Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Knaler

E-Mail

02.05.2012,
21:01
 

Kondensator Strom wann größter Wert? (Elektronik)

Aufgabe:
Welche Kapazität besitzt ein Kondensator, der an Gleichspannung 40V über den Wiederstand R=500k Ω aufgeladen wird, wenn 2,5s nach dem Einschalten am Kondensator eine Spannung von 25,2V gemessen wird?
Wann hat der Strom beim Aufladen seinen größten Wert und wie groß ist er?


Ich hab leider noch kein Lösungsweg.
Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen wie ich diese Aufgabe lösen kann ich bräuchte den kommpleten lösungsweg.

Vielen Dank im voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Knaler

BernhardB(R)

Berlin,
02.05.2012,
21:25

@ Knaler

Kondensator Strom wann größter Wert?

» ich bräuchte den kommpleten lösungsweg.
»
Der komplette Lösungsweg führt über eine Differenzialgleichung.
Ein weniger kompletter über jede halbwegs brauchbare Formelsammlung.

Hast Du Dein Lehrbuch verlegt?

Gruß
Bernhard

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
02.05.2012,
21:50
(editiert von cmyk61
am 02.05.2012 um 21:51)


@ Knaler

Kondensator Strom wann größter Wert?

tau ist r mal c

nach 5 tau ist der Kondensator aufgeladen

U(t) = Umax (1 - e^-(t/tau))

Jetzt nur noch die Formeln passend zusammenbauen und umformen...


Übrigens, das kostet einen Kasten Bier.


» Aufgabe:
» Welche Kapazität besitzt ein Kondensator, der an Gleichspannung 40V über
» den Wiederstand R=500k Ω aufgeladen wird, wenn 2,5s nach dem
» Einschalten am Kondensator eine Spannung von 25,2V gemessen wird?
» Wann hat der Strom beim Aufladen seinen größten Wert und wie groß ist er?
»
»
» Ich hab leider noch kein Lösungsweg.
» Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen wie ich diese Aufgabe lösen kann
» ich bräuchte den kommpleten lösungsweg.
»
» Vielen Dank im voraus.
»
» Mit freundlichen Grüßen
» Knaler

Knaler

E-Mail

02.05.2012,
21:53

@ BernhardB

Kondensator Strom wann größter Wert?

» » ich bräuchte den kommpleten lösungsweg.
» »
» Der komplette Lösungsweg führt über eine Differenzialgleichung.
» Ein weniger kompletter über jede halbwegs brauchbare Formelsammlung.
»
» Hast Du Dein Lehrbuch verlegt?
»
» Gruß
» Bernhard

Hallo,

Ja mehr oder weniger ich schreib am Samstag ne Prüfung.
Mit einer Lösung würde ich das ganze verstehen.

Vielen Dank.

Mein Lösungsversuch:

Ua = U0 * (1-e^(-t/T))

T [Tau] = R*C

==> 1 - Ua/U0 = e^(-t/T)

ln(1-Ua/U0) = -t/T

T = -t*ln(1-Ua/U0)

C = -t*ln(1-Ua/U0) / R

wie rechne ich den strom aus?
t = Tau ist der strom am größten?

ich komm auf C = 4.971 µF

ob das stimmt?

BernhardB(R)

Berlin,
02.05.2012,
21:55

@ cmyk61

Kondensator Strom wann größter Wert?

Und i(t) = U/R* exp(-t/tau)
»
» Übrigens, das kostet einen Kasten Bier.
»
Ich will auch einen Kasten!

Trotzdem- lieber mal nach dem Lehrbuch suchen.

Gruß
Bernhard

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.05.2012,
22:11

@ cmyk61

Eine Kiste ELKO-Bier "e"!

» tau ist r mal c
»
» nach 5 tau ist der Kondensator aufgeladen
»
» U(t) = Umax (1 - e^-(t/tau))
»
» Jetzt nur noch die Formeln passend zusammenbauen und umformen...
»
»
» Übrigens, das kostet einen Kasten Bier.

Welches?



Ich empfehle das ELKO-Bier "e". :ok: :cool: :lol2:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

BernhardB(R)

Berlin,
02.05.2012,
22:11

@ Knaler

Kondensator Strom wann größter Wert?

Hi,

»
» ich komm auf C = 4.971 µF
»
» ob das stimmt?

Ja.

Und der maximale Strom lt. der Formel in meinem Beitrag unten bei t=0 40V/ 500KOhm.

Hätte ich Deinen Lösungsweg gesehen, hätte ich Dir das gleich geantwortet.

Gruß
Bernhard

Knaler

E-Mail

02.05.2012,
22:46

@ schaerer

Eine Kiste ELKO-Bier "e"!

» » tau ist r mal c
» »
» » nach 5 tau ist der Kondensator aufgeladen
» »
» » U(t) = Umax (1 - e^-(t/tau))
» »
» » Jetzt nur noch die Formeln passend zusammenbauen und umformen...
» »
» »
» » Übrigens, das kostet einen Kasten Bier.
»
» Welches?
»
»
»
» Ich empfehle das ELKO-Bier "e". :ok: :cool: :lol2:

Vielen Dank :-)

Ja das mit dem Bier würde sich locker einrichten lassen.;-)

x y

02.05.2012,
23:37

@ schaerer

Eine Kiste ELKO-Bier "e"!

