Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mario

E-Mail

12.05.2012,
21:26
 

Trafo dimmen (Schaltungstechnik)

Wäre es möglich einen 24V trafo primär also die 230V zu dimmen und somit ein art labornetzteil zu bauen? oder würde da der trafo eingehen?


lg

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
12.05.2012,
21:30

@ Mario

Trafo dimmen

Hallo

Wenn du einen Dimmer verwendest, der mit Induktivitäten zurechtkommt geht das.

Das ist aber allenfalls ein einstellbarer Trafo und bestimmt kein Labornetzteil. Dazu braucht es schon mehr.

Theo

Mario

E-Mail

12.05.2012,
21:36

@ Theo

Trafo dimmen

würde es mit sowas zurechtkommen?

http://www.ebay.at/itm/270862925863?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
12.05.2012,
21:48

@ Mario

Trafo dimmen

Hallo

Der sieht nicht nach Induktiv aus. Ich meine eher so etwas:

http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=Dimmer+Induktiv&_armrs=1&_from=R2&_ipg=&_trksid=p1722

Theo

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

12.05.2012,
22:53

@ Theo

Trafo dimmen

» Hallo
»
» Der sieht nicht nach Induktiv aus. Ich meine eher so etwas:
»
» http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=Dimmer+Induktiv&_armrs=1&_from=R2&_ipg=&_trksid=p1722
»
» Theo

Sowas würde ich nicht unbedingt bei ebay, sondern
eher im nächsten Baumarkt oder Elektroladen kaufen.
Es sollte irgendetwas wie "Geeignet für Niedervolt-
Halogenlampen" o.ä. draufstehen.
Gruss
Harald

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.05.2012,
23:12

@ Mario

Trafo dimmen

» würde es mit sowas zurechtkommen?

Sorry, aus den Informationen hinter dem Link sehe ich genau soviel wie du - nämlich garnix.

Sinnvoll wäre ein SERIÖSER Anbieter, der dabeistehen hat "auch für induktive Lasten"
Aber für 1€ kann man nicht viel falsch machen.:-D

Nur ein Labornetzgerät wird das nie. (Sonst würden entsprechnde Hersteller nicht 3-4stellige Preise verlangen können :-D )

Wenn du allerdings deine 12V Lampe hinter dem 12V Trafo etwas dimmen willst, könnte das ok sein.
Mit einem entsprechenden Trafo und Gleichrichter damit deine Autobatterie zu laden, könnte ebenfalls funktionieren. (aber da gibts für ~15€ fertige Geräte incl. Gehäuse bei den üblichen Verdächtigen.)

Wenn du meinst, du hast einen billigen Trick gefunden, dir ein Labornetzteil selbst zu bauen: vergiss es.
Du kannst die Spannung runtersteuern (regeln ist es nicht - genau DAS ist der Punkt.)
Wenn die Lampe oder der angeschlossene Motor (wegen sich ändernder Last) seine Leistungsaufnahme ändert, kommt auch dein Dimmer aus dem Tritt.

hws

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
13.05.2012,
08:25
(editiert von cmyk61
am 13.05.2012 um 08:26)


@ Mario

Trafo dimmen

» würde es mit sowas zurechtkommen?
»
» http://www.ebay.at/itm/270862925863?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Das entscheidenende - und aus meiner Sicht irreführende an derlei Baugruppen ist die Tatsache, dass zum Erzielen eines gewünschten Ergebnisses mehr als nur diese Baugruppe erforderlich ist. Zumal relevante Angaben fehlen, respektive falsch sind (wir haben ein 230V Netz, kein 220V).

Aber nehmen wir doch einfach mal die versprochenen maximale Belastbarkeit von 3000W.
Bei 3000 W fließt ein Strom von etwa 13A.
Das verwendete Gehäuse TO-3P des eingesetzten Triacs kann würde ich bestenfalls bis 1A ohne zusätzlichen Kühlaufwand betreiben.
Schon alleine diese Tatsache disqualifiziert die nackte ^^Werbeaussage "3000W".
Es ist halt nur die "Maximum Power" - ein versierter Elektroniker weiß wie er mit derlei Angaben umzugehen hat. DU als "Laie" bist damit überfordert, in diesem Falle wärst Du über den Tisch gezogen.

Und das betrifft jetzt erstmal nur die erforderliche Kühlung :-(

Man kann es dann noch weiter betrachten:
Es entstehen beim Betrieb beträchtlichen Funkenstörungen die gefiltert werden müssen. Auch hier bietet die Baugruppe NICHTS.
Der Dimmer, um den es sich ganz klar handelt, ist die einfachste, und demnach der primitivste seiner Art. Hysteresprobleme sind vorprogrammiert.
Er bietet auch keinerlei Möglichkeit eine Kennlinie zu programmieren. Das wäre aber dringend von Nöten, wenn komplexe Verbraucher so feinfühlig und präszise "gedimmt" werden sollen.

Letztlich: ein LABOR-Netzteil kann daraus niemals werden. Man könnte allenfalls solch eine Baugruppe vorschalten um die entstehende Verlustleitung ETWAS zu kompensieren.
Dazu müsste man die Schaltung in einen Regelkreis mit einbinden. Das aber geht mit spazialisierten und passend dimensionierten Schaltreglern weitaus besser und mit diesem Primitiv-Dimmer schon garnicht.


Ja, Deine Idee war schon in Ordnung. Vom Denkansatz her.
Die irreführenden Werbeversprechen machen halt auch vor Elektronikern nicht halt.
Aber Du hast ja uns ;-)

Gruß

Ralf

Mario

E-Mail

13.05.2012,
09:41

@ hws

Trafo dimmen

Dann lass ich es mal lieber

ps. für motoren hät ichs eh nicht genommen

jbe

E-Mail

13.05.2012,
17:53

@ Mario

Trafo dimmen

» Wäre es möglich einen 24V trafo primär also die 230V zu dimmen und somit
» ein art labornetzteil zu bauen? oder würde da der trafo eingehen?
»
»
» lg

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=9427&page=281&category=Elektronik&order=time :-D