Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gast

22.05.2012,
09:53
 

Induktivität von Messleitungen (Elektronik)

Hallo Leute,

Ich habe ein paar Messungen gemacht und zwar an einem 100 Ohm Widerstand an einem Netzteil. Die Messergebnisse sind aber verfälscht liegt wohl an den Messleitungen kann ich die Messungen gegen induktivitäten schützen sprich leitungen mit geringer Induktivität verwenden oder einfach den Widerstand erhöhen an dem ich messe.

Gruß

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

22.05.2012,
10:26

@ Gast

Induktivität von Messleitungen

» Hallo Leute,
»
» Ich habe ein paar Messungen gemacht und zwar an einem 100 Ohm Widerstand
» an einem Netzteil. Die Messergebnisse sind aber verfälscht liegt wohl an
» den Messleitungen kann ich die Messungen gegen induktivitäten schützen
» sprich leitungen mit geringer Induktivität verwenden

Es gibt keine Messleitungen mit unterschiedlichen
Induktivitäten, Du könntest sie höchstens verkürzen.
Es ist auch höchst unwahrscheinlich, das die Induk-
tivität stört; es sei denn, Du misst im GHz-Bereich.
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
22.05.2012,
10:39

@ Gast

Induktivität von Messleitungen

» Ich habe ein paar Messungen gemacht und zwar an einem 100 Ohm Widerstand an einem Netzteil.

Im eingebauten Zustand? Das wird eh nix.

Und was ist außer den 100R noch rausgekommen? Welche zusätzlichen induktiven und kapazitiven Anteile? In welcher Größenordnung und in welcher benötigten Genauigkeit?

Man kann möglichst kurz Messkabel nehmen und die vor der Messung Kurzschließen. Die so ermittelten Werte vom anschließenden Messwert abziehen (oder auf Null Stellen, z.B. bei manchen Kapazitätsmessern)

Ich vermute, die L und C Anteile sind gar nicht von Belang und die Messung "fürs Gesäß".

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.05.2012,
10:40
(editiert von geralds
am 22.05.2012 um 10:45)


@ Gast

Induktivität von Messleitungen

» Hallo Leute,
»
» Ich habe ein paar Messungen gemacht und zwar an einem 100 Ohm Widerstand
» an einem Netzteil. Die Messergebnisse sind aber verfälscht liegt wohl an
» den Messleitungen kann ich die Messungen gegen induktivitäten schützen
» sprich leitungen mit geringer Induktivität verwenden oder einfach den
» Widerstand erhöhen an dem ich messe.
»
» Gruß

----
Mache in die Messeitung einen BALUN rein.
Die Messleitung in einen Ringkern bifilar reinschlagen, 1..2 Windungen,
und eventuell in Serie auch eine gleichsinnige Wicklung.
Kommt auf die Länge deiner Messleitung auch an.
Wo hast den Massepunkt? -- eventuell Schirmen??

Kommt darauf an, was du messen musst.
Ind. Kap. --> Impedanzprobleme durch Fehlanpassung könnten es sein.
d.h. obiges könnte auch nicht funktionieren. -- Anpassung.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

22.05.2012,
18:26

@ geralds

Induktivität von Messleitungen

Hallo
BALUN = BAlanced/UNbalanced - da verstehe ich jetzt den Zusammenhang nicht - Der Widerstand ist balanced und das Netzgerät (da ja evtl geerdet) unbalanced? Und das wäre ja eigentlich als BALUN ein Trafo - das stimmt aber nicht mit Deiner Beschreibung überein. Aber ok, bei 100Ohm am Netzgerät ..... :-(
Grüsse
Hartwig

BernhardB(R)

Berlin,
22.05.2012,
21:31

@ Gast

Induktivität von Messleitungen

» Hallo Leute,
»
» Ich habe ein paar Messungen gemacht

Was für Messungen?

» und zwar an einem 100 Ohm Widerstand
» an einem Netzteil.

Als Last oder wie?

» Die Messergebnisse sind aber verfälscht

Woran hast Du das gemerkt?

» liegt wohl an
» den Messleitungen

Woraus schließt Du das?

