Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
06.05.2012,
13:51
 

Optokoppler Lineares Verhalten realisieren (Elektronik)

Hallo liebes ElKo,

ich habe eine Frage zwecks Lineares Verhalten mit einem Optokoppler zu realiseren.

Ich bin derzeit an einem Flusswandler mit aktiver Klemmung dran. Dessen über eine N-Kanal Halfbridge(LLFets) gesteuert bzw. geregelt wird.

Dazu ist es mein Hauptziel den Regler absolut diskret aufzubauen. Mag zwar aus Kostensicht und so weiter nicht lohnen. Aber auf fertige Regler IC's zuzugreifen halte ich für zu "einfach". Und da fehlt dann das Gefühl etwas selber entwickelt zu haben.

Zu meinem Problem.

Ich habe am Eingang einen Diff-Verstärker der mir Soll und Ist Spannung vergleichen soll. Soll Spannung ist eine Referenzspannung von 2.5V.

Nun möchte ich per Optokoppler ein lineares Verhalten realisieren, dass ich quasi beim Ausgang z.B. 50% Soll Spannung erreicht habe, dass sich das auch auf den Ausgang des Optokopplers überträgt. Aber ich komme nicht direkt darauf wie man so ein lineares Verhalten realisieren soll.

Möglicherweise durch den primären Optokoppler Strom. Dass ich z.B. hingehe sage, bei 50% Soll Wandler Ausgangsspannung, das am Optokoppler( an der LED ) z.B. 1mA fließt, und bei einem CTR von 100% am Ausgang ebenfalls 1mA.

Allerdings wie kann ich das dann in eine Spannung von 0..2.5V umwandeln? Hat da jemand einen Ansatz für mich?

Mein aktueller Stand findet ihr im Anhang.

Vielen Dank euch :)

Gruß Esel

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.05.2012,
14:08
(editiert von geralds
am 06.05.2012 um 14:09)


@ Esel

Vorschlag HCNR201

Hi Esel,

Dazu gibt es eigene Optokoppler.
Die haben zwei optische Strecken, die eine fürs Signal,
die andere fürs Regeln.

Ein Beispiel:

www.avagotech.com/pages/en/optocouplers_plastic/plastic_high_linearity_analog_optocoupler/hcnr201/
http://www.avagotech.com/docs/AV02-0886EN

bzw. optimierte OPK nehmen.
http://www.avagotech.com/pages/en/optocouplers_hermetic/analog_isolation_amplifier/

zum Durchgraben für deine Anwendung "Flusswandler":
www.avagotech.com

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.05.2012,
15:53

@ Esel

Optokoppler Lineares Verhalten realisieren

» Dazu ist es mein Hauptziel den Regler absolut diskret aufzubauen.

Und dann benutzt du OpAmps? :surprised:

» Nun möchte ich per Optokoppler ein lineares Verhalten realisieren, ...

Warum? Da der Oprokoppler sich mit im Regelkreis befindet, wird er damit automatisch "linearisiert".

hws

US

06.05.2012,
15:59

@ Esel

Optokoppler Lineares Verhalten realisieren

IL300

http://www.vishay.com/docs/83622/il300.pdf

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.05.2012,
16:55

@ hws

Optokoppler Lineares Verhalten realisieren

---

» Warum? Da der Oprokoppler sich mit im Regelkreis befindet, wird er damit
» automatisch "linearisiert".
»

---
ich hätte eher gedacht Verstärker-Kette, nicht im Regelkreis befindlich.
So hätte ich seine Schilderung mit der gezeigten Schaltung interprediert. --

Zitat:
" Nun möchte ich per Optokoppler ein lineares Verhalten realisieren, dass ich quasi beim Ausgang z.B. 50% Soll Spannung erreicht habe, dass sich das auch auf den Ausgang des Optokopplers überträgt. Aber ..."

Zitatende
---
Damit wäre der OPK von ihm nicht Regelkreis gedacht, sondern wäre er lediglich als eine lineare Signaltrennung,
als Kettenglied in der Verstärkerkette eingefügt, vorgesehen.

So gesehen, interpredierend, würde er einen von uns vorgeschlagenen OPK benötigen....

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.05.2012,
17:26

@ geralds

Optokoppler Lineares Verhalten realisieren

» ---
» ich hätte eher gedacht Verstärker-Kette, nicht im Regelkreis befindlich.


» Ich bin derzeit an einem Flusswandler mit aktiver Klemmung dran.

Ich interpretiere das so, dass er einen galvanisch getrennten Wandleer bauen will. Die galvanische Trennung der Energieübertragung ist durch den Trafo gewährleistet. Ein zweites Problem ist die Ausgangsspannung. Zu klein - richig - zu hoch. Auch das muss potentialgetrennt sein. Wird oft mit einem Optokoppler gemacht. Öffne ein SteckerSchaltnetzteil. Auf der Platine wieht man eine deutliche Trennung von 230V und Niederspannungsseite. Diese Barriere wird von 2 Bauteilen überbrückt: 1.)dem Wandlertrafo und 2. einem Optokoppler.

hws

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
06.05.2012,
17:49

@ hws

Optokoppler Lineares Verhalten realisieren

» » ---
» » ich hätte eher gedacht Verstärker-Kette, nicht im Regelkreis
» befindlich.
»
»
» » Ich bin derzeit an einem Flusswandler mit aktiver Klemmung dran.
»
» Ich interpretiere das so, dass er einen galvanisch getrennten Wandleer
» bauen will. Die galvanische Trennung der Energieübertragung ist durch den
» Trafo gewährleistet. Ein zweites Problem ist die Ausgangsspannung. Zu
» klein - richig - zu hoch. Auch das muss potentialgetrennt sein. Wird oft
» mit einem Optokoppler gemacht. Öffne ein SteckerSchaltnetzteil. Auf der
» Platine wieht man eine deutliche Trennung von 230V und
» Niederspannungsseite. Diese Barriere wird von 2 Bauteilen überbrückt:
» 1.)dem Wandlertrafo und 2. einem Optokoppler.
»
» hws

Hallo,

vielen Dank für die ganzen Beiträge. Bis dato wusste ich gar nicht, dass es solche Optokoppler gibt, das sieht aufjedenfall sehr interessant. Dazu muss ich mich erstmal einlesen.

@hws
Der Reglerteil meiner Schaltung sieht für manche zwar etwas wirr aus, aber ich habe lange rumprobiert und rumgerechnet um:
- Den Entladewiderstand des PI-Reglers zu entfernen, der hat zu viele Probleme gemacht.
- Um es Single Supply fähig zu machen.

Gruß Esel

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
06.05.2012,
18:12

@ hws

Optokoppler Lineares Verhalten realisieren

---
» ... Diese Barriere wird von 2 Bauteilen überbrückt:
» 1.)dem Wandlertrafo und 2. einem Optokoppler.
»
---
Ja, hast Recht in dieser Hinsicht.
Die Barriere hatte ich vorhin nicht berücksichtigt.
Auf diesen Schaltungzweig schaute ich vorhin nicht.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"