Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
02.05.2012,
19:13
 

Schutzdiode Netzteil (Elektronik)

Hallo zusammen,
meine Labornetzgeräte geben hin und wieder mal den Geist auf, weil ich sie als Ladegeräte missbrauche und das ein oder andere Mal die Polarität des angeschlossenen Accus vertauscht habe.
Hierbei legiert die Ausgangsschutzdiode durch und bildet in der Regel einen dauerhaften Kurzschluss.
Nach dem Austausch derselben ist alles wieder ok.
Aber das ist ja nicht unbedingt das gelbe vom Ei weil ein angeschlossener Accu im Kurzschlussfall mächtig viel Strom durch das Netzgerät und die durchlegierte Diode leitet (1N4004 wird verwendet - ich könnte sie ja durch eine 10A-Diode ersetzen - dann aber fliegen die Leiterbahnen im Fehlerfall weg).
Weder dem Acuu noch dem Netzteil tut das gut.
Nun bin ich am rätseln, wie ich den Netztgeräteausgang trotzdem schützen kann, ohne dass beim Anschluss eines verpolten Accus das Netztgerät in Miteidenschaft gezogen wird.
Techn. Daten des Netzgeräts: Linearregler, 0-50V 0-3A (ELV-Nachbau).
Eine Schmelzsicherung dürfte zu träge sein.
Neue Brille habe ich mit mittlerweile angeschafft ;-)

Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man Netzgeräte derart narrensicher bauen kann?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.05.2012,
19:36

@ cmyk61

Schutzdiode Netzteil - Ladegerät

hi,

passendes Ladegerät kaufen ist bei Weiten am Billigsten.

Alles Andere bringt nur Ärger.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

otti(R)

E-Mail

D,
02.05.2012,
19:53
(editiert von otti
am 02.05.2012 um 19:53)


@ cmyk61

Schutzdiode Netzteil

Un warum schaltest Du nicht einfach in diesem Fall außen eine in Reihe?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.05.2012,
19:59

@ otti

Schutzdiode Netzteil

» Un warum schaltest Du nicht einfach in diesem Fall außen eine in Reihe?

---
Weil das Einfachste nicht notwendig ist.?!? ;)

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
02.05.2012,
20:00

@ cmyk61

Schutzdiode Netzteil

Hallo

a) Netzschalter zweipolig. Ein pol für Netz, einer für die Ausgangsspannung. Zur Kontrolle eine LED (mit Rv) an die Anschlussklemmen welche nur rot leuchtet, wenn der Akku verkehrt herum angeschlossen wird. Wenn sie nicht leuchtet (man kann auch eine zweite grüne leuchten lassen) ist der Akku richtig herum angeschlossen, und der Schalter kann betätigt werden.

b) Statt roter Led ein Relais nehmen, welches die Leitung unterbricht.

Theo

BernhardB(R)

Berlin,
02.05.2012,
20:13
(editiert von BernhardB
am 02.05.2012 um 20:30)


@ otti

Schutzdiode Netzteil

» Un warum schaltest Du nicht einfach in diesem Fall außen eine in Reihe?

Hi,

das geht nicht. Netzteil- und Akkuspannung addieren sich dann bei Falschpolung und treiben gemeinsam Strom durch beide Dioden.
Daraus folgt: Machen kann man das, aber er hat im Fehlerfall zwei kaputte Dioden...:-)

Korrektur: Die Spannungen addieren sich zwar nicht, aber der Akku schafft beide Dioden auch locker allein.


Gruß
Bernhard

otti(R)

E-Mail

D,
02.05.2012,
23:04

@ BernhardB

Schutzdiode Netzteil

» » Un warum schaltest Du nicht einfach in diesem Fall außen eine in Reihe?
»
» Hi,
»
» das geht nicht. Netzteil- und Akkuspannung addieren sich dann bei
» Falschpolung und treiben gemeinsam Strom durch beide Dioden.
» Daraus folgt: Machen kann man das, aber er hat im Fehlerfall zwei kaputte
» Dioden...:-)
»
» Korrektur: Die Spannungen addieren sich zwar nicht, aber der Akku schafft
» beide Dioden auch locker allein.
»
»
» Gruß
» Bernhard

