Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bernard2105(R)

12.05.2012,
20:28
 

geigerzähler (Elektronik)

Ich brauche dringend hilfe, ich verstehe ein paar grundlegende elemente in der komplementären NPN darlington schaltung nicht. Zum beispiel wieso ist da ne diode?
Ist der kondensator C11 nur da um gleichstrom zu unterbrechen? was machen die wiederstände R10 un R7? Was ist mit den kondensatoren C12 und C13

Ich bedanke mich im voraus.

x y

12.05.2012,
20:40

@ bernard2105

geigerzähler

» Ich brauche dringend hilfe, ich verstehe ein paar grundlegende elemente in
» der komplementären NPN darlington schaltung nicht.

Das ist verständlich, die Schaltung ist komplett Murks, nicht nur der Teil, den du komplementäre Darlingtonschaltung nennst.

gast*

12.05.2012,
20:48

@ bernard2105

geigerzähler

» Ich brauche dringend hilfe, ich verstehe ein paar grundlegende elemente in
» der komplementären NPN darlington schaltung nicht. Zum beispiel wieso ist
» da ne diode?
» Ist der kondensator C11 nur da um gleichstrom zu unterbrechen? was machen
» die wiederstände R10 un R7? Was ist mit den kondensatoren C12 und C13
»
» Ich bedanke mich im voraus.
»
»

Das ist keine NPN-Darlingtonschaltung. Q3 ist ein PNP, steht ja auch dran. Allerdings sind Basis und Emitter kurzgeschlossen so das der Transistor keinerlei sinnvolle Funktion hat. Die Leuchtdiode hat keinen Vorwiderstand, wird also möglicherweise mit zuviel Strom betrieben. Warum die beiden Kondensatoren C12 und C13 parallel geschaltet sind ist mir schleierhaft. Man kann auch gleich einen mit 100nF nehmen. C11 könnte im Prinzip auch entfallen. Gleichspannung trennt er nicht ab, da dort keine anliegt. Was das Zählrohr liefert sind ohnehin nur Impulse. Wo hast du denn diese hochkomplexe und bestens durchdachte Schaltung her? Oder hast du vielleicht bloß beim Abmalen einige Fehler gemacht? :-)

gast*

12.05.2012,
20:51

@ x y

geigerzähler

» » Ich brauche dringend hilfe, ich verstehe ein paar grundlegende elemente
» in
» » der komplementären NPN darlington schaltung nicht.
»
» Das ist verständlich, die Schaltung ist komplett Murks, nicht nur der
» Teil, den du komplementäre Darlingtonschaltung nennst.

Natürlich...., da beisst man zwischendurch 2x an sein Brötchen an und schwupps x y war mal wieder schneller. :-P

bernard2105(R)

12.05.2012,
21:00

@ gast*

geigerzähler

Die hat mir ein elektrotechnik professor zusammengebaut. Ansonsten funktioniert die schaltung. Ich werde noch mal gucken ob ich da was falsch gezeichnet habe..

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
12.05.2012,
21:01

@ gast*

XY-Detektor (war: geigerzähler)

» » » Ich brauche dringend hilfe, ich verstehe ein paar grundlegende
» elemente
» » in
» » » der komplementären NPN darlington schaltung nicht.
» »
» » Das ist verständlich, die Schaltung ist komplett Murks, nicht nur der
» » Teil, den du komplementäre Darlingtonschaltung nennst.
»
» Natürlich...., da beisst man zwischendurch 2x an sein Brötchen an und
» schwupps x y war mal wieder schneller. :-P

Das passiert Dir nur, weil Dein XY-Detektor noch nicht optimal arbeitet. :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.05.2012,
21:04

@ bernard2105

geigerzähler

gedacht ist es vermutlich so:
An C10 R6 liegt die Hochspannung (Betriebsspannung) für das Zählrohr. Jedes Geladene Teilchen ergibt einen Stromimpuls durch das Zählrohr. Dieser Stomimpuls ergibt einen Spannungsafall an R7 und die Flanke über C11 einen kurzen Spannungsimpuls an die Basis von Q2.
Der daraus resultierende Kollektorstrom soll (über die Diode) die Led D7 kurz aufblitzen lassen und über den R9 den Q3 kurz öffenen zwecks Knacken im Ohrhörer (wenn die Basis mit dem eigenen Emitter nicht kurzgeschlossen wäre)
Die endgültige Schaltung wurde vermutlich nie aufgebaut - was dann bei der Beurteilung der Seriosität der Seite .... :-(


hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
12.05.2012,
21:07

@ bernard2105

geigerzähler

» Die hat mir ein elektrotechnik professor zusammengebaut.

Aha, - aber Du kennst doch den Unterschied zwischen Professer und Brotfresser? :ok: :rotfl:

» Ansonsten funktioniert die schaltung.

Mit welchem radioaktiven Präparat testest Du? Ein Krümmel Plutonium? :confused: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

gast*

12.05.2012,
21:07

@ bernard2105

geigerzähler

» Die hat mir ein elektrotechnik professor zusammengebaut.

Aha, daher die lustigen Bauteilwerte ;-)

» Ansonsten funktioniert die schaltung. Ich werde noch mal gucken ob ich da was falsch
» gezeichnet habe..

bernard2105(R)

12.05.2012,
21:27

@ gast*

geigerzähler

ich habe einen fehler beim zeichnen gemacht... Am zweiten transistor ist keine verbindung zwischen basis und 9V

bernard2105(R)

12.05.2012,
21:42

@ bernard2105

geigerzähler

ich habe einen fehler beim zeichnen gemacht... Am zweiten transistor ist keine verbindung zwischen basis und 9V

x y

12.05.2012,
21:57

@ bernard2105

geigerzähler

» ich habe einen fehler beim zeichnen gemacht... Am zweiten transistor ist
» keine verbindung zwischen basis und 9V

Und der restliche Murks?

gast*

12.05.2012,
21:57

@ bernard2105

geigerzähler

» ich habe einen fehler beim zeichnen gemacht... Am zweiten transistor ist
» keine verbindung zwischen basis und 9V

Also sieht das jetzt so aus?



Ansonsten verweise ich mal auf die Erklärung von hws

gast*

12.05.2012,
22:02

@ x y

geigerzähler

» » ich habe einen fehler beim zeichnen gemacht... Am zweiten transistor ist
» » keine verbindung zwischen basis und 9V
»
» Und der restliche Murks?
Wird nicht verhindern, dass es knackt und blitzt wenn das Zählrohr ein Teilchen registriert. Er schreibt ja auch, dass es funktioniert.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
12.05.2012,
22:34
(editiert von hws
am 12.05.2012 um 22:40)


@ gast*

geigerzähler

» Also sieht das jetzt so aus?

Kreative Schaltung. Mit den unüblichen Bauteilwerten und den beiden parallelen 68nF sieht mir das eher nach "ausprobiert" als "berechnet" aus. - aber wenn's funktioniert? :surprised:

Edit: was mich noch interessieren würde: wo kommt der Trafo T1 her? Selbst gewickelt?

Da würde ich eher eine Einwegkamera mit Blitz zerpflücken und die Teile benutzen - incl. der in der Kamera verwendeten Schaltung anstelle des 555ers zur Ansteuerung. Das macht dann auch die Spannungsvervielfacherschaltung überflüssig.


hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.05.2012,
22:41

@ schaerer

XY-Detektor (war: geigerzähler)

Der XY-Detektor wird hier immer falsch gehen,
weil xy immer unberechenbar ist. :-D

Die radioaktiven Halbwertszeiten wären da
schon genauer, besser vorhersehbar. :-P

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"