Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Maik Schulze

E-Mail

28.05.2012,
21:38
 

Kennt jemand diese Art Klemmleisten (Bauelemente)

Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir helfen, kennt jemand diese Art Klemmleisten? Die Kabel werden dort reingedrückt, aber wofür ist solch ein Teil gut bzw. wo wird es verwendet, die Kontakte sind scheinbar versilbert. Angeblich stammen sie von der Telekom, für mehr Infos wäre ich sehr dankbar wie man so etwas z.B. nennt. Google hat mir bisher nicht wirklich geholfen, auch die Bezeichnungen auf den Klemmen wie z.B. RK/00 09 sind weitestgehend google-resistent ;-).

mfg Maik



cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
28.05.2012,
22:18
(editiert von cmyk61
am 28.05.2012 um 22:30)


@ Maik Schulze

Kennt jemand diese Art Klemmleisten

Hey Maik,

die Leisten kommen mir bekannt vor.
Ich bin Fernmelder und hab nach meiner Lehre 1981 in einer HVST und KVST gearbeitet
Diese Leisten waren der Nachfolger der Lötleisten am HV. Ich weiß den Namen auch nicht mehr - ich glaube Trennleisten - weil, wenn man einen Prüfstecker einsteckte, konnte die Verbindung aufgetrennt werden.

Ich kann ja mal in meinen alten Unterlagen nachsehen. Wo waren die denn noch gleich?
Hersteller könnte SIemens gewesen sein - ist aber nur eine vage Vermutung.

Gruß

Ralf

»
» ich hoffe ihr könnt mir helfen, kennt jemand diese Art Klemmleisten? Die
» Kabel werden dort reingedrückt, aber wofür ist solch ein Teil gut bzw. wo
» wird es verwendet, die Kontakte sind scheinbar versilbert. Angeblich
» stammen sie von der Telekom, für mehr Infos wäre ich sehr dankbar wie man
» so etwas z.B. nennt. Google hat mir bisher nicht wirklich geholfen, auch
» die Bezeichnungen auf den Klemmen wie z.B. RK/00 09 sind weitestgehend
» google-resistent ;-).
»
» mfg Maik
»
»
»
»

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
28.05.2012,
22:29
(editiert von cmyk61
am 28.05.2012 um 22:29)


@ cmyk61

Kennt jemand diese Art Klemmleisten

Hallo Maik,

habe meine alten Unterlagen rausgekramt. Die Teile nennen sich wahrscheinlich Trennleiste 71 und wurden von Siemens hergestellt.
Das was Du abgebildet hattest nennt sich dann noch genauer Kontakteinsatz mit Trennelementen.

Ich hoffe das wars. Denn ich bin 1985 aus dem Laden ausgeschieden und habe weiter Neuentwicklungen nicht mehr mitbekommen.

Gruß

Ralf

Maik Schulze

E-Mail

29.05.2012,
00:43

@ cmyk61

Kennt jemand diese Art Klemmleisten

Hallo Ralf,

vielen Dank für deine prompte Antwort und dass du dir die Zeit genommen hast in deinen Unterlagen zu schauen. Ich frage mich nur in welchem Bereich man diese einsetzt und was damit genau getrennt wird? Wäre schön wenn du mir das einmal kurz erklären kannst, zum Teil sind auch zwischen den einzelnen Kontakten Widerstände geklemmt. Ja, von Siemens müssten diese sein. Trennleiste 71, weißt du zufällig für was die 71 steht? Hier nochmal ein anderes Teil, ist nur etwas kürzer

mfg Maik

» Hallo Maik,
»
» habe meine alten Unterlagen rausgekramt. Die Teile nennen sich
» wahrscheinlich Trennleiste 71 und wurden von Siemens hergestellt.
» Das was Du abgebildet hattest nennt sich dann noch genauer Kontakteinsatz
» mit Trennelementen.
»
» Ich hoffe das wars. Denn ich bin 1985 aus dem Laden ausgeschieden und habe
» weiter Neuentwicklungen nicht mehr mitbekommen.
»
» Gruß
»
» Ralf

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
29.05.2012,
22:11
(editiert von cmyk61
am 29.05.2012 um 22:12)


@ Maik Schulze

Kennt jemand diese Art Klemmleisten

Hi Maik,

71 steht schlicht für 1971 *g*

an diese Leisten sind die Teilnehmeranschlüsse angeschaltet gewesen. Denn irgendwo mussten die vielen Kabel angeschlossen werden. Trennen deswegen, um den Verbindungsweg aufzutrennen um zB Messungen vorzunehmen, Teilneher zu sperren, Sonderdienst anzuschalten etc pp.
Die Trennleiste kam auch deswegen zum Einsatz, weil man nach und nach zu elektronischen Vermittlungsstellen überging. Und der verringerte Platzbedarf gegenüber den alten Trennleisten war schon enorm. Modularität und Anschlagen der Leitungen mittels LSA war auch eine hervor gehobene Eigenschaft dieses Trennleiste.


Gruß

Ralf

p.s. nachlesen kannst Du solche Sachen im Handbuch der Fernmeldetechnik. Band 10 wurde die Trennleisten erwähnt. Aber ich bin mir sicher, dass man sie auch im Band über Vermittlungstechnik finden konnte. Der fehlt mir leider.

otti(R)

E-Mail

D,
02.06.2012,
15:02
(editiert von otti
am 02.06.2012 um 18:02)


@ Maik Schulze

Kennt jemand diese Art Klemmleisten

»





Das ganze wird zu einem Schaltstreifen oder Schaltelement aufeinandergeschichtet und in einem Rahmen gehalten.
Da 10 Trennelemente bei Deinem Foto vorhanden sind, ist von einen senkrechten Streifen a' 100 DA (Doppeladern) auszugehen (siehe Foto).
Die waagerechten Schaltelemente hatten jeweils 8 oder 16 Trennelemente in ein einem Funktionselement. Damit waren technikseitig 256 bzw. 512 Ports abzuschließen. Es sind technikseitig immer 64 dieser Funktionselemente aneinandergereiht.

Google mal nach HVt und sieh Dir den Beitrag bei wiki an.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig