gewollt, dass die U-Regler um den GND schwimmen,
 sich durch die Dioden gegenseitig einregeln. Kann ich mir eher nicht vorstellen.
 
 Das ist ein Standard-Doppelnetzteil, welches normal
 überall als Bausatz zu bekommen ist.
 Am Eingang hast die Strombegrenzung, der parallele Leistungstransi zum U-Regler
 vergrößert den lieferbaren Strom, gegenüber die 1A des U-Reglers.
 Diese wären, so nach Schaltplan 15V-ige, hast eh geschrieben -- aber die 2 Dioden
 am Common-Pin erhöht um ca. 1V auf 16,etwas Volt. (ca. 0,6x2 je nach Typentoleranz).
 Die Elkos sind standard.
 Lediglich die Bauteile müssen untereinander abgestimmt sein, um die Eckdaten des Netzteils erfüllen zu können.
 zB 2x16V / 2x3-4 ?? Amp. am Ausgang... maybe ... aber gleich 17A ??? hmmm...
 
 Daher sei etwas vorsichtig mit den "Ersatztypen".
 Es klang so, als ob ein Bastler diesen "Ersatztyp" bei sich
 verwendet hat, bei ihm passt, nun nur bei dir nicht passt.
 
 Nach den Transitypen nach wären das ein Haufen viel Ampere,
 die da durch rinnen dürfen, bei sagen wir 30V zu 16V.
 Uff, reichlich große Transitypen.
 
 Grüße
 Gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | Theo  
 
  
 Düsseldorf,
 22.06.2012,
 09:08
 
 @ jens p
 | Mischpult-Netzteil: Spannung bricht ein -brummen | 
    
     | Hallo
 Das M600 ist ein nicht ganz billiges 24/16 Mischpult, und es besteht die Gefahr, dass durch deine Reparatur am Netzteil das ganze Mischpult beschädigt wird (wenn das nicht sogar schon passiert ist). Lasse es von einem Fachmann reparieren, der über die erforderlichen Messgeräte, das Fachwissen, und auch die richtigen Ersatzteile verfügt.
 
 Theo
 | 
                
     | olit  
 
  
 Berlin,
 22.06.2012,
 09:11
 
 @ jens p schaltplan
 | Mischpult-Netzteil: Spannung bricht ein -brummen | 
    
     | » hier ist die Schaltung:
 
 
  | 
                
     | Jens P 
 22.06.2012,
 10:13
 
 @ geralds
 | Mischpult-Netzteil: Spannung bricht ein -brummen | 
    
     | Hallo Gerald,Vielen Dank das du dich so bemühst!
 
 Ich hatte beim vertauschen nur Q9 angeschlossen, dort wo eigentlich q10 seinen sollte. Testen wollte ich eigentlich Q10, also den Transistor für die pos Spannung indem ich an seiner stelle q8 vom 8V Teil anschliese. Q8 und Q10 sind beide 2SB755.
 Versehentlich hab ich dabei den falschen erwischt...
 Da wars natürlich naheliegend das er das nicht überlebt.
 
 Das mit dem Ersatztüp hatte ich von einer Seite in ders um eine Audio Endstufe ging. Ich dachte der neue ist einfach stärker und moderner, würde aber ansonsten funktionieren.
 
 Also, tatsächlich könnte also hier das Problem liegen.
 
 Elkos sind alle richtig, ebenso die neuen Regler.
 NJM7816A und NJM7915A im Original.
 Die art der Beschaltung, das muss ich zugeben, verstehe ich auch nicht.
 
 
 Ich habe neue low ESR Elkos von Panasonic verbaut.
 Die Siebung nach dem Gleichrichter habe ich auf 22000uf erhöht.
 
 Was ich vergessen hatte:
 Die 1uf Elkos C006 C007 hatte ich deutlich vergrößert. Das führte zu einer Schlechteren Glättung. Jetzt sitzen an dieser Stelle zwei 1uf Keramik Kondensatoren. Könnte das das problem sein?
 
