Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
07.05.2012,
21:38
 

ATtiny Anfänger auf Mac (Elektronik)

Hallo zusammen,

nach einigem hin und her zwischen PIC und ATtiny glaube ich die richtige Wahl getroffen zu haben.
Ich möchte mich ins Programmieren von Atmel-Controller einarbeiten.
Nun meine Frage:
Welche Programmierumgebung könnt ihr für nen Mac empfehlen?
(Mac-Mini, OSX10.5)
Ich brauch auch noch passende Hardware.
Das ganze soll erstmal recht übersichtlich bleiben.
Bin erstmal Anfänger und will Assembler lernen, später dann auch in Basic und/oder C
Gibts empfehlenswerte Tutorials?

Gruß

Ralf

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
07.05.2012,
22:04

@ cmyk61

ATtiny Anfänger auf Mac

» Welche Programmierumgebung könnt ihr für nen Mac empfehlen?

Keine Ahnung, da ich auf dem PC arbeite. Aber auch viele Software läuft auf dem MAC. Entweder direkt oder per PC Emulator.

Die übliche Software ist das AVRstudio. (Assembler, debugger, Prommer)
Dieses bietet Schnittstellen für das STK500, AVR-Dragon bis zur Ponyprog (5 Drähte, 3 Widerstände .. mit nicht sehr sicherem Erfolg)

Ich habe immer Assembler bevorzugt (um die grundlegende Programmierung des µC zu verstehen) Aber inzwischen ist es durchaus legitim, gleich mit C einzusteigen (WinAVR, kostenlos) und die "Bitfummelei" in Assembler zu überspringen.

Du kannst mit C auch vernünftig starten und musst nicht jedes Fettnäpfchen mitnehmen, wie es MadMax (sorry, heißt natürlich anders) hier macht.

Wenn du C oder C++ Vorkenntnisse hast, umso besser. Wobei C++ für so einen ATTiny vielleicht doch etwas zu dick aufgetragen ist. Wg. nötiger Resourcxen, und die hat ein ATTiny nunmal nicht.
Basic? Ja, Pahlbasic oder mal bei http://www.daselektronikerforum.de/ reinsehen.

hws

Pic 4 Life

07.05.2012,
22:59

@ cmyk61

ATtiny Anfänger auf Mac

Schlechte Wahl...
Pic 4 Life

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
08.05.2012,
08:47

@ Pic 4 Life

ATtiny Anfänger auf Mac

» Schlechte Wahl...
» Pic 4 Life

Alte sinnlose Diskussion a la: "meiner ist länger als deiner"

PS: ich programmiere übrigens beide und nebenbei noch Z8 - weils in der Firma verlangt wird.

hws

Grantler

08.05.2012,
09:31

@ hws

ATtiny Anfänger auf Mac

» » Schlechte Wahl...
» » Pic 4 Life
»
» Alte sinnlose Diskussion a la: "meiner ist länger als deiner"
»
» PS: ich programmiere übrigens beide und nebenbei noch Z8 - weils in der
» Firma verlangt wird.

OK! Deiner ist länger -und nu?

Altgeselle(R)

E-Mail

08.05.2012,
09:33

@ hws

ATtiny Anfänger auf Mac

» » Schlechte Wahl...
» » Pic 4 Life
»
» Alte sinnlose Diskussion a la: "meiner ist länger als deiner"
»
» PS: ich programmiere übrigens beide und nebenbei noch Z8 - weils in der
» Firma verlangt wird.
»
» hws
Solange es keine Z1 ist...;-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Zuse_Z1

Schelm

08.05.2012,
09:42

@ Altgeselle

ATtiny Anfänger auf Mac

» Solange es keine Z1 ist...;-)
» http://de.wikipedia.org/wiki/Zuse_Z1

Hat doch schon Opa gemacht
und der hat´s Vati beigebracht.
Daneben stand klein Walter
hat gepuupt und gelacht.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
08.05.2012,
10:38

@ Grantler

ATtiny Anfänger auf Mac

»
» OK! Deiner ist länger -und nu?

