Tini
23.05.2012, 17:10 |
Widerstände (Elektronik) |
Hallo,
habe Freitag einen Referat brauch mal kurz eure Hilfe.
Wofür dienen die Widerstände 6,8 kOhm und 2,2 kOhm?
und warum 6,8 und 2,2 ??
 |
gast
23.05.2012, 17:21
@ Tini
|
Widerstände |
» Hallo,
» habe Freitag einen Referat brauch mal kurz eure Hilfe.
» Wofür dienen die Widerstände 6,8 kOhm und 2,2 kOhm?
» und warum 6,8 und 2,2 ??
»
» 
der hatte auch das Problem
lies mal
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=167930&page=0&category=all&order=time |
Harald Wilhelms

23.05.2012, 17:22
@ Tini
|
Widerstände |
» Hallo,
» habe Freitag einen Referat brauch mal kurz eure Hilfe.
» Wofür dienen die Widerstände 6,8 kOhm und 2,2 kOhm?
» und warum 6,8 und 2,2 ??
»
» 
Hausaufgabenhilfe leisten wir nur, wenn Du Dir auch
selbst Gedanken machst. Was denkst Du denn selbst,
welche Aufgabe diese Widerstände haben? Vielleicht hilft es Dir ja, wenn Du Dir hier im Elko die Beiträge über
Transistoren durchliest.
Gruss
Harald |
Tini
23.05.2012, 17:33
@ Harald Wilhelms
|
Widerstände |
» » Hallo,
» » habe Freitag einen Referat brauch mal kurz eure Hilfe.
» » Wofür dienen die Widerstände 6,8 kOhm und 2,2 kOhm?
» » und warum 6,8 und 2,2 ??
» »
» » 
»
» Hausaufgabenhilfe leisten wir nur, wenn Du Dir auch
» selbst Gedanken machst. Was denkst Du denn selbst,
» welche Aufgabe diese Widerstände haben? Vielleicht hilft es Dir ja, wenn
» Du Dir hier im Elko die Beiträge über
» Transistoren durchliest.
» Gruss
» Harald
Hallo danke für die schnelle Antwort,
es sind aber keine Hausaufgaben
die 2,2 sind für den Transistor, aber den könnte man auch weglassen oder?
und der 6.8 ist für die LDR, oder?
Ich bin mir aber nicht ganz sicher. Wie kann man es berechnen. Ich weiß wie es mit einer LED geht, erst mit Uv dann Rv berechnen.
Zum LDR finde ich keinen Datenblatt.. |
x y
23.05.2012, 17:47
@ Tini
|
Widerstände |
» Zum LDR finde ich keinen Datenblatt..
http://www.umnicom.de/Elektronik/Schaltungssammlung/Licht/LichtMessung/LDR/LDR.html |
Tini
23.05.2012, 22:34
@ x y
|
Widerstände |
» » Zum LDR finde ich keinen Datenblatt..
»
» http://www.umnicom.de/Elektronik/Schaltungssammlung/Licht/LichtMessung/LDR/LDR.html
Himm danke aber das hilft mir nicht weiter... |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 23.05.2012, 23:56
@ Tini
|
Widerstände |
vielleicht hilft die hier etwas weiter?
http://www.tme.eu/en/katalog/?art=LDR07#id_category=100141&page=1
» Himm danke aber das hilft mir nicht weiter... |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 24.05.2012, 00:00
@ Tini
|
Widerstände |
» Hallo,
» habe Freitag einen Referat brauch mal kurz eure Hilfe.
» Wofür dienen die Widerstände 6,8 kOhm und 2,2 kOhm?
» und warum 6,8 und 2,2 ??
»
» 
R und LDR bilden einen Spannungsteiler
R in Basis von T soll den Basisstrom begrenzen
Der Widerstand in Reihe zum LDR wurde so gewählt um bei der entsprechenden Helligkeit (siehe Kennlinie LDR) ein entsprechendes Teilerverhältnis zu erzielen. Die daraus resultierende Basisspannung treibt einen Basisstrom, der durch den Rvbasis begrenzt wird. |
x y
24.05.2012, 00:12
@ cmyk61
|
Widerstände |
» R in Basis von T soll den Basisstrom begrenzen
Nö. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 24.05.2012, 00:17
@ x y
|
Widerstände |
» » R in Basis von T soll den Basisstrom begrenzen
»
» Nö.
herje, echt nicht? Zumindest aber dürfte es eine der Funktionen sein.
AU Backe, ich hab die ganzen Grundschaltungen mal so gut beherrscht - aber radfahren kann ich trotzdem noch immer genauso gut wie früher. |
Gasttyp

24.05.2012, 07:51
@ cmyk61
|
Widerstände |
» » » R in Basis von T soll den Basisstrom begrenzen
» »
» » Nö.