 
 Das Verhalten hat auf jeden Fall mit der Last zutun.
 Erst funktioniert alles wunderbar (und das Brummen das ich anfänglich beseitigen wollte ist auch tatsächlich verschwunden).
 Dann scheint der 7915 zu begrenzen, der wird wirklich sehr heiss.
 
 Ohne Last ist alles stabil.
 
 
 » ---
 »
 » » Aufgetreten ist das Problem seit ich einige Kondensatoren erneuert habe
 » » und versehentlich Q9 an den anschluss von Q10 gesteckt habe.
 » »
 »
 » Wie geht denn das? So wie ich dich verstehe, hast damit beide Transi
 » gegenseitig vertauscht.
 » Ist nicht gut.
 »
 » » Habe daraufhin Q9 von  2sd845 zu 2SC3264 gewechselt (hab gelesen das
 » sein
 » » ein ersatztyp)
 » » DIe Anschlüsse sind in der richtigen Reihenfolge!
 » » Habe die 78/7915 ersetzt.
 » »
 »
 » Lt. Datenblattvergleich ist der 2SC3264 nicht wirklich ein Ersatztyp.
 » Der ist ja viel stärker und hat andere Bauteil eigene Eigenschaften,,,,
 » Kapazität, Frequenz, Verstärkung,,,
 »
 » » Das Problem besteht weiterhin
  »
 » nun, das Problem:
 » Der Ersatztyp passt nicht!?! Rang 1.
 » Eventuell hast die Elkos verkehrt. Rang 2.
 » Oder einen kaputten Elko erwischt. Rang 3.
 » Oder die Pins der U-Regler vertauscht. Rang 4.
 » Es hört sich nach übermäßiger Last an.
 » Einen Kältespray hast du? -- dann suche auch mal nach einem Temp
 » empfindlichen Bauteil.
 » Die kleinen Elkos sind da recht ausrastend.
 » ---- Billig, billig, billig,,,,,
 »
 » Die Pinbelegung der U-Regler im Schaltplan ist mir suspekt.
 » Normal ist das pinning:
 » pos = 1-in 2-com 3-out
 » neg = 1-com 2-out 3-in
 » Ist im original Plan gar ein anderer U-Regler, als der olle 7815?
 » Die Japaner haben da schon einige Exoten, die andere Pinbelegungen haben
 » können.
 »
 » Die 4 Dioden auf Common haben im Plan keinen Knopf auf GND (nach der
 » 2.Diode).
 » Es sei denn, es ist so gewollt, dass die U-Regler um den GND schwimmen,
 » sich durch die Dioden gegenseitig einregeln. Kann ich mir eher nicht
 » vorstellen.
 »
 » Das ist ein Standard-Doppelnetzteil, welches normal
 » überall als Bausatz zu bekommen ist.
 » Am Eingang hast die Strombegrenzung, der parallele Leistungstransi zum
 » U-Regler
 » vergrößert den lieferbaren Strom, gegenüber die 1A des U-Reglers.
 » Diese wären, so nach Schaltplan 15V-ige, hast eh geschrieben -- aber die 2
 » Dioden
 » am Common-Pin erhöht um ca. 1V auf 16,etwas Volt. (ca. 0,6x2 je nach
 » Typentoleranz).
 » Die Elkos sind standard.
 » Lediglich die Bauteile müssen untereinander abgestimmt sein, um die
 » Eckdaten des Netzteils erfüllen zu können.
 » zB 2x16V / 2x3-4 ?? Amp. am Ausgang... maybe ... aber gleich 17A ???
 » hmmm...
 »
 » Daher sei etwas vorsichtig mit den "Ersatztypen".
 » Es klang so, als ob ein Bastler diesen "Ersatztyp" bei sich
 » verwendet hat, bei ihm passt, nun nur bei dir nicht passt.
 »
 » Nach den Transitypen nach wären das ein Haufen viel Ampere,
 » die da durch rinnen dürfen, bei sagen wir 30V zu 16V.
 » Uff, reichlich große Transitypen.
 »
 » Grüße
 » Gerald
 » ---
 | 
                
     | jens p 
 22.06.2012,
 10:16
 
 @ olit
 | Mischpult-Netzteil: Spannung bricht ein -brummen | 
    
     | Danke fürs hochladen/skalieren, ich habs gestern nicht besser geschafft.
 
