Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

z-bahner

E-Mail

08.05.2012,
15:35
 

Impulswandeln (Elektronik)

Hallo,
benötige Unterstützung.
Ich habe zwei Schaltungen, die beide für sich einwandfrei
arbeiten.
Der 4017 ist als Zähler mit Einzelkontakt. Jeder Kontakt
läßt eine LED aufleuchten.
Die Zeitaschaltung mit den NE555 und den NE556 schalten zwei
Relais unabhängig.
Taster 1 Triggert mit einem LOW Impuls IC3.A und IC2.
IC2 zieht das Relais für 20 sec an.
IC3.A taktet intern für 2o sec und Triggert dann IC3.B
und zieht dann das Relais auch für 20 sec an.
Die Relais werden über Transis angesteuert, hier aber weg gelasen. Die einzelnen Zeiten sin dauch über Potis regelbar.

Nun möchte ich beide Schaltungen zusammen bringen.

Über einen Stufenschalter werden die 10 Ausgänge vom 4017
einzeln abgegriffen. Ein gewählter Ausgang ( LED ) am IC 4017 Hig Impuls soll die Zeitschaltung Triggern.
Soweit klappt es auch, aber nur das IC 2 arbeitet ( Relais zieht an / fällt ab. Nur der Sprung von IC3.A( 5) zu IC3.B( 8 ) stockt, da der Eingang Pin 6 auf Hig liegt.

Ich benötige jetzt eine Schaltung oder IC das den anstehenden HIG-Impuls in einen kurzen Low- Impuls wandelt. Zwar so als würde man den Taster kurz drücken.
Ich hoffe ich habe nicht zu kompliziert geschrieben und die Zeichnung hilft etwas.
Lothar

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.05.2012,
16:13

@ z-bahner

Impulswandeln

» Nun möchte ich beide Schaltungen zusammen bringen.
»
» Über einen Stufenschalter werden die 10 Ausgänge vom 4017
» einzeln abgegriffen. Ein gewählter Ausgang ( LED ) am IC 4017 Hig Impuls
» soll die Zeitschaltung Triggern.
» Soweit klappt es auch, aber nur das IC 2 arbeitet ( Relais zieht an /
» fällt ab. Nur der Sprung von IC3.A( 5) zu IC3.B( 8 ) stockt, da der
» Eingang Pin 6 auf Hig liegt.
»
» Ich benötige jetzt eine Schaltung oder IC das den anstehenden HIG-Impuls
» in einen kurzen Low- Impuls wandelt. Zwar so als würde man den Taster kurz
» drücken.
» Ich hoffe ich habe nicht zu kompliziert geschrieben und die Zeichnung
» hilft etwas.

Das einzige was Du tun musst, ist ein kleiner NPN-Transistor zum Taster parallel schalten. Kollektor zum zum oberen und Emitter zum unteren Tastenkontakt, der mit GND verbunden ist.

Zwischen einem der CD4017-Ausgänge und der Basis ein Widerstand. Wenn der Pullup-Widerstand zum Taster etwa 10 k-Ohm beträgt, kannst Du für den Basiswiderstand 100 k-Ohm einsetzen, darf aber auch mehr sein, aber nicht gleich 500 k-Ohm, weil der Transistor soll ja schalten. Als NPN-Transistor eignet sich z.B. ein BC550 oder irgenden einen etwa äquivalenten Typ.

Jetzt aber noch ACHTUNG! Diejenigen LEDs die inaktiv sind, sind die Ausgänge des CD4017 auf LOW (GND-Pegel) gesetzt. Die leuchtende LED erzeugt am gemeinsamen Begrenzungswiderstand eine Spannung von +Ub minus LED-Flussspannung. Diese Spannung liegt falsch gepolt an den inaktiven LEDs. Da kommt es jetzt drauf an, dass diese Spannung nicht die zulässige Reverse-Spannung erreicht oder sogar überschreitet. Sonst musst Du in Serie zu jeder LED eine Diode schalten.

Oder Du verzichtest auf einen gemeinsamen Widerstand und schaltest vor jeder LED einen Widerstand.

So wie Du das zeichnest kann man es nur machen, wenn Du einen Treiber-IC mit Open-Kollektor-Transistoren einsetzt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.05.2012,
16:18

