| godsfriend 
 19.06.2012,
 10:38
   | Kabel / Litzebruch (Elektronik) | 
    
     | Hallo,
 gibt es eine Möglichkeit, bei einem Kabel festzustellen, wie viele Litzen gebrochen sind?
 Ich baue zur Zeit ein Gerät, dass Kabel testen soll und hätte gerne den Kabelbruch so genau wie möglich festgestellt.
 
 Mein erster Ansatz wäre über den Kabelwiderstand. Nur wird der sich wahrscheinlich bei einem Bruch nur minimal ändern.
 Gibt es noch eine andere Möglichkeit?
 
 Vielen Dank für die Hilfe
 MfG
 godsfriend
 | 
               
     | schaerer  
 
    
 Kanton Zürich (Schweiz),
 19.06.2012,
 11:54
 
 @ godsfriend
 | Kabel / Litzebruch | 
    
     | » Hallo,»
 » gibt es eine Möglichkeit, bei einem Kabel festzustellen, wie viele Litzen
 » gebrochen sind?
 » Ich baue zur Zeit ein Gerät, dass Kabel testen soll und hätte gerne den
 » Kabelbruch so genau wie möglich festgestellt.
 »
 » Mein erster Ansatz wäre über den Kabelwiderstand. Nur wird der sich
 » wahrscheinlich bei einem Bruch nur minimal ändern.
 » Gibt es noch eine andere Möglichkeit?
 
 Ein hochauflösendes Digitalmultimeter.
 
 Wenn Du weisst, wo der Bruch ist, wirst mit dem mechanischen Bewegen (Biegen) an dieser Stelle, kleine Veränderungen des Messwertes feststellen.
 
 Willst Du denn herausfinden, ob nur grad einen Litzendraht gebrochen ist?
 
 Es kommt dann noch drauf an, wie hochauflösend das Litzekabel ist, - wieviel Drähtchen pro Litze.
 -- Gruss
 Thomas
 
 Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
 https://tinyurl.com/zjshz4h9
 Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
 https://tinyurl.com/fumtu5z9
 | 
                
     | godsfriend 
 19.06.2012,
 12:22
 
 @ schaerer
 | Kabel / Litzebruch | 
    
     | Hallo,
 danke für deine Antwort.
 
 » Es kommt dann noch drauf an, wie hochauflösend das Litzekabel ist, -
 » wieviel Drähtchen pro Litze.
 Ich habe 24 Drähtchen pro Litze und sollte so genau wie möglich sagen können, wie viele davon kaputt sind.
 
 Nach einem kurzen Test habe ich herausgefunden, dass mein Kabel am Anfang 0,0722 Ohm hatte und nachdem ich alle bis auf 5 Drähtchen durchgeschnitten hatte waren es 0,0735 Ohm.
 
 Bei einem anderen Versuch habe ich die Litze Stück für Stück durchgeschnitten. Dabei hatte ich dann am Anfang 0,023 Ohm und je weiter ich durchgeschnitten hatte wurde es mehr (0,0234; 0,0241; ...)
 
 Das Problem bei meinen Tests ist, dass die Isolierung beschädigt ist bzw. beim Schrumpfschlauch die Drähtchen nicht mehr richtig platziert sind.
 | 
                
     | tts 
 19.06.2012,
 12:24
 
 @ godsfriend
 | Kabel / Litzebruch | 
    
     | Hi,ein Kabelbruch stellt eine Störstelle in der Homogenität dar.
 Diese Inhomogenität läßt sich mit einem Kabelmeßplatz bestimmen.
 
 Wenn es sich um eine kurze gebrochene Strecke handelt, an der wenige Litzen übrig bleiben ist dies aber nicht mit den statischen Parametern (Widerstand, Strom - Erwärmungsdetektor, Nebensprechen oder Dämpfung) zu messen.
 
 Der Kabelmeßplatz sollte daher über einen Analysator verfügen ,der die reflektierte Dämpfung über das ganze Kabel anzeigen kann (so eine Art Dreieck, dessen Basis die Zeit darstellt und dessen Hypotenuse auf der Intensität des reflektierten Signals verläuft.
 Eine Störstelle wird auf dieser Linie als Unstetigkeitsstelle (Pol) angezeigt, dessen (gedämpfte) Intensität Rückschlüsse auf den Grad der Schädigung erlauben.
 Der Ort wird durch die Zeit bis zur Unstetigkeitsstelle wiedergegeben.
 Erreicht wird dies mit Hilfe eines Dirak-Impulses auf der Leitung und dessen Echo am Meßgerät.
 