 » » hier ist die Schaltung:
 »
 »
 »
  | 
                
     | Jens P 
 22.06.2012,
 10:24
 
 @ Theo
 | Mischpult-Netzteil: Spannung bricht ein -brummen | 
    
     | Hallo Theo,
 Das ist natürlich ein guter Einwand.
 Ich gehe nicht davon aus das etwas beschädigt wurde, das M600 hat ja lediglich eine schlecht gesiebte und zu niedrige Spannung erhalten.
 
 Vielleicht wäre es geschickt einen anderen Verbraucher zum Testen zu wählen.
 
 Wenn möglich würd ichs schon gerne selber in ordnung bringen. Ich habs ja auch selbst vermasselt. Noch entscheidender ist das mein Kontostand schon lange vor der neg Spannung eingebrochen ist....
 
 
 » Hallo
 »
 » Das M600 ist ein nicht ganz billiges 24/16 Mischpult, und es besteht die
 » Gefahr, dass durch deine Reparatur am Netzteil das ganze Mischpult
 » beschädigt wird (wenn das nicht sogar schon passiert ist). Lasse es von
 » einem Fachmann reparieren, der über die erforderlichen Messgeräte, das
 » Fachwissen, und auch die richtigen Ersatzteile verfügt.
 »
 » Theo
 | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 22.06.2012,
 10:43
 (editiert von geralds
 am 22.06.2012 um 11:05)
 
 @ Jens P
 | Mischpult-Netzteil: Spannung bricht ein -brummen | 
    
     | ---hi,
 
 Also hast das Netzteil unnötig umgebaut.
 
 Es scheint eine zu hohe kapazitve Last zu sein, die
 vermutlich ein HF-Aufschwingen der Regelung verursacht.
 
 Mit einem Oscar wirst sicher fündig.
 
 --- Ja, Theo hat angesprochen, war noch ein Satz, den ich auch sagen wollte, ob mehr dadurch kaputt wurde.
 
 10000µ reichen .. ist ca für 10A gedacht.
 Wie hoch ist denn die Eingangsspannung?
 Wie hoch ist der Nennstrom am Ausgang?
 
 Die kleinen Elkos sollten so klein 1µ sein,
 und ein Alubecher, eventuell maximal ein Tantal.
 parallel ist ein 100n zwecks HF Blocken.
 
 Schau mal doch nach, ob nicht doch der Knoten auf dem Print vorhanden ist,
 und lediglich ein Schaltplanfehler wäre.
 Teste mit einer externen Last auf Rippelströme an den Elkos.
 
 detto die Pinnings der Regler.
 
 
 Die U-Regler Dbl.:
 
 www.datasheetcatalog.org/datasheet/newjapanradio/ae06009.pdf
 
 www.datasheetcatalog.org/datasheets2/20/204778_1.pdf
 
 Ja, das Netzteil belasten ohne dem teuren Mischpult ist eine bessere Idee.
 
 ---
 Aufpassen auch, ob nicht was aufgegangen ist, damit
 nicht doch eine Brummschleife eingefangen wurde.
 
 EDIT:
 
 Hast die Teile auf den Kühlkörpern eh kurzschlussfrei montiert?
 Das ist ein sehr häufiger versteckter Fehler, wenn das
 Isoliernippel einen Kurzen mit der Kühlfahne und dem Kühlblech erlaubt.
 
 
 Gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | Theo  
 
  
 Düsseldorf,
 22.06.2012,
 10:49
 (editiert von Theo
 am 22.06.2012 um 10:57)
 
 @ Jens P
 | Mischpult-Netzteil: Spannung bricht ein -brummen | 
    
     | Hallo
 Der Spannungsregler wird nur dann heiss, wenn Q09 nicht seinen richtigen Stromanteil übernimmt. Wenn Q09 und Q07 (für die Phantomspeisung) identisch sein sollten, würde ich die mal gegeneinander tauschen. Wenn der Fehler weg ist, ist Q09 der falsche Ersatztyp.
 
 Nachtrag: Vorsicht, im Stecker der beiden Transistoren sind Kollektor und Emitter vertauscht.
 
 Theo
 | 
                
     | jens p 
 22.06.2012,
 11:14
 
 @ Theo
 | Mischpult-Netzteil: Spannung bricht ein -brummen | 
    
     | Q7 ist ein 2sc3181Der hat "nur" 80W.
 
 Soll ichs probieren? Das Pult ist mit 24 Eingangskanälen bestückt, der Gesamtverbrauch liegt gemessen zwischen Steckdose und Netzteil bei etwa 160W. Die Phantomspeisung nutze ich ohnehin nicht...
 
 Vielleicht wäre es am geschicktesten ich besorge einen neuen Ersatztransistor, nur welchen...
 
 
 » Hallo
 »
 » Der Spannungsregler wird nur dann heiss, wenn Q09 nicht seinen richtigen
 » Stromanteil übernimmt. Wenn Q09 und Q07 (für die Phantomspeisung)
 » identisch sein sollten, würde ich die mal gegeneinander tauschen. Wenn der
 » Fehler weg ist, ist Q09 der falsche Ersatztyp.
 »
 » Nachtrag: Vorsicht, im Stecker der beiden Transistoren sind Kollektor und
 » Emitter vertauscht.
 »
 » Theo
 | 
                
     | jens p 
 22.06.2012,
 11:36
 
 @ geralds
 | Mischpult-Netzteil: Spannung bricht ein -brummen | 
    
     | Die Dioden liegen tatsächlich an Masse, also fehlt der Punkt in der Schaltung!
 Unnötige umbauten sind sehr beliebt bei Audio Schaltungen....
 Ich hatte ursprünglich recht hohen Ripple an der pos. Versorgung. Das war durch die neuen Elkos beseitigt.
 
 Soll ich also den 1uf Keramik wieder durch die alten elkos ersetzen?
 
 Die Transistoren sind isoliert, das scheint nicht das problem zu sein.
 Ich habe das NT gerade ohne Last vor mir, dabei ist absolut keine Oszillation zu sehen.
 
 Die Spannung an den Siebelkos beträgt +-28v. Ganz schön hoch, oder?
 
 Die Belegung der Spannungsregler scheint standard zu sein.
 
 Jetzt überlege ich was ich als Last verwenden kann.
 
 
 
 » ---
 » hi,
 »
 » Also hast das Netzteil unnötig umgebaut.
 »
 » Es scheint eine zu hohe kapazitve Last zu sein, die
 » vermutlich ein HF-Aufschwingen der Regelung verursacht.
 »
 » Mit einem Oscar wirst sicher fündig.
 »
 » --- Ja, Theo hat angesprochen, war noch ein Satz, den ich auch sagen
 » wollte, ob mehr dadurch kaputt wurde.
 »
 » 10000µ reichen .. ist ca für 10A gedacht.
 » Wie hoch ist denn die Eingangsspannung?
 » Wie hoch ist der Nennstrom am Ausgang?
 »
 » Die kleinen Elkos sollten so klein 1µ sein,
 » und ein Alubecher, eventuell maximal ein Tantal.
 » parallel ist ein 100n zwecks HF Blocken.
 »
 » Schau mal doch nach, ob nicht doch der Knoten auf dem Print vorhanden
 » ist,
 » und lediglich ein Schaltplanfehler wäre.
 » Teste mit einer externen Last auf Rippelströme an den Elkos.
 »
 » detto die Pinnings der Regler.
 »
 »
 » Die U-Regler Dbl.:
 »
 » www.datasheetcatalog.org/datasheet/newjapanradio/ae06009.pdf
 »
 » www.datasheetcatalog.org/datasheets2/20/204778_1.pdf
 »
 » Ja, das Netzteil belasten ohne dem teuren Mischpult ist eine bessere
 » Idee.
 »
 » ---
 » Aufpassen auch, ob nicht was aufgegangen ist, damit
 » nicht doch eine Brummschleife eingefangen wurde.
 »
 » EDIT:
 »
 » Hast die Teile auf den Kühlkörpern eh kurzschlussfrei montiert?
 » Das ist ein sehr häufiger versteckter Fehler, wenn das
 » Isoliernippel einen Kurzen mit der Kühlfahne und dem Kühlblech erlaubt.
 »
 »
 » Gerald
 » ---
 | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 22.06.2012,
 11:54
 (editiert von geralds
 am 22.06.2012 um 11:56)
 
