Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Alo(R)

E-Mail

Eltville am Rhein,
05.05.2012,
15:30
(editiert von Alo
am 05.05.2012 um 15:35)
 

LED-Steuerung (Schaltungstechnik)

Hallo,

ich bin heute zum ersten mal in Eurem Forum und stelle mich kurz vor.
Wohnort: Eltville am Rhein
Alter: 59
Hobby: Gelegentlich Elektronikbasten wenn etwas anliegt. Beschäftige mich nicht selten mit meinem MakBookPro und oft mit meinem Garten, der dazugehörigen Familie mit 4 Enkeln.

Natürlich gibt es auch einen Grund warum ich mich hier angemeldet habe.
Ich hoffe, das ihr mir bei meinem Problem helfen könnt.

Ich bin vor ca. 1/2 Jahr auf einen chinesichen eBay Verkäufer reingefallen. Ersteigert habe ich bei dem 10 LED Deckenstrahler. In fast regelmäßigen Abständen verabschieden sich nun die Strahler, bisher sind 4 kaputt gegangen. Ersatz zu fordern habe ich aufgegeben, da sich der Typ auf unzählige Mail von mir nicht meldet.
Es ist ja untypisch das so schnell LED's kaputt gehen. Deshalb habe ich die def. Strahler auseinandergebaut, von der Elektronik getrennt und direkt an einem regelbaren Netzteil angeschlossen. Wie ich vermutete sind alle LED's ok. Ich will nun diese direkt über einen Trafo den ich in die Zwischendecke lege, betreiben.
Pro Strahler sind 3 LED's zusammen geschaltet. Die Spannungsgrenze liegt bei 9,0 Volt pro Strahler mit drei LED's. Ich habe ein Netzteil mit DC Ausgang 20,0 Volt und einer Leistung von 2500 mA. 1 Strahler (3LED's) verbraucht ca. 150mA. Das Netzteil würde also völlig ausreichen. Wenn ich 2 LED-Strahler in Reihe schalte bräuchte ich max. 18 Volt, habe aber eine feste Ausgangsspannung von 20Volt.
Jetzt die Frage, wie kann ich die Ausgangsspannung von 20 auf 18Volt runter bekommen. Mit einem Hochleistungswiderstand oder noch mal einen Festspannungsregler hinter den Trafo bauen. Vielleicht habt ihr eine Idee wie, und welchen Bauteile mit welchen Werten erforderlich sind.

Vorab schon mal vielen Dank für ein Feedback.
Gruß,
Alo

gast

05.05.2012,
16:30

@ Alo

LED-Steuerung

» wie, und welchen Bauteile mit welchen Werten erforderlich sind.

3 Dioden 1N4004 an jeder fallen ca. 0,7V ab und werden in Wärme umgewandelt.
Spannungsregler geht auch noch muss aber ein low drop sein da die Eingangsspannung nur 2 Volt höher als die Ausgangsspannung ist.

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
05.05.2012,
16:42
(editiert von Theo
am 05.05.2012 um 16:44)


@ Alo

LED-Steuerung

Hallo

Bei LEDs kommt es nicht auf die Spannung an, sondern auf den Strom. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind jeweils drei LEDs hintereinandergeschaltet. Wenn die an 20V geklemmt werden sollen, brauchen sie einen Vorwiderstand durch den sich ein Strom einstellt, der dem vom Hersteller vorgesehenen LED-Strom entspricht. Den wirst du aber nicht kennen. Also bleibt nur der Test am regelbaren Netzteil. Langsam die Spannung hochstellen, bis sie genauso hell leuchtet wie einer der noch funktionierenden Strahler.

Da die Elektronik ja wohl wegen Überlastung kaputt gegangen ist, würde ich dann die Spannung etwas zurückdrehen, so dass sie gerade noch ausreichend hell leuchtet. Diese Spannung ist die Spannung, die an den LEDs anliegen darf, den Unterschiedsbetrag zu den 20V musst du über einen Vorwiderstand vernichten. Ohmsches Gesetz.

