Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Hauser

16.05.2012,
15:59
 

zwei Fragen zum digitalen Oszi (Elektronik)

Hi,

1. ein Oszi hat folgende Parameter:

Frequenz = 20 GHz, Abtastrate = 100 GS/s

Nach dem Nyquist Kriterium ist die Abtastrate von 40 GS/s nötig. Warum noch höher?

2. Ist es so, dasss es keinen Mischer in diesem Oszi gibt? Also die RF Signale werden direkt mit dem ADC abgetastet.

Gruss
Hauser

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.05.2012,
16:08

@ Hauser

zwei Fragen zum digitalen Oszi

» 1. ein Oszi hat folgende Parameter:
»
» Frequenz = 20 GHz, Abtastrate = 100 GS/s

Vielleicht 2 Kanäle?

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.05.2012,
16:14

@ Hauser

zwei Fragen zum digitalen Oszi

» Hi,
»
» 1. ein Oszi hat folgende Parameter:
»
» Frequenz = 20 GHz, Abtastrate = 100 GS/s
»
» Nach dem Nyquist Kriterium ist die Abtastrate von 40 GS/s nötig. Warum
» noch höher?

Die Signalauflösung ist mehr als doppelt so gut, da es mehr als doppelt soviel Samples pro Periode gibt.

Oder anders formuliert: Wenn man eine Bandbreite von "nur" 20 GHz zustande kriegt, zwingt das einem nicht die Samplerate (künstlich) auf 40 GS/s - nur wegen dem Nyquist-Kriterium - zu begrenzen, wenn man ohne besonderen Aufwand auch 100 GS/s zustande kriegt.

» 2. Ist es so, dasss es keinen Mischer in diesem Oszi gibt? Also die RF
» Signale werden direkt mit dem ADC abgetastet.

Das weiss ich nicht. Meine Aussage ist allgemeiner Natur. :-)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.05.2012,
16:15

@ hws

zwei Fragen zum digitalen Oszi

» » 1. ein Oszi hat folgende Parameter:
» »
» » Frequenz = 20 GHz, Abtastrate = 100 GS/s
»
» Vielleicht 2 Kanäle?

Da bist Du mir jetzt zuvor gekommen. Genau das könnte auch ein Argument sein.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

x y

16.05.2012,
16:27

@ Hauser

zwei Fragen zum digitalen Oszi

» 1. ein Oszi hat folgende Parameter:
»
» Frequenz = 20 GHz, Abtastrate = 100 GS/s
»
» Nach dem Nyquist Kriterium ist die Abtastrate von 40 GS/s nötig. Warum
» noch höher?

Weil das Antialiasingfilter nur eine begrenzte Flankensteilheit hat.


» 2. Ist es so, dasss es keinen Mischer in diesem Oszi gibt? Also die RF
» Signale werden direkt mit dem ADC abgetastet.

Ja.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

16.05.2012,
16:28

@ Hauser

zwei Fragen zum digitalen Oszi

» 1. ein Oszi hat folgende Parameter:
»
» Frequenz = 20 GHz, Abtastrate = 100 GS/s
»
» Nach dem Nyquist Kriterium ist die Abtastrate von 40 GS/s nötig. Warum
» noch höher?

Mit 40 GHz Abtastrate machst Du aus einem 20GHz Sinus
ein 20 GHz Rechteck. Wenn Du den Unterschied zwischen
Sinus und Rechteck noch erkennen willst, brauchst Du
mindestens zehn Abtastungen pro Periode.
Gruss
Harald

x y

16.05.2012,
16:37

@ Harald Wilhelms

zwei Fragen zum digitalen Oszi

» Mit 40 GHz Abtastrate machst Du aus einem 20GHz Sinus
» ein 20 GHz Rechteck. Wenn Du den Unterschied zwischen
» Sinus und Rechteck noch erkennen willst, brauchst Du
» mindestens zehn Abtastungen pro Periode.

Das ist zwar richtig, aber dann hätte das Oszi auch mehr Bandbreite.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.05.2012,
16:39

@ Harald Wilhelms

zwei Fragen zum digitalen Oszi

» » 1. ein Oszi hat folgende Parameter:
» »
» » Frequenz = 20 GHz, Abtastrate = 100 GS/s
» »
» » Nach dem Nyquist Kriterium ist die Abtastrate von 40 GS/s nötig. Warum
» » noch höher?
»
» Mit 40 GHz Abtastrate machst Du aus einem 20GHz Sinus
» ein 20 GHz Rechteck. Wenn Du den Unterschied zwischen
» Sinus und Rechteck noch erkennen willst, brauchst Du
» mindestens zehn Abtastungen pro Periode.
» Gruss
» Harald

---
Hi,

Genau aus diesem Grund hasse ich die digitalen Oskars.
Verwende sie aber trotzdem.... uff,,,,

Grüße
Gerald
....