 @ jens p
 | MJ15003 als eventuelle Alternative | 
    
     | » Die Dioden liegen tatsächlich an Masse, also fehlt der Punkt in der» Schaltung!
 »
 
 uff, ich dachte schon .... da bin ich beruhigt.
  
 » Unnötige umbauten sind sehr beliebt bei Audio Schaltungen....
 
 Sir! yes, Sir!!! du auch ?!!!!
 Vor jahrzehnten war ein kleines Tascam Mischpult mein eigen.
 Dazu baute ich einen Gitarrenverstärker.
 Später einen Audio Verstärker wegen der teuren Hifi Kosten.
 
 » Ich hatte ursprünglich recht hohen Ripple an der pos. Versorgung. Das war
 » durch die neuen Elkos beseitigt.
 »
 » Soll ich also den 1uf Keramik wieder durch die alten elkos ersetzen?
 »
 Ja, -- in der Appli wird es auch so beschrieben.
 Ein Keramik Kondi hat hier schlechter Eigenschaften bei der Glättung.
 Er sollte hier lediglich HF-Transienten und kurze Schaltspitzen wegzaubern.
 Der Elko machten einen NF_Strom-Buffer.
 
 HF sollte immer ein Hintergrund-Blickpunkt-Thema sein.
 Weil das sieht man nicht, macht aber viel Ärger; zerstört auch die
 Teile "ohne, das man etwas gemacht hat"."" ... ich hab nix gemacht, wieso ist der Typ hin!?"
 ja, ja Frau HF iss schuld.
 
 » Die Transistoren sind isoliert, das scheint nicht das problem zu sein.
 » Ich habe das NT gerade ohne Last vor mir, dabei ist absolut keine
 » Oszillation zu sehen.
 »
 » Die Spannung an den Siebelkos beträgt +-28v. Ganz schön hoch, oder?
 »
 
 Ist hoch aber passt. --- bis Datenblatt-Grenzspannung
 
 » Die Belegung der Spannungsregler scheint standard zu sein.
 »
 Hm, wieder ein Schaltplanfehler.
 
 » Jetzt überlege ich was ich als Last verwenden kann.
 »
 »
 JA, weil irgendwann musst ja was tun.
 
 Hier ist mal die Toshiba Webseite zum Aussuchen eines möglichen Ersatztyps:
 
 http://www.semicon.toshiba.co.jp/list/index.php?code=tr-bipolar&lang=en&p=0
 
 Europäisch denke ich an einen MJ15003 ist aber im TO3 Gehäuse.
 www.datasheetcatalog.org/datasheet2/9/0pik45r780rugk5pzxii5ciw2jfy.pdf
 
 Weil dieser Typ ist eigentlich das Paradepferd neben den 2N3055.
 Vor allem in Netzteilen und Audio-Endstufen.
 
 Oft sind "lediglich" die unterschiedlichen Häubchen das Problem, zu Jap<->Euro.
 
 Grüße
 Gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | x y 
 22.06.2012,
 12:04
 
 @ geralds
 | MJ15003 ist schlechte Alternative | 
    
     | » Oft sind "lediglich" die unterschiedlichen Häubchen das Problem, zu» Jap<->Euro.
 
 Das ist doch kein Problem, 2SC2921/2SA1215 sind preiswerte Standardtransistoren, und auch gut zu bekommen.
 | 
                
     | jens p 
 22.06.2012,
 12:26
 
 @ x y
 | MJ15003 ist schlechte Alternative | 
    
     | 2SC2921 gibts bei reichelt für 1,50.
 Die daten scheinen ähnlich, nur Ft ist mit 60mhz dreimal so schnell wie bei sd845.
 