» » Übrigens, das kostet einen Kasten Bier.
»
» Welches?

Steht doch da: Kasten Bier! Eben von der Brauerei Kasten.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
03.05.2012,
08:14

@ x y

Eine Kiste ELKO-Bier "e"!

» » » Übrigens, das kostet einen Kasten Bier.
» »
» » Welches?
»
» Steht doch da: Kasten Bier! Eben von der Brauerei Kasten.

Stimmt, ist saugut. Grad gestern Abend habe ich mal das Kasten Bier ausprobiert. Schmeckt prima.

Es ist schon verrückt, dass ein Kasten Bier auch eine Kiste Bier mit 24 Flaschen Bier bedeutet. Meiii, was es nicht alles gibt...
http://erpics.de/r-alkohol-und-party-13-ein-tag-hat-24-stunden-ein-kasten-bier-24-flaschen-zufall-163888.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.05.2012,
11:32

@ Knaler

Kondensator Strom wann größter Wert?

Hallo Knaler,

ich möchte gerne noch ein paar Erklärungen zu den ersten Antworten geben.
HIer stellen hin und wieder mal Azubis, Schüler und Studenten ihre Hausaufgaben zur Lösungfindung ein. Das erweckt, wenn NUR die Aufgabe reingestellt wird, den Eindruck, dass sich die betreffenden Damen und Herren eine Lösung erhoffen, ohne einen Finger krumm gemacht zu haben.
Das stößt dem ein oder anderen hier schon ziemlich auf weil es zum einen Zeit raubt und völlig am Ziel von Hausaufgaben vorbei geht.
Für künftige Fragestellungen poste bitte gleich mal Deine eigenen Berechnungen. Das zeigt Dein Engagement und motiviert uns zu Antworten.

Gruß

Ralf

» » » ich bräuchte den kommpleten lösungsweg.
» » »
» » Der komplette Lösungsweg führt über eine Differenzialgleichung.
» » Ein weniger kompletter über jede halbwegs brauchbare Formelsammlung.
» »
» » Hast Du Dein Lehrbuch verlegt?
» »
» » Gruß
» » Bernhard
»
» Hallo,
»
» Ja mehr oder weniger ich schreib am Samstag ne Prüfung.
» Mit einer Lösung würde ich das ganze verstehen.
»
» Vielen Dank.
»
» Mein Lösungsversuch:
»
» Ua = U0 * (1-e^(-t/T))
»
» T [Tau] = R*C
»
» ==> 1 - Ua/U0 = e^(-t/T)
»
» ln(1-Ua/U0) = -t/T
»
» T = -t*ln(1-Ua/U0)
»
» C = -t*ln(1-Ua/U0) / R
»
» wie rechne ich den strom aus?
» t = Tau ist der strom am größten?
»
» ich komm auf C = 4.971 µF
»
» ob das stimmt?

Kendiman

03.05.2012,
15:24

@ Knaler

Kondensator Strom wann größter Wert?

» » » ich bräuchte den kommpleten lösungsweg.
» » »
» » Der komplette Lösungsweg führt über eine Differenzialgleichung.
» » Ein weniger kompletter über jede halbwegs brauchbare Formelsammlung.
» »
» » Hast Du Dein Lehrbuch verlegt?
» »
» » Gruß
» » Bernhard
»
» Hallo,
»
» Ja mehr oder weniger ich schreib am Samstag ne Prüfung.
» Mit einer Lösung würde ich das ganze verstehen.
»
» Vielen Dank.
»
» Mein Lösungsversuch:
»
» Ua = U0 * (1-e^(-t/T))
»
» T [Tau] = R*C
»
» ==> 1 - Ua/U0 = e^(-t/T)
»
» ln(1-Ua/U0) = -t/T

ln(1-Ua/U0) = -t/(R*C)
Ab hier die Formel nach C umstellen!

»
»
Ab hier steckt wohl ein Fehler.

» T = -t*ln(1-Ua/U0)
»
» C = -t*ln(1-Ua/U0) / R
»
» wie rechne ich den strom aus?
» t = Tau ist der strom am größten?
»
» ich komm auf C = 4.971 µF
»
» ob das stimmt?
nein

Der größte Ladestrom fließt direkt beim Beginn der Ladung,
also wenn der Kondensator noch "leer" ist und die Kondensatorspannung 0 Volt ist.
Kondensator und Widerstand bilden einen Spannungsteiler.
Wann ist wohl am Widerstand die größte Spannung ? Dann fließt auch der größte Strom.

Kendiman

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
05.05.2012,
09:38

@ Knaler

Kondensator Strom wann größter Wert?

Der Strom ist am Anfang doch am größten U/R.

We ter frührende Wiki:

http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitkonstante

» Mit freundlichen Grüßen
» Knaler

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *