Klaus12
24.05.2012, 09:43 |
NE556 mach Probleme (Elektronik) |
Hallo,
Ich habe ein Problem mit einem NE556.
Ich habe ihn wie im Bild dargestellt verschaltet.
Der U4A arbeitet einwandfrei, U4B schwimmt mit seinem Ausgang d.h. das Signal kommt in dem gewünschten Tackt hat aber Aussetzer die Tackte an Pin 12/13 u 9 passen zusammen (beide zeigen Aussetzer) Pin 8 Ist permanent 15V.
Ich habe das Gefühl das das Bauteil wärmer ist als der Rest!
Woran kann das liegen?
MfG
Klaus
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.05.2012, 09:58
@ Klaus12
|
Bildgrösse! (NE556 macht Probleme) |
Wenn das Bild kleiner vorliegt, so dass eine Herumschieberei nicht nötig ist, dann schau ich mir das Problem gelegentlich an.
Aber mit Geduld findest Du vielleicht einen andern, der so gütig ist, diese Schieberei in Kauf zu nehmen... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Klaus12
24.05.2012, 10:02
@ schaerer
|
Bildgrösse! (NE556 macht Probleme) |
Bild in klein
 |
Klaus12
24.05.2012, 10:23
@ Klaus12
|
NE556 mach Probleme Ergänzung |
Die Aussetzer sind nur bis ca. 100 Hz drüber ist alles io! |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.05.2012, 10:26
@ Klaus12
|
NE556 macht Probleme |

» Ich habe ein Problem mit einem NE556.
» Ich habe ihn wie im Bild dargestellt verschaltet.
» Der U4A arbeitet einwandfrei, U4B schwimmt mit seinem Ausgang d.h. das
» Signal kommt in dem gewünschten Tackt hat aber Aussetzer die Tackte an Pin
» 12/13 u 9 passen zusammen (beide zeigen Aussetzer) Pin 8 Ist permanent
» 15V.
Das kommt davon, dass das vorgeschaltete CMOS-NAND-Gatter IC:5A stets einen HIGH-Logikpegel liefert. Die Ursache scheint nicht primär beim halben 556 zu liegen...
» Ich habe das Gefühl das das Bauteil wärmer ist als der Rest!
» Woran kann das liegen?
Du meinst also, dass der 556 wärmer ist? Das ist schon merkwürdig, weil ein HIGH-Pegel an einem Eingang bewirkt das nicht.
Wenn der bipolare 556 ein bisschen wärmer ist als die andern CMOS-ICs, dann wäre das evtl erklärbar, weil Du mit 15 VDC arbeitest. Schau mal im Datenblatt nach, wieviel Strom dieser bipolare 556 zieht. U.U. wird schnell klar, dass die Erwärmung durch den normalen Leistungsverbrauch entsteht.
Jetzt aber noch etwas anderes: Muss es denn 15 VDC sein? Diese CMOS-IC-Familie, welche Du einsetzt, haben einen Arbeitsbereich von 3 bis 15 VDC. Worstcase liegt bei 18 VDC. Nun ist es aber so, Du kannst schon mit 15 VDC arbeiten, jedoch das Risiko eines Ausfalls ist trotzdem um Grössenordnungen grösser, als wenn Du mit +12 VDC arbeitest. Dies für den Fall, dass die Schaltung sehr oft und sehr lange in Betrieb sein wird.
Und ja ich weiss, man liest sowas (fast) nirgends... 
-- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Klaus12
24.05.2012, 10:44
@ schaerer
|
NE556 macht Probleme |
»
» Das kommt davon, dass das vorgeschaltete CMOS-NAND-Gatter IC:5A stets
» einen HIGH-Logikpegel liefert. Die Ursache scheint nicht primär beim
» halben 556 zu liegen...
»
Ich muss mich korrigieren Pin 8 ist mit Nadel Impulsen belegt 15V-->0V über Pin 8 soll der Generator gesteuert werden!
»
» Du meinst also, dass der 556 wärmer ist? Das ist schon merkwürdig, weil
» ein HIGH-Pegel an einem Eingang bewirkt das nicht.
»
» Wenn der bipolare 556 ein bisschen wärmer ist als die andern CMOS-ICs,
» dann wäre das evtl erklärbar, weil Du mit 15 VDC arbeitest. Schau mal im
» Datenblatt nach, wieviel Strom dieser bipolare 556 zieht. U.U. wird
» schnell klar, dass die Erwärmung durch den normalen Leistungsverbrauch
» entsteht.
»
» Jetzt aber noch etwas anderes: Muss es denn 15 VDC sein? Diese
» CMOS-IC-Familie, welche Du einsetzt, haben einen Arbeitsbereich von 3 bis
» 15 VDC. Worstcase liegt bei 18 VDC. Nun ist es aber so, Du kannst schon
» mit 15 VDC arbeiten, jedoch das Risiko eines Ausfalls ist trotzdem um
» Grössenordnungen grösser, als wenn Du mit +12 VDC arbeitest. Dies für den
» Fall, dass die Schaltung sehr oft und sehr lange in Betrieb sein wird.
»
» Und ja ich weiss, man liest sowas (fast) nirgends... 
Die 15V sind leider zwingend für den Rest der Schaltung! |
geralds

Wien, AT, 24.05.2012, 10:49
@ Klaus12
|
NE556 mach Probleme Ergänzung |
» Die Aussetzer sind nur bis ca. 100 Hz drüber ist alles io!
----
Probiere mal die CMOS_Timer-Version.
Warum brauchst du ein ODER zum Auskoppeln auf Diskrim,
ist das übrig?
Die Nadeln auf Pin 8... sind die stabil?
--> Der Trigger reagiert auf jeden, Low-Puls, auch wenn der Kondi -=> Timerzeit noch aktiv ist.
... vermutlich laufen einige Nadeln "versteckt".
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
24.05.2012, 11:14
@ schaerer
|
NE556 macht Probleme |
» Wenn der bipolare 556 ein bisschen wärmer ist als die andern CMOS-ICs,
» dann wäre das evtl erklärbar, weil Du mit 15 VDC arbeitest. Schau mal im
» Datenblatt nach, wieviel Strom dieser bipolare 556 zieht. U.U. wird
» schnell klar, dass die Erwärmung durch den normalen Leistungsverbrauch
» entsteht.
Typ. 20mA, und 300mW merkt man bei DIL-14 deutlich. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.05.2012, 11:19
@ x y
|
NE556 macht Probleme |
» » Wenn der bipolare 556 ein bisschen wärmer ist als die andern CMOS-ICs,
» » dann wäre das evtl erklärbar, weil Du mit 15 VDC arbeitest. Schau mal
» im
» » Datenblatt nach, wieviel Strom dieser bipolare 556 zieht. U.U. wird
» » schnell klar, dass die Erwärmung durch den normalen Leistungsverbrauch
» » entsteht.
»
» Typ. 20mA, und 300mW merkt man bei DIL-14 deutlich.
Ja klar. Mann muss sich im Grössenvergleich nur ein 1/2-Watt-Kohlewiderstand mit der halben seiner Leistung als elektrische Leistung vergleichend vorstellen, dann ist das ganz schnell klar: Man spürt was. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 24.05.2012, 12:31
@ Klaus12
|
NE556 macht Probleme |
» Ich muss mich korrigieren Pin 8 ist mit Nadel Impulsen belegt 15V-->0V
» über Pin 8 soll der Generator gesteuert werden!
» »
Du sagst bei höheren Frequenzen als 100Hz funktioniert alles.
Kann es sein, dass die Impulse vom IC5A doch nicht solche Nadelimpulse sind, wie du sagst?
Wenn die Triggerimpulse bei geringeren Frequenzen länger sind als die Eigenzeit des monostabilen 556 U4B, dann ist ein Stottern vorprogrammiert. |
Klaus12
24.05.2012, 13:56
@ Klaus12
|
NE556 mach Probleme |
Danke an alle ich habe das Problem in den Griff bekommen der TCA ist io aber die Pulsbreite hat ihn gestört hinzu kommt das ich eine Kiste mit gebrauchten Ersatzbausteinen habe von denen nur eins io ist (natürlich ist das immer das letzte Bauteil was man testet ) also alle entsorgen und erst mal neue Bestellen  |