Stimmt, da war ich wohl zu schnell.
Hab's grad mal hingezeichnet, sorry.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Harald Wilhelms

03.05.2012,
13:11

@ cmyk61

Schutzdiode Netzteil

» Hallo zusammen,
» meine Labornetzgeräte geben hin und wieder mal den Geist auf, weil ich sie
» als Ladegeräte missbrauche und das ein oder andere Mal die Polarität des
» angeschlossenen Accus vertauscht habe.
» Hierbei legiert die Ausgangsschutzdiode durch und bildet in der Regel
» einen dauerhaften Kurzschluss.
» ich könnte sie ja
» durch eine 10A-Diode ersetzen - dann aber fliegen die Leiterbahnen im
» Fehlerfall weg).

Ich würde diese 10A Diode direkt innen an den Ausgangs-
klemmen anschliessen. Es ist allerdings nicht sicher,
das diese Dummheitsdiode immer mit Kurzschluss stirbt.
Dann könnten auch grössere Schäden innerhalb des Netz-
gerätes die Folge sein. Es lohnt sich also immer, vorm
Einschalten des Netzgerätes das Gehirn einzuschalten!
;-)
Gruss
Harald

triti(R)

03.05.2012,
13:51

@ cmyk61

Schutzdiode Netzteil

» Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man Netzgeräte derart narrensicher
» bauen kann?
Vielleicht so?

Ist aber auch nicht 100% narrensicher :-)
lg
Triti

BernhardB(R)

Berlin,
03.05.2012,
19:04

@ triti

Schutzdiode Netzteil

Hi,

da muss ich schon wieder nörgeln. Mit einer netzteilinternen Schutzdiode am Ausgang killt auch hier der Akku bei Falschpolung augenblicklich die interne und Deine externe Diode (s. meine Bemerkung zu @otti).
Ein zweiter Relaiskontakt am Netzteilausgang, der den Akku nur bei richtiger Polung anschaltet, könnte da Abhilfe schaffen.
Die LEDs würde ich mit nur einem Vorwiderstand antiparallel schalten, die Akkuspannung könnte größer sein, als deren zulässige Sperrspannung. Dann für Farbenblinde evt. noch einen Summer, der bei Falschpolung lostönt...:-D
Aber wie man's auch macht:

» Ist aber auch nicht 100% narrensicher :-)

Denn merke:
"Es ist unmöglich, etwas idiotensicher zu machen, weil Idioten so genial sind." (Aus Murphy's Laws)

Gruß
Bernhard

triti(R)

03.05.2012,
20:48

@ BernhardB

Schutzdiode Netzteil

Hi,
» da muss ich schon wieder nörgeln.
Bins gewöhnt...

» » Ist aber auch nicht 100% narrensicher :-)
» Denn merke:
» "Es ist unmöglich, etwas idiotensicher zu machen, weil Idioten so genial
» sind." (Aus Murphy's Laws)
Das tröstet mich aber :-D :-D


Besser?

Steffen

03.05.2012,
20:55

@ triti

Schutzdiode Netzteil

Sag mal, hattest du nicht selbst schonmal eine ähnliche Schutzschaltung gebaut?

Gruß

triti(R)

03.05.2012,
21:17
(editiert von triti
am 03.05.2012 um 21:19)


@ Steffen

Schutzdiode Netzteil

» Sag mal, hattest du nicht selbst schonmal eine ähnliche Schutzschaltung
» gebaut?

Meinst das da? Hat mir xy gezeigt. Tut 1A.
Da ist aber am Eingang kein Relais dran.



» Gruß
Auch :-)

Steffen

03.05.2012,
22:01

@ triti

Schutzdiode Netzteil

» Meinst das da?
Ja genau.
» Da ist aber am Eingang kein Relais dran.
»
Macht nix, cmyk kann ja daraus auch was machen.
Einen Umschalter, oder eine "Extranurfürsladenbuchse" einbauen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.05.2012,
12:18
(editiert von olit
am 04.05.2012 um 12:21)


@ triti

Schutzdiode Netzteil

BernhardB meinte es der Art, dass die LEDs direkt antiparallel geschaltet werden.
So entspricht die Sperrspannung nur der Flussspannung der jeweils anderen LED.
Die Schutzdioden sind dann nicht erforderlich.