Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
15.05.2012,
03:09
(editiert von matzischweinchen
am 15.05.2012 um 03:13)
 

multiplexer (Elektronik)

Hi, können mir bitte freaks helfen bei einem Schaltungsentwurf, den ich gerne verwirklichen möchte? Im Anhang ist die Schaltung gezeigt, die ich aber - in meinem 2. Anhang hier - entsprechend ändern möchte. Ich weiss nur nicht, wie. Da brauche ich einen 'Multiplexer. Am liebsten wäre mir ein Schaltungsvorschlag mit der CMOS - 40er/45er - Serie oder TTL - IC's.

Also hier nochmal kurz in Worten: Möchte die 3 einzelnen 7-segment-anzeigen durch eine dreifach-siebensegmentanzeige ersetzen. Es geht nur darum, 2 schaltzustände in Ziffern darzustellen, nämlich 125 und 80. Vorraus bedankend der Matthes!



--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.05.2012,
03:27
(editiert von geralds
am 15.05.2012 um 03:31)


@ matzischweinchen

multiplexer; Vorschlag Microcontroller

Hi,

Das machst am Billigsten mit einem µController.

Der würde dann eine Eingangs-Leitung zum 80/125 Umschalten haben.
Und deine schon angedeutete Anzahl der Ausgänge.
Den ULN zwischenschalten ist eine gute Idee.

Für die Anoden_Ansteuerung würde ich PNP Transis vorschlagen.
Emitter auf VDD. Kollektor auf die Anoden.
Mit LOW vom Controller schaltest passend die Displays
indem die PNP das Plus bringen.
Mit HIGH auf den ULN schaltest passend die Balken.
Dessen Transi's bringen GND zu den Kathoden.
Damit leuchtet per Software deine 3 stellige Zahl.

Damit sparst schon mal einen Haufen Drahtverhau.

Solltest nicht programmieren können, könntest eine passende
Dioden-Matrix mit einem schnellen Sequenzer für die 3 Stellen machen.

Ist aber ein Drahtverhau.

Oder du nimmst einen passenden Display-Controller zB Intersil, oder Maxim-IC

www.intersil.com
www.maxim-ic.com


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
15.05.2012,
08:27

@ matzischweinchen

multiplexer

MOin Matthias,


» Also hier nochmal kurz in Worten: Möchte die 3 einzelnen
» 7-segment-anzeigen durch eine dreifach-siebensegmentanzeige ersetzen. Es
» geht nur darum, 2 schaltzustände in Ziffern darzustellen, nämlich 125 und
» 80.

muss die Ansteuerung so kompliziert sein?
Klar, wenn Du die 3 7-Segment-Anzeigen in einem einzelnen Gehäuse haben willst.
Ansonsten, wenn die Anzeige tatsächlich NUR 125 und 80 anzeigen soll, würde ich das ganze mit 3 einzelnen Anzeigen machen, schon alleine deswegen WEIL eben die Ansteuerung ungemein einfacher wird. Es sind dann lediglich ein paar Dioden erforderlich.

Gruß

Ralf

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

15.05.2012,
11:16

@ matzischweinchen

multiplexer

» Also hier nochmal kurz in Worten: Möchte die 3 einzelnen
» 7-segment-anzeigen durch eine dreifach-siebensegmentanzeige ersetzen. Es
» geht nur darum, 2 schaltzustände in Ziffern darzustellen, nämlich 125 und 80.

Sowas gabs mal in den neunziger Jahren als Frequenz-
anzeige in Personalcomputern. Gelöst wurde das ganz
einfach durch eine Diodenmatrix. Also entweder Du
versuchst, irgendwo auf nem Flohmarkt eine solche
Anzeige aufzutreiben oder Du baust selbst ein Passende
Diodenmatrix. Du musst Dich dabei völlig von den
anzuzeigenden Ziifern lösen, sondern nur überlegen,
welche Segmente bei welchem Schaltzustand leuchten
sollen. Die Ansteuerung erfolgt dann einfach durch
zwei Transistoren.
Gruss
Harald

