| Fragender 
 
  
 09.06.2012,
 19:39
   | Ein paar Fragen zum Löten (Elektronik) | 
    
     | Sooo, ich habe gestern angefangen mir eine Schaltung aufzubauen auf einer Streifenrasterplatine mit 2,54 mm Raster.
 Nun meine Fragen:
 
 Wenn ich Lötzinn mit meinem Lötkolben aufweiche um es danach aufzutragen sammelt sich das Zinn leider an den Seiten des Lötkolbens bzw. der Spitze an, jedoch nicht genau an der Spitze.
 Dadurch kann ich nur ungenau das Lötzinn auftragen was zu unnötig großen oder ungenauen Lötaugen führt.
 Nun wollte ich wissen, ob ich etwas falsch mache oder das an meinem möglicherweise zu schlechten Lötkolben liegt?
 
 Wenn ich z.B. einen Kodensator einbaue ist es damit ziemlich schwer die Beinchen direkt nebeneinander zu verbauen(also ohne ein Loch Abstand), da die Lötaugen so groß werden das sie sich fast berühren(und das Auftrennen der Leiterbahn somit erschweren).
 
 Oder ist mein Raster einfach zu klein? Brauche leider aufgrund von engem Gehäuse eine "enge" Schaltung.
 
 Vielen Dank für eure Hilfe.
 | 
               
     | Theo  
 
  
 Düsseldorf,
 09.06.2012,
 19:53
 
 @ Fragender
 | Ein paar Fragen zum Löten | 
    
     | Hallo
 Die Lötspitze muss vor der ersten Benutzung an den Stellen blank sein, an denen dann Lötzinn haften soll. Dann aufheizen und mit dem Lötdraht die blanken stellen verzinnen.
 
 Gelötet wird, indem du die Lötspitze auf Lötauge und Draht (oder Bein) des Bauteils drückst, und dann mit dem Lötdraht auf diese Stelle gehst. Das Lötzinn muss sofort verlaufen und fertig ist die Lötstelle. Ist Übungssache.
 
 Theo
 | 
                
     | Fragender 
 09.06.2012,
 19:57
 
 @ Theo
 | Ein paar Fragen zum Löten | 
    
     | » Hallo»
 » Die Lötspitze muss vor der ersten Benutzung an den Stellen blank sein, an
 » denen dann Lötzinn haften soll. Dann aufheizen und mit dem Lötdraht die
 » blanken stellen verzinnen.
 »
 » Gelötet wird, indem du die Lötspitze auf Lötauge und Draht (oder Bein) des
 » Bauteils drückst, und dann mit dem Lötdraht auf diese Stelle gehst. Das
 » Lötzinn muss sofort verlaufen und fertig ist die Lötstelle. Ist
 » Übungssache.
 »
 » Theo
 
 Hallo
 
 Achso, also meinst du, Draht durchstecken, Lötkolben(ohne Zinn dran) dranhalten und dann den Lötzinndraht dranhalten?
 | 
                
     | Fragender 
 09.06.2012,
 20:02
 
 @ Fragender
 | Ein paar Fragen zum Löten | 
    
     | » » Hallo» »
 » » Die Lötspitze muss vor der ersten Benutzung an den Stellen blank sein,
 » an
 » » denen dann Lötzinn haften soll. Dann aufheizen und mit dem Lötdraht die
 » » blanken stellen verzinnen.
 » »
 » » Gelötet wird, indem du die Lötspitze auf Lötauge und Draht (oder Bein)
 » des
 » » Bauteils drückst, und dann mit dem Lötdraht auf diese Stelle gehst. Das
 » » Lötzinn muss sofort verlaufen und fertig ist die Lötstelle. Ist
 » » Übungssache.
 » »
 » » Theo
 »
 » Hallo
 »
 » Achso, also meinst du, Draht durchstecken, Lötkolben(ohne Zinn dran)
 » dranhalten und dann den Lötzinndraht dranhalten?
 
 Wobei das eigentlich nicht sein kann, dann bräuchte ich 3 Hände
 | 
                
     | Theo  
 
  
 Düsseldorf,
 09.06.2012,
 20:02
 
 @ Fragender
 | Ein paar Fragen zum Löten | 
    
     | » » Hallo
 »
 » Achso, also meinst du, Draht durchstecken, Lötkolben(ohne Zinn dran)
 
 Etwas Zinn darf dran sein, das ergibt bessere Wärmeleitung
 
 » dranhalten und dann den Lötzinndraht dranhalten?
 
 Ja, probiere das einfach mal.
 
 Theo
 | 
                
     | Fragender 
 09.06.2012,
 20:04
 
 @ Theo
 | Ein paar Fragen zum Löten | 
    
     | » » » » Hallo
 » »
 » » Achso, also meinst du, Draht durchstecken, Lötkolben(ohne Zinn dran)
 »
 » Etwas Zinn darf dran sein, das ergibt bessere Wärmeleitung
 »
 » » dranhalten und dann den Lötzinndraht dranhalten?
 »
 » Ja, probiere das einfach mal.
 »
 » Theo
 
 Ok, werd ich machen, aber bei manchen Sachen brauche ich, wie gesagt, 3 Hände, oder soll ich überschüssige Kabellängen erst nach dem Löten abknipsen?
 Falls ja:
 gibt es dann nicht unschöne Drahtspitze die aus den Lötaugen abstehen?
 