 cu tts - Neckarsulm
 | 
                
     | schaerer  
 
    
 Kanton Zürich (Schweiz),
 19.06.2012,
 17:08
 
 @ tts
 | Kabel / Litzebruch | 
    
     | Deine Antwort ist ausführlich und korrekt. Es fragt sich aber halt doch, wer sie liest. Ist es jemand, der nur die nötigsten Messinstrumente hat, wie z.B. ein Hobbyelektroniker. Für so jemand  nützt die Antwort kaum was. Natürlich kann dies u.U. bedeuten, dass für so jemanden das Problem einfach nicht lösbar ist. Darum, es kommt auf die genaue Situation des Problems an. -- Gruss
 Thomas
 
 Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
 https://tinyurl.com/zjshz4h9
 Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
 https://tinyurl.com/fumtu5z9
 | 
                
     | otti  
 
  
 D,
 19.06.2012,
 19:52
 (editiert von otti
 am 20.06.2012 um 18:59)
 
 @ godsfriend
 | Kabel / Litzebruch | 
    
     | » Hallo,»
 » danke für deine Antwort.
 »
 » » Es kommt dann noch drauf an, wie hochauflösend das Litzekabel ist, -
 » » wieviel Drähtchen pro Litze.
 » Ich habe 24 Drähtchen pro Litze und sollte so genau wie möglich sagen
 » können, wie viele davon kaputt sind.
 »
 » Nach einem kurzen Test habe ich herausgefunden, dass mein Kabel am Anfang
 » 0,0722 Ohm hatte und nachdem ich alle bis auf 5 Drähtchen durchgeschnitten
 » hatte waren es 0,0735 Ohm.
 »
 » Bei einem anderen Versuch habe ich die Litze Stück für Stück
 » durchgeschnitten. Dabei hatte ich dann am Anfang 0,023 Ohm und je weiter
 » ich durchgeschnitten hatte wurde es mehr (0,0234; 0,0241; ...)
 »
 » Das Problem bei meinen Tests ist, dass die Isolierung beschädigt ist bzw.
 » beim Schrumpfschlauch die Drähtchen nicht mehr richtig platziert sind.
 
 Hallo,
 wir hatten im Betrieb früher mal so was um Litzenbruch festzustellen. Dabei muss ich sagen, dass man bei der Messung Zugriff auf beide Enden der betroffen Kabel hatte.
 
 Das war folgendermaßen realisiert:
 Das Messgerät war eine Wheatstonesche Brücke, wobei der Messling in einem Zweig der Brücke war und über ein Poti bzw. Vielfachschalter das in der Brücke befindliche Messgerät auf Mittelstellung gebracht werden musste.
 An der Stellung des Vielfachschalters konnte dann das Ergebnis abgelesen werden.
 Die Messlingen waren immer Kabel gleicher Länge, die geprüft wurden!
 
 In Deinem Fall sähe das dann so aus (für Kabel gleicher Länge):
 Auf der Seite Dein Messling und auf der anderen Seite der Brücke ein Kabel gleicher Länge mit den 24 Litzen auf der einen Seite zusammengelötet und auf der anderen Seite über 24 kleine Schalter jeder einzelne Litze zuschaltbar.
 
 Du betätigst die Schalter nacheinander so lange, bis ein Messinstrument in der Brücke 0V anzeigt oder möglichst nah an 0V liegt.
 
 Das Problem an der ganzen Sache sind die geringen Widerstandstwerte, da ist eine Lötstelle oder der Übergangswiderstand eines Schalters schon ein Problem.
 -- Gruß
 otti
 _____________________________________
 E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
 | 
                
     | godsfriend 
 26.06.2012,
 07:58
 
 @ otti
 | Kabel / Litzebruch | 
    
     | Danke für eure Hilfe.Ich werde jetzt mal suchen, was so ein hochgenaues Widerstands-Messgerät kostet.
 
 Kennt ihr Firmen, die bis in den µOhm Bereich messen können?
 | 
                
     | tts 
 27.06.2012,
 09:14
 
 @ godsfriend
 | Kabel / Litzebruch | 
    
     | Schau mal bei Keithley.
 Meines erachtens kommst du mit einem Ohmmeter - auch bei Auflösung im yOhm-Bereich nicht weit. Da müssen dann Ströme im Ampere-Bereich als Meßströme verwendt werden und kalibrierte Kabelsätze mit 4-Draht angeschloßen sein.
 
 
 Ansonsten Kabelmeßplatz mit Echo von z.B. Wandel&Goltermann, HP, HewletPackard, R&S, Bruel&Kjaer
 |