Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.05.2012,
08:15
 

Sperrspannung Brückengleichrichter. (Elektronik)

Wenn ich einen üblichen Brückengleichrichter aus Einzeldioden zusammenbauen will, muss die Sperrspannung der Dioden doppelt so hoch sein, wie die angelegte Spitzenspannung (Sagt eine urban legend).
Kann ich nicht nachvollziehen. Jemand einen Link auf eine Erklärung (oder Widerlegung)?

hws

x y

16.05.2012,
08:36

@ hws

Sperrspannung Brückengleichrichter.

» Wenn ich einen üblichen Brückengleichrichter aus Einzeldioden zusammenbauen
» will, muss die Sperrspannung der Dioden doppelt so hoch sein, wie die
» angelegte Spitzenspannung (Sagt eine urban legend).
» Kann ich nicht nachvollziehen. Jemand einen Link auf eine Erklärung (oder
» Widerlegung)?

Ist doch offensichtlich, dass sie eben nicht doppelt so groß sein muss, im Gegensatz zur Einweggleichrichtung.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.05.2012,
09:11

@ x y

Sperrspannung Brückengleichrichter.

» » Wenn ich einen üblichen Brückengleichrichter aus Einzeldioden
» zusammenbauen
» » will, muss die Sperrspannung der Dioden doppelt so hoch sein, wie die
» » angelegte Spitzenspannung (Sagt eine urban legend).
» » Kann ich nicht nachvollziehen. Jemand einen Link auf eine Erklärung
» (oder
» » Widerlegung)?
»
» Ist doch offensichtlich, dass sie eben nicht doppelt so groß sein muss, im
» Gegensatz zur Einweggleichrichtung.

Einweggleichrichtung Beispiel: Wenn C auf den positiven Peakwert geladen ist und die AC-Spannung geht runter auf den negativen Peakwert, beträgt in diesem Augenblick U_d_sperr = 2 *U_peak.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.05.2012,
09:51

@ schaerer

Sperrspannung Brückengleichrichter.

» Einweggleichrichtung Beispiel:...

Die steht ja auch nicht zur Diskussion. (da isses selbst ohne Zeichnung klar.)

Nur behauptet ein Kollege steif und fest, dass auch bei einer Brücke die Sperrspannung doppelt so hoch ist. Und das wollte ich ihm nicht glauben. Sogar LTSpice hab ich angeworfen, um ihn zu überzeugen. Diodensperrspannung = angelegte AC-Spitzenspannung. Und auf diese Spannung lädt sich auch der Ladekonsensator auf.

hws

herder

16.05.2012,
10:06

@ hws

Sperrspannung Brückengleichrichter.

» » Einweggleichrichtung Beispiel:...
»
» Die steht ja auch nicht zur Diskussion. (da isses selbst ohne Zeichnung
» klar.)
»
» Nur behauptet ein Kollege steif und fest, dass auch bei einer Brücke die
» Sperrspannung doppelt so hoch ist. Und das wollte ich ihm nicht glauben.
» Sogar LTSpice hab ich angeworfen, um ihn zu überzeugen.
» Diodensperrspannung = angelegte AC-Spitzenspannung. Und auf diese Spannung
» lädt sich auch der Ladekonsensator auf.
»
» hws

Sach ihm einfach, dass zwei Diodenstrecken in Reihe liegen und deshalb jede Diode halb soviel Sperrspannung abbekommt.

Übrigens braucht ein Brückengleichrichter für 250V mit Selenplättchen die gleiche Anzahl an Plättechen wie die Mittelpunktschaltung.
Mit zwei Einweggleichtichtern kann man einen Brückengleichrichter aufbauen, wenn man Mittelabgriffe an den Einweggleichrichtern anbringt. Ist schon kurios was alles geht. :-D

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.05.2012,
11:31

@ herder

Sperrspannung Brückengleichrichter und der Daumensimulator

» Sach ihm einfach, dass zwei Diodenstrecken in Reihe liegen und deshalb
» jede Diode halb soviel Sperrspannung abbekommt.

Genau, einen andern Grund sehe ich nicht , weil der prinzipielle Vorgang ist der selbe.

Man kann ganz einfach eine kleine Fresszettel-Skizze mit einer Brücken-Kondensatorschaltung anfertigen und man deckt mit den beiden Daumen zwei der gegenüberliegenden Dioden ab und diese einfache Daumensimulation :-P bestätigt das.

Was übrigens nicht ganz stimmt, dass beide Dioden die selbe halbe Sperrspannung abkriegen, weil die beiden Sperrspannungen in dem doch recht hochohmigen Bereich nie genau gleich sind. Will man das haben, müsste man parallel zu den Dioden relativ hochohmige Widerstände - etwa im oberen 100-k-Ohm-Bereich - parallelschalten.