Theo

Alo(R)

E-Mail

Eltville am Rhein,
05.05.2012,
16:53

@ Theo

LED-Steuerung

Manchmal kann es so einfach sein.
Vielen Dank für die Tips mit den Dioden und dem Vorwiderstand... :-)

Alo(R)

E-Mail

Eltville am Rhein,
05.05.2012,
18:13

@ Theo

LED-Steuerung

Noch mal zum Verständnis.
Ich dachte auch immer, das an LED's 0,7V abfallen.
Ich habe zu den zwei dreier LED-Strahler eine grüne LED (mittlere Größe) in Reihe geschaltet. An dieser LED fallen 3,0 V ab so das 17V für beide bez. 8,5 Volt pro LED-Strahler übrigbleiben. Eingangsspannung 20,0V. Es könnten zwar 0,3-0,4 Volt mehr sein, aber so bin ich auf der sicheren Seite was die Haltbarkeit betrifft.
3,0 Volt Spannungsabfall, sind das spezielle LED's? Leider habe keine Daten mehr über diese LED.

Gruß,
Alo

» Hallo
»
» Bei LEDs kommt es nicht auf die Spannung an, sondern auf den Strom. Wenn
» ich das richtig verstanden habe, sind jeweils drei LEDs
» hintereinandergeschaltet. Wenn die an 20V geklemmt werden sollen, brauchen
» sie einen Vorwiderstand durch den sich ein Strom einstellt, der dem vom
» Hersteller vorgesehenen LED-Strom entspricht. Den wirst du aber nicht
» kennen. Also bleibt nur der Test am regelbaren Netzteil. Langsam die
» Spannung hochstellen, bis sie genauso hell leuchtet wie einer der noch
» funktionierenden Strahler.
»
» Da die Elektronik ja wohl wegen Überlastung kaputt gegangen ist, würde ich
» dann die Spannung etwas zurückdrehen, so dass sie gerade noch ausreichend
» hell leuchtet. Diese Spannung ist die Spannung, die an den LEDs anliegen
» darf, den Unterschiedsbetrag zu den 20V musst du über einen Vorwiderstand
» vernichten. Ohmsches Gesetz.
»
» Theo

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
05.05.2012,
19:22

@ Alo

LED-Steuerung

Hallo

Du hast jetzt eine Reihenschaltung von zwei mal drei weissen LEDs und einer grünen LED. Welcher Strom fliesst jetzt in dieser Reihenschaltung? Weisse LEDs brauchen normalerweise einen höheren Strom als grüne. Normale grüne LEDs haben etwa 20mA.

Mach es vernünftig mit einem Vorwiderstand pro Lampe (3 LEDs) an 20V. Dann sind die Lampen auch unabhängig voneinander.

Theo

Alo(R)

E-Mail

Eltville am Rhein,
05.05.2012,
19:50

@ Theo

LED-Steuerung

» Hallo
»
» Du hast jetzt eine Reihenschaltung von zwei mal drei weissen LEDs und
» einer grünen LED. Welcher Strom fliesst jetzt in dieser Reihenschaltung?
» Weisse LEDs brauchen normalerweise einen höheren Strom als grüne. Normale
» grüne LEDs haben etwa 20mA.
»
» Mach es vernünftig mit einem Vorwiderstand pro Lampe (3 LEDs) an 20V. Dann
» sind die Lampen auch unabhängig voneinander.
»
» Theo

Hallo Theo,
ja richtig mit der Reihenschaltung. Mit den 2x3 weissen und einer grünen LED fließen 70mA. Ich hab dann 2x100Ohm Vorwiderstände (ohne LED) parallel geschaltet, damit komme ich auf 8,5V pro3LED's. Ich probiere noch mit 2 parallelen Widerständen bis ich auf 8,8V komme. Dann werden die LED's noch geschont und die Helligkeit ist auch ok.

Noch mal vielen Dank für die Tips.

Alo

Triceratops(R)

2xxxx,
05.05.2012,
21:07

@ Alo

LED-Steuerung

Hallo

Versuch doch mal diesen Link:
http://www.ftcommunity.de/data/downloads/beschreibungen/essay_led.pdf

Das Dokument ist von mir und behandelt eine Vielzahl an LED-
Schaltungen. Vor allem sind hierin auch das Prinzip einer
LED und das Verhalten selbiger in einem Stromkreis sehr de-
tailliert dargestellt.

Und eine Widerstandstabelle ist auch noch dabei. Auf deine
Anwendung läßt sich das Essay übrigens wunderbar übertragen.

Gruß, Thomas ;-)

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
06.05.2012,
09:43

@ Triceratops

LED-Steuerung

» http://www.ftcommunity.de/data/downloads/beschreibungen/essay_led.pdf
»

Schön. Nur der Link geht nicht.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

simi7(R)

D Südbrandenburg,
06.05.2012,
11:16
(editiert von simi7
am 06.05.2012 um 11:22)


@ gast

LED-Steuerung

» » wie, und welchen Bauteile mit welchen Werten erforderlich sind.
»
» 3 Dioden 1N4004 an jeder fallen ca. 0,7V ab und werden in Wärme
» umgewandelt.
» Spannungsregler geht auch noch muss aber ein low drop sein da die
» Eingangsspannung nur 2 Volt höher als die Ausgangsspannung ist.

