Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mongoo

10.05.2012,
13:36
 

Analoges Messinstrument mit neuen (falschen) Fühler aktivier (Elektronik)

Hallo !
Folgendes habe ich vor
Habe eine Analoge Wassertempanzeige im Cockpit von meinen Motorrad
Das geht soweit so gut.
Die Anzeige hängt voll auf Plus 12V der Sensor am Block (Masse)und hat mal mehr mal weniger Ohm.
Bei Umgebungs Temp etwa 90 Ohm bei 100Grad etwa 30 Ohm.
Nun wollte ich einen Fühler fürs Motoröl verbauen und diese Anzeige nutzen.
Aber mein Fühler hat bei Umgebungstemp 2000 Ohm und bei 100Grad 200 Ohm.
Das juckt die Anzeige gar nicht. Kann ich die beiden irgenwie zusammenschliessen damit es klappt? Ich habe schon etliche Fühler getestet aber keiner hat von den Werten gepasst. p.s. muss auch M12 x 1,5 haben.

Danke schon mal für eure Ideen und Hilfe

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
10.05.2012,
15:21

@ Mongoo

Analoges Messinstrument mit neuen (falschen) Fühler aktivier

Hallo

Ich würde einen zweiten passenden Wasserfühler nehmen und in das Gehäuse eines Oelfühlers setzen.

Oder neues Loch in die Oelwanne bohren.

Theo

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
10.05.2012,
15:34
(editiert von cmyk61
am 10.05.2012 um 15:40)


@ Mongoo

Analoges Messinstrument mit neuen (falschen) Fühler aktivier

Ich vermute mal, dass das Messinstrument fürs Wasser ein Drehspulinstrument ist.
Die Dinger sind üblicherweise recht empfindlich (ein paar uA für Vollausschlag) so dass man einen Shunt und/Oder Reihenwiderstand ans Messinstrument anschließt (Thema: Messbereichserweiterung).

Nun müsstest Du nur diesen Widerstand finden, ausbauen, den Spulenwiderstand messen (oder errechnen) den Strom für max. Spulenausschlag ermitteln und eine neue Messbereichserweiterung zusammenbauen.
Genauso wirds übrigens auch bei Multimetern gemacht.

Das ganze ist ja dann nur noch eine Reihenschaltung zwischen Drehspule und Temperatur-Fühler.

Aber auch noch dran denken, dass der messfühler wahrscheinlich eine nicht-lineare kennlinie besitzt,
Aber ich denke, dass Dich ja eher der Messbereich zwischen 70 und 150°C interessiert.
Ansonsten wirds nämlich kompliziert weil Du ja erst die Kennlinie des Fühlers linearisieren musst.
Aber auch sonst macht es Sinn, den Fühler mal komplett zu vermessen, damit Du auf dem Instrument eine Skala auftragen kannst. 70°C, 80°C, 90°C, ...150°C - Pommestemperatur *loool*

*grübel* benutzt man dann zum dippen das Kettenfett?


Gruß

Ralf
» Hallo !
» Folgendes habe ich vor
» Habe eine Analoge Wassertempanzeige im Cockpit von meinen Motorrad
» Das geht soweit so gut.
» Die Anzeige hängt voll auf Plus 12V der Sensor am Block (Masse)und hat mal
» mehr mal weniger Ohm.
» Bei Umgebungs Temp etwa 90 Ohm bei 100Grad etwa 30 Ohm.
» Nun wollte ich einen Fühler fürs Motoröl verbauen und diese Anzeige
» nutzen.
» Aber mein Fühler hat bei Umgebungstemp 2000 Ohm und bei 100Grad 200 Ohm.
» Das juckt die Anzeige gar nicht. Kann ich die beiden irgenwie
» zusammenschliessen damit es klappt? Ich habe schon etliche Fühler getestet
» aber keiner hat von den Werten gepasst. p.s. muss auch M12 x 1,5 haben.
»
» Danke schon mal für eure Ideen und Hilfe

Mongoo

10.05.2012,
18:09

@ cmyk61

Analoges Messinstrument mit neuen (falschen) Fühler aktivier

Ja ein Drehspulmesser ists.

Was müsste ich änder?

