Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
27.05.2012,
13:12
 

Leitfähigkeitsmessung mittels ad hoc Aufbau (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich habe leider kein Leitfähigkeitsmessgerät um die Leitfähigkeit einer Flüssigkeit zu ermitteln.
Die Flüssigkeit ist zudem in ein saugfähiges Tuch eingebracht.

Wie könnte ich dennoch - für Vergleichsmessungen erträglicher Genauigkeit - die Leitfähigkeit mit Hilfe eines einfachen Versuchsaufbaus messen?
Bisherige Recherchen geben an, dass derlei Messungen mit AC erfolgen sollten. Mein Multimeter misst aber vermutlich mit DC. Oder wäre der Unterschied dieser Messmethoden nicht signifikant (für meinen 5-10% Toleranz-Wunsch).
Wie könnte ich diese Messung reproduzierbar machen?
Es geht hier eher um die praktische Umsetzung außerhalb eines Labors. Ich kann den Träger der Flüssigkeit nicht einfach zerschneiden.
Am liebsten wäre mir, wenn ich die beiden Messstrippen einfach an das durchtränkte Tuch halten könnte. Aber ich mutmaße auch hier wieder dass dieser Messaufbau sehr unzuverlässige Werte liefern wird.
Alternativ das Tuch auswringen, die Flüssigkeit in einem Glasschälchen auffangen und dort dann mit definiertem Abstand und Benetzungsoberfläche messen.
Habt ihr irgendwelche alternativen Vorschläge und/oder Ideen?

Gruß

Ralf

Hartwig(R)

27.05.2012,
13:45

@ cmyk61

Leitfähigkeitsmessung mittels ad hoc Aufbau

Hallo,
mit Gleichspannung bekommst du allenfalls Schätzwerte, durch den Eintrag in das Gewebe wird das ganze noch unsicherer.
Du brauchst zunächst eine genaue Elektrodenoberfläche. Bei Eintauchelektroden ist das einfach, bei Kontakt zu gewebeartigen Strukturen eher problematisch. Evt. geht das mit hohem Anpressdruck bei definierter Fläche.
Bei Gleichspannung hast Du es - abhängig vom Elektrolyten und den Elektrodenwerkstoffen immer mit Polarisation zu tun. Es bildet sich an der Grenzschicht Leiter/Elektrolyt immer eine Art Sperrschicht (siehe Helmholtzkapaziät), die sich wie ein Elko benimmt. Und das erklärt das Problem mit der Gleichspannungsmessung Du hast einen Elko in Reihe. Du misst also möglicherweise nur den "Leckstrom" eines Elkos, das korreliert evtl. mit der Leitfähigkeit, aber das ist auch alles (Temperatureinfluss!!). Wenn Du absolute Messungen anstrebst mit Werten von mS/cm² oder so, wird es noch aufwändiger....
Viel Erfolg
Hartwig

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
27.05.2012,
14:03

@ cmyk61

Leitfähigkeitsmessung mittels ad hoc Aufbau

Hallo

Vielleicht ist das hier hilfreich:

http://www.svensiebler.de/bin/pc_pra/Protokolle/V10_Leitfaehigkeit.pdf

Ich würde in diesem Fall zwei Plattenelektroden in einem festgelegten Abstand mit einem bestimmten Druck auf das Tuch drücken. Eine regelbare Wechselspannungsquelle mit Volt und Ampereanzeige reicht, da kannst du dann den Widerstand/Leitwert errechnen.

Theo

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.05.2012,
17:25

@ cmyk61

Leitfähigkeitsmessung mittels ad hoc Aufbau

» ich habe leider kein Leitfähigkeitsmessgerät um die Leitfähigkeit einer
» Flüssigkeit zu ermitteln.
» Die Flüssigkeit ist zudem in ein saugfähiges Tuch eingebracht.

Und du hast nicht die Möglichkeit, mit Wechselspannung zu messen? (gibts mit 50Hz aus einem Trafo und ein Multimeter sollte auch AC Volt und AC Ampere Bereiche haben.)

Für Daumenmessung mag es reichen, sich "Meßspitzen" zu bauen. Metallplättchen definierter Fläche an die Spitzen eines Ohmmeters. Aber bitte Edelstahl und mechanischen Aufbau fixieren.
» (für meinen 5-10% Toleranz-Wunsch)
frommer Wunsch unter diesen Bedingungen:-(

Dann kannst du Vergleichsmessungen mit Flüssigkeiten bekannten Leitwertes machen und evtl grob vergleichen.

Deine chemischen Vorkenntnisse? Gleichspannungsmessungen können halbwegs hinhauen oder total daneben gehen, je nach beteiligten Chemikalien und Konzentrationen.
Wenn man das aus der Erfahrung bewerten kann...

» Alternativ das Tuch auswringen, die Flüssigkeit in einem Glasschälchen
» auffangen und dort dann mit definiertem Abstand und Benetzungsoberfläche
» messen.

Schon bessere Methode.

Wenn für einen bestimmten Prozess die Leitfähigkeit von Bedeutung ist, dann muss man sie halt mit einem bestimmten Aufwand messen und diesen Aufwand bezahlen - oder man lässt es.

hws