 
 
 
 » » Oft sind "lediglich" die unterschiedlichen Häubchen das Problem, zu
 » » Jap<->Euro.
 »
 » Das ist doch kein Problem, 2SC2921/2SA1215 sind preiswerte
 » Standardtransistoren, und auch gut zu bekommen.
 | 
                
     | jens p 
 22.06.2012,
 12:29
 
 @ geralds
 | MJ15003 als eventuelle Alternative | 
    
     | Danke nochmal.Ich werde die kleinen elkos wieder einsetzen. Aber, kann das die Ursache meines Problems sein?
 
 Du hattest ja bereits einen Blick in die Datenblätter geworfen. Ich würde gerne verstehen warum der 2SC3264 nicht funktionieren sollte.
 
 
 
 
 
 » » Die Dioden liegen tatsächlich an Masse, also fehlt der Punkt in der
 » » Schaltung!
 » »
 »
 » uff, ich dachte schon .... da bin ich beruhigt.
  »
 » » Unnötige umbauten sind sehr beliebt bei Audio Schaltungen....
 »
 » Sir! yes, Sir!!! du auch ?!!!!
 » Vor jahrzehnten war ein kleines Tascam Mischpult mein eigen.
 » Dazu baute ich einen Gitarrenverstärker.
 » Später einen Audio Verstärker wegen der teuren Hifi Kosten.
 »
 » » Ich hatte ursprünglich recht hohen Ripple an der pos. Versorgung. Das
 » war
 » » durch die neuen Elkos beseitigt.
 » »
 » » Soll ich also den 1uf Keramik wieder durch die alten elkos ersetzen?
 » »
 » Ja, -- in der Appli wird es auch so beschrieben.
 » Ein Keramik Kondi hat hier schlechter Eigenschaften bei der Glättung.
 » Er sollte hier lediglich HF-Transienten und kurze Schaltspitzen
 » wegzaubern.
 » Der Elko machten einen NF_Strom-Buffer.
 »
 » HF sollte immer ein Hintergrund-Blickpunkt-Thema sein.
 » Weil das sieht man nicht, macht aber viel Ärger; zerstört auch die
 » Teile "ohne, das man etwas gemacht hat"."" ... ich hab nix gemacht, wieso
 » ist der Typ hin!?"
 » ja, ja Frau HF iss schuld.
 »
 » » Die Transistoren sind isoliert, das scheint nicht das problem zu sein.
 » » Ich habe das NT gerade ohne Last vor mir, dabei ist absolut keine
 » » Oszillation zu sehen.
 » »
 » » Die Spannung an den Siebelkos beträgt +-28v. Ganz schön hoch, oder?
 » »
 »
 » Ist hoch aber passt. --- bis Datenblatt-Grenzspannung
 »
 » » Die Belegung der Spannungsregler scheint standard zu sein.
 » »
 » Hm, wieder ein Schaltplanfehler.
 »
 » » Jetzt überlege ich was ich als Last verwenden kann.
 » »
 » »
 » JA, weil irgendwann musst ja was tun.
 »
 » Hier ist mal die Toshiba Webseite zum Aussuchen eines möglichen
 » Ersatztyps:
 »
 » http://www.semicon.toshiba.co.jp/list/index.php?code=tr-bipolar&lang=en&p=0
 »
 » Europäisch denke ich an einen MJ15003 ist aber im TO3 Gehäuse.
 » www.datasheetcatalog.org/datasheet2/9/0pik45r780rugk5pzxii5ciw2jfy.pdf
 »
 » Weil dieser Typ ist eigentlich das Paradepferd neben den 2N3055.
 » Vor allem in Netzteilen und Audio-Endstufen.
 »
 » Oft sind "lediglich" die unterschiedlichen Häubchen das Problem, zu
 » Jap<->Euro.
 »
 » Grüße
 » Gerald
 » ---
 |