@ z-bahner

Impulswandeln

» Hallo,
» benötige Unterstützung.
» Ich habe zwei Schaltungen, die beide für sich einwandfrei
» arbeiten.
» Der 4017 ist als Zähler mit Einzelkontakt. Jeder Kontakt
» läßt eine LED aufleuchten.
» Die Zeitaschaltung mit den NE555 und den NE556 schalten zwei
» Relais unabhängig.
» Taster 1 Triggert mit einem LOW Impuls IC3.A und IC2.
» IC2 zieht das Relais für 20 sec an.
» IC3.A taktet intern für 2o sec und Triggert dann IC3.B
» und zieht dann das Relais auch für 20 sec an.
» Die Relais werden über Transis angesteuert, hier aber weg gelasen. Die
» einzelnen Zeiten sin dauch über Potis regelbar.
»
» Nun möchte ich beide Schaltungen zusammen bringen.
»
» Über einen Stufenschalter werden die 10 Ausgänge vom 4017
» einzeln abgegriffen. Ein gewählter Ausgang ( LED ) am IC 4017 Hig Impuls
» soll die Zeitschaltung Triggern.
» Soweit klappt es auch, aber nur das IC 2 arbeitet ( Relais zieht an /
» fällt ab. Nur der Sprung von IC3.A( 5) zu IC3.B( 8 ) stockt, da der
» Eingang Pin 6 auf Hig liegt.
»
» Ich benötige jetzt eine Schaltung oder IC das den anstehenden HIG-Impuls
» in einen kurzen Low- Impuls wandelt. Zwar so als würde man den Taster kurz
» drücken.
» Ich hoffe ich habe nicht zu kompliziert geschrieben und die Zeichnung
» hilft etwas.
» Lothar
»
»

Deine Angaben sind unverständlich.
IC2 und IC3A werden getriggert, wenn die entsprechende LED erlischst (Low Impuls).
Ein zurückkippen der ICs ist nicht möglich, da der Triggereingang auf low bleibt.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.05.2012,
16:47

@ olit

Impulswandeln

» Deine Angaben sind unverständlich.
» IC2 und IC3A werden getriggert, wenn die entsprechende LED erlischst (Low
» Impuls).
» Ein zurückkippen der ICs ist nicht möglich, da der Triggereingang auf low
» bleibt.

So ist es. Kommt noch dazu zu dem was ich geschrieben habe...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

z-bahner

E-Mail

08.05.2012,
21:10

@ schaerer

Impulswandeln

» » Deine Angaben sind unverständlich.
» » IC2 und IC3A werden getriggert, wenn die entsprechende LED erlischst
» (Low
» » Impuls).
» » Ein zurückkippen der ICs ist nicht möglich, da der Triggereingang auf
» low
» » bleibt.
»
» So ist es. Kommt noch dazu zu dem was ich geschrieben habe...
______________________________________________
Hi ihr beiden,
Oh ja, ich habe es befürchtet. Schlecht beschrieben.
Korrektur: wenn ein Ausgang (LED 1 bis 9) vom 4017 mit dem Eingang IC3.A und IC2 verbunden ist, leuchtet die Kontroll- LED 1. Liegt nun ein Impuls am Ausgang 3 ( LED 10 an )IC 4017 , geht die Kontroll-LED1 IC3.A aus und Kontroll-LED 2 IC3.B an und nach kurzer Zeit aus. Kontroll-LED1 geht wieder an wenn die erste LED 4017 bis LED 9 einzeln aufleuchten.
Ich möchte, das IC 2 und IC 3 mit einen kurzen Impuls getriggert werden wenn eine LED vom 4017 leuchtet.

Die Schaltung habe ich von hier übernommen.
Alle LED,s an einen Widerstand.
http://www.hoessli-electronics.ch/lauflicht.pdf

z-bahner

E-Mail

08.05.2012,
21:23

@ z-bahner

Impulswandeln

Nachtrag,

der Taster wird bei der Verschaltung nicht mehr angeschlossen. Nicht benötigt.


Lothar

olit(R)

E-Mail

Berlin,
08.05.2012,
21:28

@ z-bahner

Impulswandeln

» Nachtrag,
»
» der Taster wird bei der Verschaltung nicht mehr angeschlossen. Nicht
» benötigt.
»


schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.05.2012,
21:30

@ z-bahner

Impulswandeln

» Die Schaltung habe ich von hier übernommen.
» Alle LED,s an einen Widerstand.
» http://www.hoessli-electronics.ch/lauflicht.pdf

Naja, zeigt halt, dass die die Sache nicht durchdacht haben und Du hast die Nichtinformation übernommen. So einfach ist das. ;-)

Lies noch einmal meine Kritik durch und es muss Dir auffallen, dass sie nicht falsch sein kann.

Wenn die Schaltung mit 5 VDC betrieben wird, ist das okay, weil dann wird über den inaktiven LEDs eine Sperrspannung von etwa 3.2 V erzeugt. Die maximal zulässige Sperrspannung von LEDs liegt bei etwa 5 V. Kann man ja im Datenblatt nachgucken.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

z-bahner

E-Mail

08.05.2012,
23:08

@ schaerer

Impulswandeler ist fertig

» » Die Schaltung habe ich von hier übernommen.
» » Alle LED,s an einen Widerstand.
» » http://www.hoessli-electronics.ch/lauflicht.pdf
»
» Naja, zeigt halt, dass die die Sache nicht durchdacht haben und Du hast
» die Nichtinformation übernommen. So einfach ist das. ;-)
»
» Lies noch einmal meine Kritik durch und es muss Dir auffallen, dass sie
» nicht falsch sein kann.
»
» Wenn die Schaltung mit 5 VDC betrieben wird, ist das okay, weil dann wird
» über den inaktiven LEDs eine Sperrspannung von etwa 3.2 V erzeugt. Die
» maximal zulässige Sperrspannung von LEDs liegt bei etwa 5 V. Kann man ja
» im Datenblatt nachgucken.
________________________________________________

danke an schaerer,
danke olit,
ich habe eine ähnliche Ansteuerung ,
werde deine Erweiterung in erwähnung ziehen.

Lothar

x y

08.05.2012,
23:56

@ z-bahner

Impulswandeler ist fertig

»

Das kann so aber nicht funktionieren.

Steffen

09.05.2012,
00:15

@ z-bahner

Impulswandeler ist fertig

»

Hallo,
eine rotglühende Leitung?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
09.05.2012,
08:56

@ z-bahner

Impulswandeler ist fertig

Du bist ein Kurzschluss-Produzent. ;-)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.05.2012,
10:50

@ z-bahner

Impulswandeler ist fertig

Der Ansatz war schon ganz gut. ;-)


z-bahner

E-Mail

09.05.2012,
11:47

@ olit

Impulswandeler einmal die Zeichnung

» Der Ansatz war schon ganz gut. ;-)
»
»
»
__________________________________________________________

Ich freue mich über Eure Antworten , Tipps und Ratschläge.

Nur frage ich mich, warum es bei mir funktioniert so wie ich es gebrauche.
Ich habe noch mal die 3 einzelnen Schaltungen hier eingestellt so wie ich diese in verschiedenen Büchern fand.

Diese sollen nun mit einander verbunden werden.
Ein Ausgang vom 4017 steuert eine LED an.
Der Ausgang geht in den Transistorschalter
von dort in den Timer.
Der Timer schaltet ein Relais ein - IC 2 für beispiel 20 sec.
IC 1A triggert nach 20sec IC1B und das Relais zieht für beispiel 20 sec..
Ohne die Transitor - Stufe habe ich festgestellt das IC1A das IC1B nicht Triggert.

Ich habe am Anfang auch erwähnt, das die Schaltung IC 4017
und die Timerschaltung einzeln für sich einwandfrei arbeiten.
Nur die Impulswandlung oder Umformung, so beschreibe ich das mal, ist als Bindeglied dazu gekommen.

Frage wie bekomme ich die 3 Schaltungen zusammen , ohne wie geschrieben Kurzschluss entsteht.

Lothar




olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.05.2012,
12:26
(editiert von olit
am 09.05.2012 um 13:04)


@ z-bahner

Impulswandeler einmal die Zeichnung

» Nur frage ich mich, warum es bei mir funktioniert so wie ich es
» gebrauche.
Die Schaltung funktioniert durchaus. Zumindest bei der Langen Zeit der Timer.
»

» Ohne die Transitor - Stufe habe ich festgestellt das IC1A das IC1B nicht
» Triggert.
Ohne die Transistorstufe werden, wie schon gesagt, die Timer gesetzt, wenn die LED Erlischt (low-Pegel am 4017 Ausgang). Ein low-Pegel am Triggereingang des 555 verhindert das zurückkippen des Timers und so kann der den zweiten Timer nicht ansteuern.
»
» Ich habe am Anfang auch erwähnt, das die Schaltung IC 4017
» und die Timerschaltung einzeln für sich einwandfrei arbeiten.
» Nur die Impulswandlung oder Umformung, so beschreibe ich das mal, ist als
» Bindeglied dazu gekommen.
Um die Timer beim Aufleuchten der LED zu setzen, ist eine invertierende Stufe mit einem Differenzierglied notwendig, um den richtigen und kurzen Low-Impuls bereitzustellen.
»
» Frage wie bekomme ich die 3 Schaltungen zusammen , ohne wie geschrieben
» Kurzschluss entsteht.
Außer dem Taster im Bild, gibt es ja keinen Kurzschluss.
(Außer den, den du in einer Vorigen Zeichnung eingebaut hattest.)


Edit
Der Text im grünen kätschen, kann so nicht stehen bleiben!!
Hier ist eine Korrektur.

Um ein einwandfreies und schnelles Sperren des Transistors zu gewähren, ist ein Widerstand von Basis nach Masse zu Schalten. Dieser Basis-Emitterwiderstand sollte rund 10kOhm betragen.
Da dieser mit dem vorhandenen Basiswiderstand einen Spannungsteiler bildet, Ist die Dimensionierung des Basiswiderstandes nicht ganz unproblematisch. Er wird aber im Allgemeinen größer als der Basis-Emitterwiderstand gewählt.

z-bahner

E-Mail

09.05.2012,
13:09

@ olit

Impulswandeler einmal die Zeichnung

danke olit,

die Schalter , Taster werden nicht gebraucht ( entfallen )
einen widerstand werde ich einbinden.
Den Elko kleiner oder nur einen Kondi verwenden, werde ich testen.

somit bin ich ganzes Stück weiter.

Gruß Lothar