Warte ich auf den nächsten "Glaubenskrieger", der cmyk61 rät den MAC wegzuschmeissen, weil nur ein PC der alles selig machende Computer ist.

hws

onenam

08.05.2012,
10:56

@ hws

ATtiny Anfänger auf Mac

» »
» » OK! Deiner ist länger -und nu?
»
» Warte ich auf den nächsten "Glaubenskrieger", der cmyk61 rät den MAC
» wegzuschmeissen, weil nur ein PC der alles selig machende Computer ist.
»
» hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.05.2012,
12:09
(editiert von geralds
am 08.05.2012 um 12:13)


@ cmyk61

ATtiny Anfänger auf Mac

» Hallo zusammen,
»
» nach einigem hin und her zwischen PIC und ATtiny glaube ich die richtige
» Wahl getroffen zu haben.
» Ich möchte mich ins Programmieren von Atmel-Controller einarbeiten.
» Nun meine Frage:
» Welche Programmierumgebung könnt ihr für nen Mac empfehlen?
» (Mac-Mini, OSX10.5)
» Ich brauch auch noch passende Hardware.
» Das ganze soll erstmal recht übersichtlich bleiben.
» Bin erstmal Anfänger und will Assembler lernen, später dann auch in Basic
» und/oder C
» Gibts empfehlenswerte Tutorials?
»
» Gruß
»
» Ralf

---
Hi Ralf,

Der Microchip Compiler ab 10 --- also die X Version arbeitet mit MAC:

http://www.microchip.com/pagehandler/en-us/family/mplabx/

Dieser ist für alle der MC-Chips zu empfehlen.
Er ist frei downloadbar.

Integriert sind noch C in lite Versionen von HI-Tech und die Vollversion in Microchip Lizenz CCS pcb-Version.
pcb --- ist die Basis C, dann gäbe es pcm, pch, pcd,,,, siehe dessen webseite.

CCS ist ein C-Compilerhersteller, der ausschließlich für MC Chips programmiert.
www.ccsinfo.com


HI-Tech ist eine Fa. sie auch andere Systeme vertritt.

Damit hast auf der Software Seite alles, was du benötigst, als Anfänger und Profi, und als Firma.

Damit kannst nun in Assembler und C programmieren.
Inkludiert sind umfangreiche Debugtools, Hilfen und Beispiele.

Und! du benötigst keinen aufgeblasenen Hintergrund, wie JAVA, Eclipse, Framework..., wie Atmel es fordert.

Hardware mäßig kann einfach die Module kaufen, oder auch
nachbauen, die Micochip auf ihrer Webseite vorstellt.
Und das ist eine Menge!

Naja, das Gleiche bietet auch Atmel an.
Aber mit denen konnte ich nicht wirklich warm werden.
Ok, kein Problem, nur auf beiden Seiten arbeiten heißt alles doppelt kaufen.
Dann ist Atmel etwas, manchmal um einiges teuerer.

Der Kundendienst -- ist naja, in jedem gibt es Freunde und Feinde.
Bei Microchip fühlst dich als Student viel besser aufgehoben, weil sie fördern das. Auch mit Musterlieferungen.

Inwieweit Atmel mit MAC kann, kann ich dir leider nicht sagen, weil ich entschied mich für MC.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
08.05.2012,
12:16
(editiert von cmyk61
am 08.05.2012 um 12:17)


@ hws

ATtiny Anfänger auf Mac

Kinders, lasst doch den Quark.
WENN hier einer den ^^längsten hat, dann bin ich das *loool*


» » OK! Deiner ist länger -und nu?
»
» Warte ich auf den nächsten "Glaubenskrieger", der cmyk61 rät den MAC
» wegzuschmeissen, weil nur ein PC der alles selig machende Computer ist.
» hws

Also, um Tacheles zu reden: ich hab hier einen Mac mini, einen Eee-PC, ein HP-Notebook (mit SCSI-Interface), einen normalen PC mit WIN XP (und einen Knopix-Linux auf CD), einen Saphir-Ultra II, einen Polaroid-Diascanner, einen Canon MPC600F, im Keller eingemottet einen Atari Falcon, einen TT030, 3 MST4, einen Amiga 500, irgendwelche uC-Entwicklungsboards (die mal bis zur Rente zu programmieren erlernen wollte. Im Schrott gelandet sind: ein SC/MP, ein Junior-Computer.

Den Mac mag ich, weil er, was Viren und Co angeht ziemlich problemlos zu handeln ist. DEN habe ich noch NIE neu aufsetzen müssen. DAS passierte mir mit allen WIN-PCs schon öfter.
Aber ich vermisse schmerzlich Tools wie Irfanview, Total-Commander die auf dem Mac NICHT so flüssig laufen wie auf dem PC: Weiß der Geier warum, aber das ist das subjektive Empfinden trotz GC, Finder und ähnlicher Software auf dem Mac.

Zurück zum Thema: ATtiny auf dem Mac

Natürlich könnte ich das alles auch auf dem PC laufen lassen. Aber den Mac hab ich so gut wie immer laufen und der 24" Moni ist so schön übersichtlich. Daher der Wunsch das alles auf dem Mac laufen zu lassen - möglichst ohne Parallels (was ich nicht hab) verwenden zu müssen.

PIC-uC hab ich mir auch überlegt. Mich hat die Tatsache etwas abgeschreckt, dass die kleinen Pics wegen ihrer Struktur teilweise etwas umständilicher zu programmieren seien. Und ich will eben hauptsächlich ^^kleine Sachen programmieren. Mal ne Steuerung hier, mal ein Interface dort, mal ne Spielerei da.
Daher die Wahl zu AVR.

Womöglich werde ich mir IRGENDWANN (kurz vor der Rente - *Stoßgebet gen Himmel schick* - ;-)) den PIC auch mal aneignen. Oder vielleicht auch urplötzlich feststellen: ey, PIC ist doch garnicht so schwer.
ICH bin halt noch in der °Zweifelphase" aber irgendwann muss ich mal mit dem einhämmern der Hex-codes beginnen.

Gruß

Ralf

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
08.05.2012,
13:43
(editiert von hws
am 08.05.2012 um 14:12)


@ cmyk61

ATtiny Anfänger auf Mac

» Den Mac mag ich,

Dann bleib dabei. Ratschläge der Form: nimm was anderes, ist besser. Ohne technischen Hintergrund ist Glaubenskrieg und damit sinnlos.

Atmel - PIC.
Atmel ist bei Bastlern und Universitäten weit verbreitet. Schau in www.Mikrocontroller.net. Aber auch mit PICs kann man dieselben Aufgaben wie mit Atmel erledigen.
PICs, besonders die kleinen, sind von der Struktur etwas unübersichtlich. Paging des Ram-Bereiches und Befehlsstruktur, die mir nicht behagt. Insbesondere bei bedingten Sprüngen, wo der folgende Befehl entweder übersprungen wird oder eben ausgeführt.

If Bedingung
Springe woandershin
sonst hier weiter ...

Ich würde allerdings raten, als unterste Stufe mit Assembler zu arbeiten.
» aber irgendwann muss ich mal mit dem einhämmern der Hex-codes beginnen.
Weder bei Atmel noch bei PIC sinnvoll.

Hier mal nen Tip zum Einstieg:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial

Und dann ein "idiotensicherer" Anfängerlehrgang, der allerdings mit Hinsicht auf den PC geschrieben ist.

Edit: Link vergessen:
http://www.avr-praxis.de/forum/showthread.php?290-AVR-ATmega-Wie-fange-ich-an-Der-Einstieg.

hws