Aber das braucht man gar nicht zu machen, wenn man grosszügig die Dioden auswählt. Für 230VAC-Anwendungen, beim Einsatz von Einzeldioden, verwende(te) ich stets 1N4007 (für max. 1 A) und die sperren 1000V. Die Preisunterschiede zwischen verschieden grossen Sperrspannungen sind minimal.

» Übrigens braucht ein Brückengleichrichter für 250V mit Selenplättchen die
» gleiche Anzahl an Plättechen wie die Mittelpunktschaltung.

Ja, daran erinnere ich mich auch noch, neben dem herrlichen Selengeruch, wenn so ein Gleichrichter sich in die ewigen Elektronenjagdgründe verabschiedete.

» Mit zwei Einweggleichtichtern kann man einen Brückengleichrichter
» aufbauen, wenn man Mittelabgriffe an den Einweggleichrichtern anbringt.

Natürlich. Macht man auch noch heute so mit Power-Schottky-Dioden um die Verluste für niedrige eine Ausgangsspannung so niedrig wie möglich zu halten, wenn man, aus welchem Grund auch immer, kein Schaltnetzteil verwenden will.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

BataillonDAmour_ext.

16.05.2012,
13:16

@ schaerer

Sperrspannung Brückengleichrichter und der Daumensimulator

» Was übrigens nicht ganz stimmt, dass beide Dioden die selbe halbe
» Sperrspannung abkriegen, weil die beiden Sperrspannungen in dem doch recht
» hochohmigen Bereich nie genau gleich sind. Will man das haben, müsste man
» parallel zu den Dioden relativ hochohmige Widerstände - etwa im oberen
» 100-k-Ohm-Bereich - parallelschalten.

Hi,

die Frage stellt sich doch gar nicht erst, da ja irgendwann mal eine Diode in einem Brückenzweig leitend werden soll. Und just in diesem Moment muss die andere Diode des Zweiges die volle Zwischenkreisspannung aufnehmen.

Grüsse.

x y

16.05.2012,
13:41

@ herder

Sperrspannung Brückengleichrichter.

» Sach ihm einfach, dass zwei Diodenstrecken in Reihe liegen und deshalb
» jede Diode halb soviel Sperrspannung abbekommt.

Das trifft den Nulldurchgang, aber nicht das Maximum bzw Minimum.

Man muss sich doch nur den Fall voller Elko und Maximum anschauen, dann sieht man doch unmittelbar was Sache ist.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
16.05.2012,
13:57

@ BataillonDAmour_ext.

Sperrspannung Brückengleichrichter und der Daumensimulator

» » Was übrigens nicht ganz stimmt, dass beide Dioden die selbe halbe
» » Sperrspannung abkriegen, weil die beiden Sperrspannungen in dem doch
» recht
» » hochohmigen Bereich nie genau gleich sind. Will man das haben, müsste
» man
» » parallel zu den Dioden relativ hochohmige Widerstände - etwa im oberen
» » 100-k-Ohm-Bereich - parallelschalten.
»
» Hi,
»
» die Frage stellt sich doch gar nicht erst, da ja irgendwann mal eine Diode
» in einem Brückenzweig leitend werden soll. Und just in diesem Moment muss
» die andere Diode des Zweiges die volle Zwischenkreisspannung aufnehmen.

Die ganze Sache ist ja auch komplizierter - woran ich zunächst gar nicht dachte - u.a. wegen dem Nachladen und der oft nur kurzen Nachladestromspitze des Elko.

Ich habe ohne lange suchen zu müssen, sogleich eine ergiebige Diskussion in einem HIFI-Forum gefunden:

"Gleichrichter: Benötigte Sperrspannung der Dioden?"
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-3064.html

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.05.2012,
15:51

@ herder

Sperrspannung Brückengleichrichter.

» Sach ihm einfach, dass zwei Diodenstrecken in Reihe liegen und deshalb
» jede Diode halb soviel Sperrspannung abbekommt.
»
Diese Diskutierterei ist mir zu langatmig!

So wie xy es sagt, ist das der Fall im Nulldurchgang! Und da wirkt nur die Elkospannung.

Beim Spitzenwert der Trafospannung wird jede der gerade sperrenden Dioden mit der Trafospitzenspannung belastet. Unsymmetrische Sperrströme der Dioden spielen also keine Rolle.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.05.2012,
21:40

@ hws

Entwarnung - er hat's eingesehen ...

Entwarnung - er hat's eingesehen ...

hws