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

16.05.2012,
17:06

@ geralds

zwei Fragen zum digitalen Oszi

» Genau aus diesem Grund hasse ich die digitalen Oskars.
» Verwende sie aber trotzdem.... uff,,,,

Analoges Oszi mit 20GHz? Gabs das je?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.05.2012,
17:34

@ x y

zwei Fragen zum digitalen Oszi

» » Frequenz = 20 GHz, Abtastrate = 100 GS/s
» »
» » Nach dem Nyquist Kriterium ist die Abtastrate von 40 GS/s nötig. Warum
» » noch höher?
»
» Weil das Antialiasingfilter nur eine begrenzte Flankensteilheit hat.

Stimmt natürlich auch. Im NF-Bereich ist es ja noch einfach ein steiles aktives SC-Tiefpassfilter (z.B. MAX293) mit 100 dB/Octave einzusetzen... :lookaround:

Bei solch extrem hohen Frequenzen gibt es wohl nur noch die passive LC-Methode, oder?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

x y

16.05.2012,
18:48

@ schaerer

zwei Fragen zum digitalen Oszi

» Bei solch extrem hohen Frequenzen gibt es wohl nur noch die passive
» LC-Methode, oder?

Man kann da schon die dielektrischen Verluste nutzen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.05.2012,
19:11
(editiert von geralds
am 16.05.2012 um 19:12)


@ x y

zwei Fragen zum digitalen Oszi

» » Genau aus diesem Grund hasse ich die digitalen Oskars.
» » Verwende sie aber trotzdem.... uff,,,,
»
» Analoges Oszi mit 20GHz? Gabs das je?

--
:-D ich kann mich auch nicht daran erinnern :-D
Aber davon träumen darf ich schon, oder? :wink:

Ein 1GHz Tektronix aus der alten 7000er Serie (7104)
darf ich mein Eigen nennen.
http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/Tektronix/Tektronix_7000_series_mainframe/7104.htm

Dazu gibts, gabs Oversampling Module 7S11, 7S12, 7S14, und deren Adapter. (habe ich leider nicht)
http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/Tektronix/Tektronix_Test_Equipment.htm

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

jbe

E-Mail

16.05.2012,
20:18

@ geralds

zwei Fragen zum digitalen Oszi

» » » Genau aus diesem Grund hasse ich die digitalen Oskars.
» » » Verwende sie aber trotzdem.... uff,,,,
» »
» » Analoges Oszi mit 20GHz? Gabs das je?
»
» --
» :-D ich kann mich auch nicht daran erinnern :-D
» Aber davon träumen darf ich schon, oder? :wink:
»
» Ein 1GHz Tektronix aus der alten 7000er Serie (7104)
» darf ich mein Eigen nennen.
» http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/Tektronix/Tektronix_7000_series_mainframe/7104.htm
»
» Dazu gibts, gabs Oversampling Module 7S11, 7S12, 7S14, und deren Adapter.
» (habe ich leider nicht)
» http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/Tektronix/Tektronix_Test_Equipment.htm
»
» gerald
» ---



Das dingen hatte ich mal ,da war eine ecc83 defekt.
Ich glaube es ging nur bis 100MHz, aber eine gute Heizung
im Winter war es schon.:-D

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.05.2012,
20:32
(editiert von geralds
am 16.05.2012 um 21:03)


@ jbe

zwei Fragen zum digitalen Oszi

» -http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120516201357.jpg
»
» Das dingen hatte ich mal ,da war eine ecc83 defekt.
» Ich glaube es ging nur bis 100MHz, aber eine gute Heizung
» im Winter war es schon.:-D

---
Dieser Ofen war mein Erster:

(Quelle: http://www.heathkit-museum.com/test/hvmo-11.shtml )



Welch ein Kontrast zu heute.

Damit ozillographierte ich sogar die Signale vom Commodore 64,
als ich diese eine Zeit lang im Auftrag reparierte.

uff, das waren noch Zeiten,,,,

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

ollanner(R)

18.05.2012,
16:31

@ geralds

Oszi Showroom

Hallo Leute,

ich kann das Tek 2445 (ohne irgendwelche Buchstaben dran) mein Eigen nennen.
Hat zwar in der Horizontalablenkung ne kleine Marotte, dass das Var-Poti an der Zeitablenkung manchmal nicht ganz "einrastet" aber an sonsten ein topp gerät, wenn auch schon bisschen matt im Strahl. Fokus ist nicht mehr ganz so scharf.

Bei Gelegenheit guck ich da mal rein und schau mal ob die entsprechenden Bauteile vielleicht wieder flott gemacht werden müssen oder ob andere Bauteile mal getauscht werden sollten oder neu abgeglichen.

--
Gruß
Der Ollanner