Hallo,
@gast
also, nur Dioden (LEDs und 1N1004) in Reihe am Festspannungsnetzteil sind ganz schlecht! (Ich gehe mal davon aus, dass in den Strahlern nicht bereits Vorwiderstände verbaut sind.)
Der Strom steigt ab einer bestimmten Summenspannung stark an und der Effekt ist der selbe wie vorher, nur dass diesmal die LEDs defekt sind und das Netzteil überlebt.
Wir müssten zunächst wissen, um welche LEDs es sich handelt, um auf den Strom zu schließen, den sie eventuell vertragen. Kannst du ein Bild davon hier einstellen?
Kann man natürlich auch mit verschiedenen Vorwiderständen bzw. Strömen ausprobieren und dabei Helligkeit vergleichen, birgt aber ein Risiko.
Ein Widerstand muß also auf jeden Fall mit in Reihe oder ein stromgeregeltes Netzteil.
Gruß
Bernd

Genau wie Theo bereits gesagt hat.

ollanner(R)

06.05.2012,
12:08

@ roldor

LED-Steuerung

» » http://www.ftcommunity.de/data/downloads/beschreibungen/essay_led.pdf
» »
»
» Schön. Nur der Link geht nicht.

Natürlich geht der, Siehste:


--
Gruß
Der Ollanner

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.05.2012,
15:46

@ roldor

LED-Steuerung

» » http://www.ftcommunity.de/data/downloads/beschreibungen/essay_led.pdf
» »
»
» Schön. Nur der Link geht nicht.

Bei mir schon. Hast du keinen Acrobat Reader oder hast du das folgende "speichern unter" einfach weggeklickt?

hws

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
06.05.2012,
19:03

@ hws

LED-Steuerung

» » » http://www.ftcommunity.de/data/downloads/beschreibungen/essay_led.pdf
» » »
» »
» » Schön. Nur der Link geht nicht.
»
» Bei mir schon. Hast du keinen Acrobat Reader oder hast du das folgende
» "speichern unter" einfach weggeklickt?
»
» hws

Will doch nichts speichen. Nur erst angucken.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

el-haber

07.05.2012,
11:34

@ Alo

LED-Steuerung

HI,
LED-Strahler sind komplexe Teile.
bei mir fallen die Billigheimer an der 12V-Schiene auch recht schnell aus.
Mittlerweile schalte ich grundsätzlich eine Drossel mit Kondensator vor.
Das hilft aber nur wenig, da die Bautypen "Reflektor" mit z.B. 14LED keine reinen Schaltungen sind und der Fehler schon in der Schaltlogik eingebaut ist.

Bei Deinen 3-LED-Strahlern sollte das aber besser gemacht sein - nur eben die Stabilisierung ist mangelhaft.
3 Weiße LED in Reihe mit 150mA haben eine Spannung von 3,2V x3 = 9,6V Lichtleistung liegt bei ca. 1W über alles.

Stabilisierung und begrenzung des Stromes: ist sehr wichtig!
Vorwiderstand oder noch besser Schaltregler.

Aber auch die Kühlung der LEDs ist wichtig! Eine LED, die dauerhaft über 60Grad betrieben wird, erreicht gerade mal 10% der Lebensdauer!

Cu
st

Alo(R)

E-Mail

Eltville am Rhein,
08.05.2012,
07:15

@ el-haber

LED-Steuerung

» HI,
» LED-Strahler sind komplexe Teile.
» bei mir fallen die Billigheimer an der 12V-Schiene auch recht schnell
» aus.

Hallo st,

bei meinen LED's handelt es sich 3x2Watt LED's pro Strahler. Bei den bisher 4 Ausfällen geht immer die Elektronik kaputt die im GU10-Sockel sitzt. Ich baue die Elektronik aus und schalte jeweils 2 Strahler (6 LED's) mit einem 47 Ohm, 5Watt Widerstand in Reihe. Eingangsspannung: 20VoltDC. Dadurch ist die Helligkeit etwas geringer was die Lebensdauer erhöhen sollte. Das ganze Gehäuse des Strahler dienst als Kühlkörper. Über Wärmeleitpaste wird die Wärme abgeleitet.

Ich denke, so sollte es funktionieren.
Nochmals Danke für die Tips.

Gruß,
Alo