» kann ich die Messungen gegen induktivitäten schützen
» sprich leitungen mit geringer Induktivität verwenden

Wieso meinst Du, dass das helfen könnte??

» oder einfach den
» Widerstand erhöhen an dem ich messe.

Im allgemeinen sind Messungen um so einfacher, je geringer der Quellwiderstand des Messobjektes ist. Aber ich weiß ja (s.o.) gar nicht, was Du messen wolltest.

Allgemein: Die Bereitschaft, sich mit einem Problem zu befassen, wächst bei mir exponentiell mit der Genauigkeit seiner Beschreibung.

Gruß
Bernhard

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.05.2012,
00:03
(editiert von geralds
am 23.05.2012 um 00:12)


@ Hartwig

Induktivität von Messleitungen

» Hallo
» BALUN = BAlanced/UNbalanced - da verstehe ich jetzt den Zusammenhang nicht
» - Der Widerstand ist balanced und das Netzgerät (da ja evtl geerdet)
» unbalanced? Und das wäre ja eigentlich als BALUN ein Trafo - das stimmt
» aber nicht mit Deiner Beschreibung überein. Aber ok, bei 100Ohm am
» Netzgerät ..... :-(
» Grüsse
» Hartwig

--
Ja, ok, war ein falsches Wort, weil es mir als Erstes einfiel.

Entstörfilter wollte ich sagen.
Aber schon so, wie ich es beschrieb.

-- Ein Balun kann auch ein Überbegriff von Vielem sein.
Da gab, gibt, es auch UNBAL ... wird üblich BALUN genannt.
//Elektor hatte da vor zig Jahren Miniserien von diversen Selbstbau BALUN-"UNBAL",
ich war von daher zugegeben etwas hiervon "geprägt".//

Ein Balun muss nicht immer ein Übertrager mit zwei Wicklungen sein.
Impedanzkonverter wäre auch noch in diese Richtung.
Meinte ich aber nicht.

Ich dachte eher an ein Wegfiltern von Feldstörungen,
die in die Messleitung reininduzieren, bzw. reinkoppeln.
Das kann u.A. auch aufgrund von Fehlanpassung passieren.

Das Nächste,, sind da Frequenzen im Spiel?!?, Schaltflanken....
zB durch Einschalten, Ausschalten, weniger Last- mehr Last schalten,,, etc.
Hat er in der Nähe Leuchtstoffröhren unter denen er arbeitet..?!!?

Aber davon sprach der Gast nicht; auch nicht mit was er mißt.
Daher mein Versuch ins Blaue mit so einem Vorschlag.

Eben dort, die Arbeitsumgebung ist das Problem für uns.
So gut wie nie wird vom TE darüber berichtet.
Praktisch immer stürzen wir uns über das "defekte" Gerät,
auf den Fehler im Schaltplan.
Und der Arbeitsplatz- Messplatz"schaltplan"??!?? .. Rätselraten ..

Grüße
Gerald
--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
23.05.2012,
11:32

@ geralds

Induktivität von Messleitungen

» Entstörfilter wollte ich sagen.

Die bringen noch mehr zusätzliche induktive / kapazitive Anteile in die Messung. Und sowas wollte er ja gerade weghaben.
- Vermute ich aus seiner Schilderung, obwohl die Beschreibung irgendwie daneben ist.

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.05.2012,
11:39
(editiert von geralds
am 23.05.2012 um 11:41)


@ hws

Induktivität von Messleitungen

» » Entstörfilter wollte ich sagen.
»
» Die bringen noch mehr zusätzliche induktive / kapazitive Anteile in die
» Messung. Und sowas wollte er ja gerade weghaben.
» - Vermute ich aus seiner Schilderung, obwohl die Beschreibung irgendwie
» daneben ist.
»
» hws

---
Würde ich nicht so pauschal sagen.
Aber richtig, man muss damit vorsichtig sein,
einiges mehr beachten, als nur an das "Messen".

maybe; hat wirklich nur lediglich ein Anpassungsproblem.
Ja, seine Beschreibung ist zu grob vereinfacht, Gedankensprunghaft.

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"