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
15.05.2012,
16:34

@ geralds

multiplexer; Vorschlag Microcontroller

Hallo Geralds, danke für die Antwort. Leider bin ich partout nicht in der Lage, einen µC zu programmieren, was ja unumstritten die schönste und eleganteste und einfachste Lösung wäre, klar. Wie gesagt, am allerliebsten wäre mir eine Schaltung mit einem Multiplexer. Die bereits durch die 3 IC's 4513 dekodierten Zustände (könnte ja auch durch ne einfachere Diodenmatrix geschehen, klar, weil pro 7-segment-anzeige nur 2 Zustände zu dekodieren sind) möchte ich halt anstatt auf 3 einzelne 7-segment-anz. auf die 3er-7-segAnz bringen, weil ich von den 3ern mehr habe als von den einzelnen 7segAnz. Und etwas zu fädeln mache ich gerne :-D.

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.05.2012,
18:59
(editiert von geralds
am 15.05.2012 um 19:22)


@ matzischweinchen

multiplexer; Vorschlag Microcontroller

Hi,

Wird das eine Serienproduktion?

Also, ich habs mal durchgetüftelt:

mit einer 3er Anzeige brauchst zum Dekodieren 6xNPN und 3xPNP, ca 16 Dioden, die Dioden-Widerstände.
--- ohne den Sequenzer, der Stelle für Stelle aktiviert, ohne den Umschalter.

Die Buchstaben entsprechen den LEDs, die Spitzen den Dioden.


Hast den ULN dazwischen geschaltet, wirds aufwändiger.

Hast den Controller - reicht ein 8piniger und den Haufen LEDs.

Viel Spass beim Fädeln.

Meine Empfehlung wäre schon auch -- du nimmst wirklihc 3 Stk Einzeldisplays.
Auch wenn du mehr von den 3stelligen hast.
Dann ist der Aufwand viel weniger.
UND der Sequenzer fällt weg.
Weil ... bei dem 3stelligen Display brauchst diesen, du musst stellig für stellig oben und unten umschalten, das so schnell, dass kein Flimmern entsteht.
Hast du den nicht, dann ist es schwieriger, die einzelnen LED auszukodieren.
So könnten mehrere unerlaubt aufleuchten.

Hier nochmals eine LEDµC Variante mit Einzel-LEDs, die so angeordnet sind,
das 21 LEDs zu einem 3 stelligen Display werden:



Der Controller ist 8 pinig.
Die Software gibt es zum Runterladen.

Die obigen Varianten benötigen schon einige Printflächen.

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Gerd(R)

15.05.2012,
19:00

@ Harald Wilhelms

multiplexer

» Sowas gabs mal in den neunziger Jahren als Frequenz-
» anzeige in Personalcomputern. Gelöst wurde das ganz
» einfach durch eine Diodenmatrix.

Hallo,

nix Diodenmatrix, da gab es nur ein paar Widerstände und jede Menge Steckbrücken.

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
15.05.2012,
19:58

@ geralds

multiplexer; Vorschlag Microcontroller

hallo Geralds, vielen Dank für Deine umfangreiche Antwort! Die Schaltung mit dem PIC ist geil! 'Aber die 7-segAnz haben doch gemeinsame Anode oder Kathode, da kann man doch gar nicht die segmente so verschalten?! Rätsel...

Oder ich müsste vor dem Dekodieren mit den 4513 multiplexen, um dann mit einem 4513 und 3 Transen eine 3-stellige 7-segAnz anzusteuern.

kucke mal! Das habe ich ausgetüftelt: Ist zwar ein immenser Aufwand und ein IC-Grab, aber diese Schaltung in einige wenige IC's verpackt, das wäre mein Wunsch! klar, dazu gibt es µC's, mit denen man genaus das machen kann, nämlich Schaltungsaufwand minimieren.

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.05.2012,
20:04

@ matzischweinchen

multiplexer; Vorschlag Microcontroller

» am allerliebsten wäre mir eine Schaltung mit einem Multiplexer.