»
» herje, echt nicht? Zumindest aber dürfte es eine der Funktionen sein.
» AU Backe, ich hab die ganzen Grundschaltungen mal so gut beherrscht - aber
» radfahren kann ich trotzdem noch immer genauso gut wie früher.
Sehr wohl stimmt deine Antwort.
Wenn du über den Stromverstärkungsfaktor den Eingangswiderstand(basis) berechnest, kannst du den Strom über dem 6,8 kOhm Widerstand herrausfinden.
Mit dem Strom kannst du nun die Spannung über deinem LDR berechnen. (UB) Mithilfe dieser Spannung und der Maschenregel, ergibt sich dann folgendes:
UB - UBE - URB = 0
(UB: Spannung über LDR)
(UBE: Meist die üblichen 0,7V die Abfallen am Transistor)
(URB: Spannung über dem Widerstand zur Basis)
Formen wir das ganze um, ergibt sich:
URB = UB - UBE
Wenn du nun URB gefunden hast, kannst du damit gnaz einfach deinen Basisstrom berechnen. Nun kenne ich den Typ deines LDR nicht, und ehrlich gesagt, bin ich selbst erst im zweiten Lehrjahr und kenne mich damit nicht gut aus. Also gehe ich da nicht weiter drauf ein.
Sobald du nun aber dein Basisstrom IB gefunden hast, kannst du ganz einfach den Strom IC berechnen. Benutze dazu:
IC = IB * BCC
Keine Ahnung, wie ihr BCC in Deutschland sagt, aber damit meine ich den Verstärkungsfaktor des Transistors. Findest du im Datenblatt.
Auf Wunsch kann ich dir die Aufgabe auch gerne auf Papier lösen und danach ein Bild des eingescannten Dokumentes machen.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
Ahja, bevor ichs vergesse: Der 6,8 kOhm Widerstand stellt ein Spannungsteiler mit dem LDR da. Die Widerstandswerte lassen sich eigentlich erst dann genau bestimmen, wenn du weisst, was für ein Strom bzw Spannung du am Ausgang des Transistors willst. |
x y
24.05.2012, 10:58
@ Gasttyp
|
Widerstände |
» Sehr wohl stimmt deine Antwort.
Nö.
» bin ich selbst erst im zweiten Lehrjahr und kenne mich damit nicht
» gut aus.
Dann begibt man sich besser nicht auf dünnes Eis. |
Gast
24.05.2012, 11:19
@ Gasttyp
|
Widerstände |
» Sehr wohl stimmt deine Antwort.
Ja, aber auch nein. Das Ja ist hier irrelevant.
Der Spannungsteiler mit dem LDR wird durch den Basiswiderstand hochohmiger belastet.
Der in dieser Anwendung entstehende max. Basisstrom ist vernachlässigbar, da er ohnehin durch den 6,8kOhm-R begrenzt wird.
Also spielt hier eher die hochohmigere Belastung des Spannungsteilers die Hauptrolle. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 24.05.2012, 14:56 (editiert von cmyk61 am 24.05.2012 um 14:57)
@ x y
|
Widerstände |
» » Sehr wohl stimmt deine Antwort.
»
» Nö.
*mit den Wimpern klimpert*
nun lass uns doch net so zappeln und gib uns einen Wink mit dem Zaunpfahl.
» » bin ich selbst erst im zweiten Lehrjahr und kenne mich damit nicht
» » gut aus.
»
» Dann begibt man sich besser nicht auf dünnes Eis
Das ist doch nicht "dünnes Eis", das ist Mut zur Lücke
- ich nehm den xy-Joker |
x y
24.05.2012, 15:02
@ cmyk61
|
Widerstände |
» nun lass uns doch net so zappeln und gib uns einen Wink mit dem
» Zaunpfahl.
Kennlinie verbiegen. |
Tini
24.05.2012, 15:14
@ cmyk61
|
Widerstände |
» vielleicht hilft die hier etwas weiter?
» http://www.tme.eu/en/katalog/?art=LDR07#id_category=100141&page=1
»
» » Himm danke aber das hilft mir nicht weiter...
Danke für die Seite cmyk61,
ich habe das LDR hier ->
http://www.tme.eu/en/details/ldr07/photoresistors/#
und diesen Transistor ->
http://www.conrad.de/ce/de/product/155020/TRANSISTOR-BC-548-B/5104045
Kann mir bitte einer schritt für schritt erklären wie ich die Widerstände berechnen kann. Verstehe das mit den Datenblättern wirklich nicht ganz :/ |