100 Grad Wasser - mit vorhandenen Wassergeber - 30 Ohm -
50% Skala Ausschlag

100 Grad Wasser(kocher) mit den neu zu verbauenden Geber 200 Ohm - von 2kOhm kommend

minimales zucken des Instumments - bei ca. 90 Ohm stehts auf Null (Nadel)

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
10.05.2012,
19:01

@ Mongoo

Analoges Messinstrument mit neuen (falschen) Fühler aktivier

» Ja ein Drehspulmesser ists.

gut - soweit

» Was müsste ich änder?

im oder am Messgerät befinden sich ein oder mehrere Widerstände. Lokalisieren und Schaltbild zeichnen.

Um das alles anzupassen ist die Kenntnis des Widerstands unabdingbar.

Du hast im Grunde eine Reihenschaltung aus Geber, Vorwiderstand, Drehspulmesswerk.
Um die Anordnung für einen neuen Geber anzupassen, musst Du den Vorwiderstand gegen einen anderen austauschen.
Dieser Vorwiderstand sitzt in der Regel im gehäuse des Messwerks.

Nebenbei kannst Du ja mal folgendes messen:

» 100 Grad Wasser - mit vorhandenen Wassergeber - 30 Ohm -
» 50% Skala Ausschlag

A) wie groß ist der Strom der bei diesem Wert durch den Geber fließt?
Alternativ: Spannungsabfall am Geber messen.

Die Kennlinie des Öltemp-Gebers messen.
Manchmal findet man die Kennlinie auch im Netz - wenn man die Typenbezeichung des Gebers zur Verfügung hat.


»
» 100 Grad Wasser(kocher) mit den neu zu verbauenden Geber 200 Ohm - von 2kOhm kommend
» minimales zucken des Instumments - bei ca. 90 Ohm stehts auf Null (Nadel)

klar, weil der Vorwiderstand viel zu groß ist um einen nennenswerten Strom zur Spulenauslenkung zu ermöglichen.

Fazit: alles steht und fällt mit diesem Vorwiderstand.

Natürlich könnte man auch einen aktiven Messverstärker für den Geber aufbauen. Aber das steht in keinem Aufwand zur anderen Variante.

Ach ja, ELV hatte mal ein KFZ-Instrument für Öltemperaturmessung. Irgendwann in den ersten 100 Heften des ELV-Magazins veröffentlicht. Bibliothek mal bemühen - oder bei ELV nachfragen.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.05.2012,
19:17

@ Mongoo

Analoges Messinstrument mit neuen (falschen) Fühler aktivier

» Ja ein Drehspulmesser ists.

Woraus schließt du das?

hws

Mongoo

10.05.2012,
19:42

@ hws

Analoges Messinstrument mit neuen (falschen) Fühler aktivier

» » Ja ein Drehspulmesser ists.
»
» Woraus schließt du das?
»
» hws

Stimmt es gibt ja noch andere

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
10.05.2012,
19:48

@ Mongoo

Analoges Messinstrument mit neuen (falschen) Fühler aktivier

*g* ja, Dreheisen, ICL7106, ICL7107...

» » » Ja ein Drehspulmesser ists.
» »
» » Woraus schließt du das?
» »
» » hws
»
» Stimmt es gibt ja noch andere

Soso

11.05.2012,
07:24

@ cmyk61

Analoges Messinstrument mit neuen (falschen) Fühler aktivier

» *g* ja, Dreheisen, ICL7106, ICL7107...
Hitzdraht, Bimetall ...

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

11.05.2012,
14:24

@ cmyk61

Analoges Messinstrument mit neuen (falschen) Fühler aktivier

» Ach ja, ELV hatte mal ein KFZ-Instrument für Öltemperaturmessung.
» Irgendwann in den ersten 100 Heften des ELV-Magazins veröffentlicht.

Das bringt nichts. Irgendwo habe ich dieses Heft sogar
liegen. Aber auch dort wurde ein bestimmter Fühler
vorgeschrieben und die Geräte arbeiteten schon recht
früh mit Mikroprozessoren und konnten deshalb nicht
modifiziert werden.
Gruss
Harald
PS: Falls es sich um ein elektrothermisches Meßgerät
mit Bimetall handelt, wird man es nicht modifizieren
können. M.E. ist es eh einfacher, entweder einen pas-
senden Fühler oder ein passendes Meßgerät zu finden.