Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

egon

E-Mail

08.06.2012,
12:08
 

Z-Diode (Elektronik)

hi,
kann mir einer sagen wie die Aufgabe 1d geht die hatte ich in der Klassenarbeit falsch. Ich bin davon ausgegangen das die Spannung gleich bleibt weil sie parallel sind.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
08.06.2012,
12:33
(editiert von cmyk61
am 08.06.2012 um 12:34)


@ egon

Z-Diode

Hi Egon,

» kann mir einer sagen wie die Aufgabe 1d geht die hatte ich in der
» Klassenarbeit falsch. Ich bin davon ausgegangen das die Spannung gleich bleibt weil sie parallel sind.


In einer Parallelschaltung sind tatsächlich die Spannungen gleich.
Jedoch ist sie nicht stabil (belastungsunabhängig), wenn der Anordnung noch ein Widerstand in Reihe geschaltet ist - belasteter Spannungsteiler.
Die Z-Diode ist stabilisiert in Grenzen die Ausgangspannung als Parallelstabilisierung. Das heißt, wenn der Lastwiderstand größer wird (hochohmig), übernimmt die Z-Diode einen größeren Strom. Wenn der Lastwiderstand verkleinert wird (niederohmig), dann wird die Z-Diode irgendwann arbeitslos sein, weil sich der Spannungsabfall am Vorwiderstand der UB nähert. Für Reihenschaltung gilt ja bekanntermaßen, dass die Summe der Einzelspannungen der angelegten Gesamtspannung entspricht.

Gruß

Ralf


»

BernhardB(R)

Berlin,
08.06.2012,
12:40

@ egon

Z-Diode

Hi,

kombiniere doch mal b) und c).
Aus b) kannst Du den Lastwiderstand berechnen.

Wenn Du den jetzt verdoppelst, verringert sich der Laststrom (braucht man eigentlich gar nicht rechnen- er halbiert sich).

Um den gleichen Wert erhöht sich der Strom durch die Z- Diode.

Und nun verinnerliche doch noch mal, wie das bei c) war...

Gruß
Bernhard