 Vielen Dank für deine Antworten.
 | 
                
     | Theo  
 
  
 Düsseldorf,
 09.06.2012,
 20:06
 
 @ Fragender
 | Ein paar Fragen zum Löten | 
    
     | » Wobei das eigentlich nicht sein kann, dann bräuchte ich 3 Hände
 Hallo
 
 Die Platine gehört in einen Halter oder Schraubstock, die Bauteilbeine sind leicht umgebogen damit sie nicht rausfallen, Lötkolben rechte Hand, Lötzinn linke Hand (Rechtshänder)
 
 Theo
 | 
                
     | Theo  
 
  
 Düsseldorf,
 09.06.2012,
 20:08
 
 @ Fragender
 | Ein paar Fragen zum Löten | 
    
     | Hallo
 Ja, die werden erst nachher abgeknipst, direkt über der Lötung.
 
 Theo
 | 
                
     | otti  
 
  
 D,
 09.06.2012,
 23:54
 (editiert von otti
 am 10.06.2012 um 00:00)
 
 @ Fragender
 | Ein paar Fragen zum Löten | 
    
     | » » » Hallo» » »
 » » » Die Lötspitze muss vor der ersten Benutzung an den Stellen blank
 » sein,
 » » an
 » » » denen dann Lötzinn haften soll. Dann aufheizen und mit dem Lötdraht
 » die
 » » » blanken stellen verzinnen.
 » » »
 » » » Gelötet wird, indem du die Lötspitze auf Lötauge und Draht (oder
 » Bein)
 » » des
 » » » Bauteils drückst, und dann mit dem Lötdraht auf diese Stelle gehst.
 » Das
 » » » Lötzinn muss sofort verlaufen und fertig ist die Lötstelle. Ist
 » » » Übungssache.
 » » »
 » » » Theo
 » »
 » » Hallo
 » »
 » » Achso, also meinst du, Draht durchstecken, Lötkolben(ohne Zinn dran)
 » » dranhalten und dann den Lötzinndraht dranhalten?
 »
 » Wobei das eigentlich nicht sein kann, dann bräuchte ich 3 Hände
 
 Vorher die langen Enden etwas abwinkeln, aber das wurde ja schon gesagt.
 http://www.mikrocontroller.net/articles/L%C3%B6ten
 
 Was hast Du denn für einen "Bräter"?
 Ich hoffe nicht so einen billigen mit verchromter Spitze.
 Sieht toll aus, ist aber nix.
 
 Nach dem Löten sollen es kleine "Brüste " sein.
   Sehen die Lötstellen aus wie bei Dolly Buster, dann lässt das die Elektronik meist "kalt".
  -- Gruß
 otti
 _____________________________________
 E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
 | 
                
     | Fragender 
 10.06.2012,
 00:42
 
 @ otti
 | Ein paar Fragen zum Löten | 
    
     | Soo, danke an euch  Der Link ist sehr gut, wobei ich mich jetzt folgendes Frage:
 Bei mir dampft es schon ordentlich, wenn ich Lot auf den Kolben gebe, allerdings hat der Lötkolben laut Angabe eine max. Temperatur von 385 Grad Celsius, laut dem "löten-tutorial" von miktrocontroller.net soll es für bleifreies lot maximal 370 grad sein.
 Meint ihr das ist schon zu viel bei mir?
 
 Ich habe mir auf reichelt.de das LÖTSET FP 30 gekauft(kann leider nicht direkt verlinken).
 
 Taugt vermutlich nicht viel, könnt ihr mir dann vielleicht ordentliche empfehlen?(also kolben
  ) 
 Vielen Dank
 | 
                
     | otti  
 
  
 D,
 10.06.2012,
 00:54
 
 @ Fragender
 | Ein paar Fragen zum Löten | 
    
     | » Soo, danke an euch  » Der Link ist sehr gut, wobei ich mich jetzt folgendes Frage:
 » Bei mir dampft es schon ordentlich, wenn ich Lot auf den Kolben gebe,
 » allerdings hat der Lötkolben laut Angabe eine max. Temperatur von 385 Grad
 » Celsius, laut dem "löten-tutorial" von miktrocontroller.net soll es für
 » bleifreies lot maximal 370 grad sein.
 » Meint ihr das ist schon zu viel bei mir?
 »
 » Ich habe mir auf reichelt.de das LÖTSET FP 30 gekauft(kann leider nicht
 » direkt verlinken).
 »
 » Taugt vermutlich nicht viel, könnt ihr mir dann vielleicht ordentliche
 » empfehlen?(also kolben
  ) »
 » Vielen Dank
 
 Ich habe 2 Weller-Stationen WECP 20, damit bin ich super zufrieden. Temperatur lässt sich einstellen und die Spitzen sind sehr gut.
 Mal in der Bucht schauen, sind nicht so billig wie Deiner.
 Habe meine beiden auch gebraucht gekauft.
 -- Gruß
 otti
 _____________________________________
 E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
 | 
                
     | Fragender 
 10.06.2012,
 01:33
 
 @ otti
 | Ein paar Fragen zum Löten | 
    
     | » » Soo, danke an euch  » » Der Link ist sehr gut, wobei ich mich jetzt folgendes Frage:
 » » Bei mir dampft es schon ordentlich, wenn ich Lot auf den Kolben gebe,
 » » allerdings hat der Lötkolben laut Angabe eine max. Temperatur von 385
 » Grad
 » » Celsius, laut dem "löten-tutorial" von miktrocontroller.net soll es für
 » » bleifreies lot maximal 370 grad sein.
 » » Meint ihr das ist schon zu viel bei mir?
 » »
 » » Ich habe mir auf reichelt.de das LÖTSET FP 30 gekauft(kann leider nicht
 » » direkt verlinken).
 » »
 » » Taugt vermutlich nicht viel, könnt ihr mir dann vielleicht ordentliche
 » » empfehlen?(also kolben
  ) » »
 » » Vielen Dank
 »
 » Ich habe 2 Weller-Stationen WECP 20, damit bin ich super zufrieden.
 » Temperatur lässt sich einstellen und die Spitzen sind sehr gut.
 » Mal in der Bucht schauen, sind nicht so billig wie Deiner.
 » Habe meine beiden auch gebraucht gekauft.
 
 Heho, meinst du sowas taugt was:
 http://www.amazon.de/ Profi-L%C3%B6tstation-Komplettset-L%C3%B6tkolben-Spitze/ dp/B000UNM0QY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid= 1339284742&sr=8-1
 
 (einfach alle Leerzeichen entfernen aus dem Link)
 | 
                
     | Jüwü  
 
  
 Würzburg,
 10.06.2012,
 10:34
 
 @ Theo
 | Ein paar Fragen zum Löten | 
    
     | » Hallo»
 » Ja, die werden erst nachher abgeknipst, direkt über der Lötung.
 »
 » Theo
 
 ....und kannst sie dann noch als Drahtbrücke verwenden
  | 
                
     | otti  
 
  
 D,
 10.06.2012,
 10:40
 
 @ Fragender
 | Ein paar Fragen zum Löten | 
    
     | » Heho, meinst du sowas taugt was:» http://www.amazon.de/
 » Profi-L%C3%B6tstation-Komplettset-L%C3%B6tkolben-Spitze/
 » dp/B000UNM0QY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid= 1339284742&sr=8-1
 »
 » (einfach alle Leerzeichen entfernen aus dem Link)
 
 Das war gar nicht so einfach, die sieht man halt nicht.
 
 Na ja, für den Anfang wird es reichen.
 Die Spitze sieht schon mal besser aus und der Kolben lässt sich regeln.
 Wie es in den Rezessionen steht.
 "Sehr günstig und für Gelegenheitslöter"
 
 Wenn man ihn also nicht dauern auf Höchsttemperatur betreibt sollte er eine Weile halten.
 Annähernd 60 Watt sind mehr als ausreichend.
 -- Gruß
 otti
 _____________________________________
 E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
 | 
                
     | Erhard  
 10.06.2012,
 12:52
 
 @ Fragender
 | Ein paar Fragen zum Löten | 
    
     | » Heho, meinst du sowas taugt was:» http://www.amazon.de/
 » Profi-L%C3%B6tstation-Komplettset-L%C3%B6tkolben-Spitze/
 » dp/B000UNM0QY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid= 1339284742&sr=8-1
 »
 » (einfach alle Leerzeichen entfernen aus dem Link)
 
 
 Lass blos die Finger davon, das Teil ist Mist !
 
 Kauf dir einen einfachen Lötkolben mit 20Watt, das reicht fürs erste allemal.
 
 Sowas zB: http://www.conrad.de/ce/de/product/830798/
 Gibt es aber sicher anderswo noch günstiger
  | 
                
     | Fragender 
 10.06.2012,
 13:03
 
 @ Erhard
 | Ein paar Fragen zum Löten | 
    
     | » » Heho, meinst du sowas taugt was:» » http://www.amazon.de/
 » » Profi-L%C3%B6tstation-Komplettset-L%C3%B6tkolben-Spitze/
 » » dp/B000UNM0QY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid= 1339284742&sr=8-1
 » »
 » » (einfach alle Leerzeichen entfernen aus dem Link)
 »
 »
 » Lass blos die Finger davon, das Teil ist Mist !
 »
 » Kauf dir einen einfachen Lötkolben mit 20Watt, das reicht fürs erste
 » allemal.
 »
 » Sowas zB: http://www.conrad.de/ce/de/product/830798/
 » Gibt es aber sicher anderswo noch günstiger
  
 Der ist aber nicht temperaturregelbar, und mit >400 grad doch eigentlich zu heiß, oder?
 |