Nur um die 3 Stück 7Segmentanzeigen einzusparen und stattdessen eine 3er Anzeige verwenden zu können, kaufst du dir einen 3fach Multiplexer und benutzt 3 Siebensegmentdecoder? :-(

Mag sein, dass ich das zu pragmatisch sehe, aber das scheint mir igendwie für'n ... (Gesäß)

hws

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
15.05.2012,
20:10

@ hws

multiplexer; Vorschlag Microcontroller

hast natürlich Recht, aber warum einfach, wenn es auch umständlich geht?:-P :-D

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.05.2012,
20:48
(editiert von geralds
am 15.05.2012 um 20:49)


@ matzischweinchen

multiplexer; Vorschlag Microcontroller

» hallo Geralds, vielen Dank für Deine umfangreiche Antwort! Die Schaltung
» mit dem PIC ist geil! 'Aber die 7-segAnz haben doch gemeinsame Anode oder
» Kathode, da kann man doch gar nicht die segmente so verschalten?!
» Rätsel...
»

Das ist nur mit den einzelnen LEDs.
Sonst hast es so wie ich obig zeichnete, gemeinsame Anode.


» kucke mal! Das habe ich ausgetüftelt: Ist zwar ein immenser Aufwand und
» ein IC-Grab, aber diese Schaltung in einige wenige IC's verpackt, das wäre
» mein Wunsch! klar, dazu gibt es µC's, mit denen man genaus das machen kann,
» nämlich Schaltungsaufwand minimieren.
»
» -http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120515195827.jpg

Da hast dich aber ins Zeug gelegt!!!! :-D

-->>
Ich habe auch was für dich zum Vergleichen:

2 Varianten Display-Mux mit einzelnen Leitungen für Col und Row;
bzw. mit Leitungstreiber im Mulitplex. mit 74x573er; spart µController-Leitungen.



Hier ist noch eine mit ein paar Tasten.


Ok,ok,ok das Programmieren.. uff....
Man kann sich ja helfen lassen.

Aber auch, wenn du es diskret machst.... dann ginge es
auch in dieser Form, wie ich dir mit den Dioden zeigte.
7Segmet-Dekoder müssen ja nicht wirklich verwendet werden,
wenn du ja nur zwei Zahlen brauchst.


Ja deine tolle Arbeit in Ehren!!!!!
Überlege mal bitte.... kann man noch sowas verkaufen?
Auch die Fädeltechnik! ich hatte sehr viel gefädelt in den 80er Jahren! genau das Gleiche, auch viel komplexere Projekte.
Aber immer war das ein Problem mit den CMOS Typen.
Optimal ist es nicht.

Denke bitte mal auch praktisch mit den 3er Display zu einzelnen.
Ich würde die 3er sogar wegwerfen, weil sie zu unflexibel zu handhaben sind.
Außerdem sind sie einiges teurer bei einem eventuell notwendigen Nachkauf.

Ja, es ist so wie Bälle gonglieren.
1 Ball - super, 2 Bälle toll, 3 Bälle hi,hi, 4 Bälle vergiss es. (ich habe es absichtlich umgekehrt gesagt!!!) :-P

Also, Quinte: den IC-Verhau würde ich auf alle Fälle nicht machen.
Allenfalls den Verdrahtungsverhau, wobei es wirklich noch viel einfacher und viel billiger geht.
Bei aller Ehre an das Basteln.
Bei echtem Erfolg, ohne flauem Hintergefühl, habe ich viel mehr Freude.
Dann ist die Freude sogar mit µC unter Umständen auch legitim echter.

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
15.05.2012,
21:16

@ geralds

multiplexer; Vorschlag Microcontroller

Huhu geralds, die Schaltungen finde ich super mit den µC's! Danke Dir! Ich glaube ich mache beides mal :-D Weil ich gerne basteln tue. Jetzt ohne Witz: Ich habe in den 90ern eine Waschmaschinensteuerung entworfen mit 89 CMOS - IC's, ein Leistungsteil mit einem IC und eine Sensorenlogik dran per Flachband, mit Rüttelschalter fürzum Unwucht kontrollieren. Das hat ca. 6 Jahre funktioniert, dann aber so peu-á-peu Macken gekriegt. Und das habe ich alles gefädelt.

Ich will das nur für mich bauen, nicht verkaufen. Verkaufen kann man doch nur professionelle Sachen, nicht sowas hobbymäßig eigenbrödlerisch gestricktes wie das da, was ich mir gedacht habe.

Ein Freund trägt es schon seit Jahren an mich heran, doch endlich mal mich mit µC's - programmieren zu beschäftigen. Ich habe da eine Paarung in mir aus schlechter Beziehung zu Computern und Praktika im Studium, wo mir das Programmieren sehr schwer fiel, und andererseits doch grosses Interesse halt.

Kannst Du mir vielleicht einen Tip geben, ob es so im Inet sowas wie Kurse gibt? Habe mal angefangen mit den µC's von ATMEL was zu machen und mir einige AtMegas und ATtinys und so zugelegt, aber ich habe es aufgegeben, weil ich noch immer nicht dahintergekommen bin, wie z.B. die Ports da zu Aus- oder Eingängen programmiert werden sollen, wenn ich doch als erstes da mal nen 'Eingang brauche, wo der Quellcode rein soll?:confused:

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

Hartwig(R)

15.05.2012,
21:33

@ matzischweinchen

multiplexer; Vorschlag Microcontroller

Hallo Matthes,
Warum nicht wie von Harald Wilhelms/Gerd und vorgeschlagen etwas einfacher??? 25 Widerstände und zwei Transistoren und fertig ists. Für "125" legst Du die Segmente BC/ABDEG/ACDFG über Widerstände auf eine "Schiene", für die "80" dann ABCDEFG/ABCDEF auf eine andere Schiene. Über Transistoren legst Du dann entweder die eine odere andere Schiene auf Masse (bei gemeinsamen Anoden) - eben wie man es früher bei den "Taktanzeigen" bei den PCs gemacht hat....
Grüsse
Hartwig

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
15.05.2012,
23:10

@ Hartwig

multiplexer; Vorschlag Microcontroller

Hallo Hartwig, danke für Dein Posting! Ich habe jetzt diese Schaltung gemacht. Du hast Reht. Alle anderen haben auch Recht. Da spare ich mir lieber die 4513 usw. für was anderes, und diese Version, die ich jetzt schlussendlich ausgebrütet habe, ist die einfachste. Aber danke allen, die mir bei meiner Wegfindung vom komplizierten zum einfachen geholfen haben!!!:-D :allesgut: :ok:

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
15.05.2012,
23:53

@ matzischweinchen

multiplexer; Vorschlag Microcontroller

» Hallo Hartwig, danke für Dein Posting! Ich habe jetzt diese Schaltung
» gemacht. Du hast Reht. Alle anderen haben auch Recht. Da spare ich mir
» lieber die 4513 usw. für was anderes, und diese Version, die ich jetzt
» schlussendlich ausgebrütet habe, ist die einfachste. Aber danke allen, die
» mir bei meiner Wegfindung vom komplizierten zum einfachen geholfen
» haben!!!:-D :allesgut: :ok:
»
» -http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120515231035.jpg

---
Gerne geschehen.

Congratulations!!! :clap:
Genau so geht es!
Man hat doch schon Freude, wenn man es ohne Hintergrundgefühl richtig macht.

Damit ist schon auch der Beweis gegeben, dass die 3 einzelnen Displays flexibler und auch billiger sind.
Ein 3 stelliges Display ist einschränkend, auf Serienproduktion, bzw. für µC Lösungen.

Viel Spass weiterhin beim Elektronen- Atome Biegen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
16.05.2012,
00:12

@ geralds

multiplexer; Vorschlag Microcontroller

hallo geralds! Ja, weisst Du, ich bin einer der eher oder eigentlich fast immer die komplizierten Sachen vor den einfachen ausbrütet :-D

Aber nochmal danke für Deine Antwort jetzt! Ich fühle mich gebauchpinselt :-D

Ich vereinfache die Schaltung sogar noch mehr, pass uff::yes:

und den 7805 lasse ich auch noch weg, so. Jetzt isses doch aber sowas von abgespeckt, das kann ich doch jetzt erst verkaufen und serienmäßig herstellen, wa?



Es macht Spass hier mit Euch! :ok: :clap:

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes