Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Johannes_E

02.05.2012,
14:12
 

Analoges Signal 0,9 V ...4,1 V in 0 ... 2,55 V wandeln. Wie? (Elektronik)

Hallo,

ich suche eine einfache Möglichkeit ein niederfrequentes analoges Signal vom Bereich 0,9 V ... 4,1 V nach 0,0 V ... 2,55 V zu wandeln.

Mit nem Spannungsteiler kriege ich die 4,1 V auf 2,55 V, aber wie bekomme ich die 0,9 V auf 0 V?

Hintergrund: Das Signal soll durch ein Multimeter angezeigt werden, wobei die 0 .. 2,55 V einem Winkel in Grad entsprechen. Sprich das Multimeter soll den Winkel anzeigen, das Signal hat aber o.g. Spannungsbereich.

Danke im voraus

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
02.05.2012,
15:06

@ Johannes_E

Analoges Signal 0,9 V ...4,1 V in 0 ... 2,55 V wandeln. Wie?

» ich suche eine einfache Möglichkeit ein niederfrequentes analoges Signal
» vom Bereich 0,9 V ... 4,1 V nach 0,0 V ... 2,55 V zu wandeln.
»
» Mit nem Spannungsteiler kriege ich die 4,1 V auf 2,55 V, aber wie bekomme
» ich die 0,9 V auf 0 V?

Guckst Du mal nach dem LM358 auf das Datenblatt ( http://www.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=lm158-n&reg=en&fileType=pdf ). Auf Seite 16 findest Du da das Beispiel "Ground Referencing a Differential Input Signal". Das muss man nur noch ein wenig umpfriemeln und schon macht es fast genau das was Du willst.

Na ja, aber nur fast, denn die Ausgangsspannung kommt als Untergrenze nie ganz auf Null, aber zumindest sehr nahe dran ran.

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

Johannes_E

02.05.2012,
15:14

@ 79616363

LM358

» Guckst Du mal nach dem LM358 auf das Datenblatt

Sieht gut und einfach aus. Danke.
Aber gäbs auch eine Lösung, die ohne Versorgungsspannung auskommt? Der OP benötigt ja eine...

x y

02.05.2012,
15:45

@ Johannes_E

LM358

» » Guckst Du mal nach dem LM358 auf das Datenblatt
»
» Sieht gut und einfach aus. Danke.
» Aber gäbs auch eine Lösung, die ohne Versorgungsspannung auskommt? Der OP
» benötigt ja eine...

Dann musst du einen Wolpertinger nehmen.

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
02.05.2012,
17:19

@ Johannes_E

LM358

» » Guckst Du mal nach dem LM358 auf das Datenblatt
»
» Sieht gut und einfach aus. Danke.
» Aber gäbs auch eine Lösung, die ohne Versorgungsspannung auskommt? Der OP
» benötigt ja eine...

Nö, zumindest keine vernünftige Lösung, die auch nur halbwegs linear und genau ist.

Okay, Du könntest mit den Flussspannungen von Silizium und Schottky-Dioden rumhampeln und so die 0,9V hintürken.
Dann noch nen Spannungsteiler dazu und als Hau-Ruck-Dingenskirchen würd das halbwegs tun.
Allerdings dermaßen ungenau und temperaturabhängig, dass einem schlecht wird.
Allerdings würd es dann keine Versorgungsspannung brauchen.

Dringender Rat - Lass es!

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

Gerd(R)

02.05.2012,
19:46

@ Johannes_E

Analoges Signal 0,9 V ...4,1 V in 0 ... 2,55 V wandeln. Wie?

» Hallo,
»
» ich suche eine einfache Möglichkeit ein niederfrequentes analoges Signal
» vom Bereich 0,9 V ... 4,1 V nach 0,0 V ... 2,55 V zu wandeln.
»
» Mit nem Spannungsteiler kriege ich die 4,1 V auf 2,55 V, aber wie bekomme
» ich die 0,9 V auf 0 V?
»
» Hintergrund: Das Signal soll durch ein Multimeter angezeigt werden, wobei
» die 0 .. 2,55 V einem Winkel in Grad entsprechen. Sprich das Multimeter
» soll den Winkel anzeigen, das Signal hat aber o.g. Spannungsbereich.
»
» Danke im voraus

Hallo,

subtrahieren und Rest teilen, oder Teilen und dann subtrahieren, beides sollte funktionieren, und möglicherweise sogar mit nur einem OPV.

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
02.05.2012,
22:02

@ Johannes_E

Analoges Signal 0,9 V ...4,1 V in 0 ... 2,55 V wandeln. Wie?

ich bin grad am rätseln, geht es nicht auch mit einer Messbrücke?
Du hast einen Spannungshub von 3,2V und willst den auf 2,55V reduzieren - vorausgesetzt, du kannst massefrei messen.
Das bedeutet, dass Du zwei Spannungsteiler brauchst.
Einen fürs Low-Potential und einen fürs High-Potential.

Ich grübel mal weiter - vielleicht ist es einfach nur zu spät für mich und ich fasle mal wieder Mist ;-)

gruß

Ralf

» Hallo,
»
» ich suche eine einfache Möglichkeit ein niederfrequentes analoges Signal
» vom Bereich 0,9 V ... 4,1 V nach 0,0 V ... 2,55 V zu wandeln.
»
» Mit nem Spannungsteiler kriege ich die 4,1 V auf 2,55 V, aber wie bekomme
» ich die 0,9 V auf 0 V?
»
» Hintergrund: Das Signal soll durch ein Multimeter angezeigt werden, wobei
» die 0 .. 2,55 V einem Winkel in Grad entsprechen. Sprich das Multimeter
» soll den Winkel anzeigen, das Signal hat aber o.g. Spannungsbereich.
»
» Danke im voraus

Johannes_E

03.05.2012,
09:58

@ cmyk61

Multimeter mit Nullung

Danke Euch schon mal für alle Antworten!

Ein ganz anderer Ansatz:
Da ich ja den Winkel anzeigen möchte, wäre eine Idee einfach einen Spannungsteiler zu nehmen und dazu ein Voltmeter, welches man Nullen kann. Ich nulle auf 0,9 V und zeige die Spannung / den Winkel bis 2,55V / 255° an.

Gibt es ein Multimeter, das nicht gleich Hunderte kostet, aber das eine Nullungs-Funktion hat?

x y

03.05.2012,
10:07

@ Johannes_E

Multimeter mit Nullung

» Gibt es ein Multimeter, das nicht gleich Hunderte kostet, aber das eine
» Nullungs-Funktion hat?

http://www.intersil.com/content/dam/Intersil/documents/fn30/fn3082.pdf

Bild 18.

Johannes_E

03.05.2012,
14:51

@ x y

Multimeter mit Nullung

» » Gibt es ein Multimeter, das nicht gleich Hunderte kostet, aber das eine
» » Nullungs-Funktion hat?
»
» http://www.intersil.com/content/dam/Intersil/documents/fn30/fn3082.pdf
»
» Bild 18.

Gibt es auch ein fertiges Multimeter, das man nullen kann?
Mir eins zusammenzulöten kommt für mich nicht in Frage.

Steffen

03.05.2012,
21:16

@ Johannes_E

Multimeter mit Nullung

Viele, ein günstiges wäre z.B. PeakTech 3340.
Da müßtest du allerdings nach dem Einschalten erst die 0,9V messen, dann das DMM auf Null setzen.
Also der Wert wird nicht nach Abschalten gespeichert.

Gruß

Johannes_E

04.05.2012,
10:11

@ Steffen

Multimeter mit Nullung und manual Range

» Viele, ein günstiges wäre z.B. PeakTech 3340.
» Da müßtest du allerdings nach dem Einschalten erst die 0,9V messen, dann
» das DMM auf Null setzen.
» Also der Wert wird nicht nach Abschalten gespeichert.
»
» Gruß

Danke.
Das von Dir genannte kommt aber nicht in Frage, weil es anscheinend nur Autorange hat. Der Range muss manuell einstellbar sein, ansonsten zeigt es mir die Spannung so an:
100 mV
200 mV
0.3 V
0.4 V
...
Autorange nervt so dermaßen!

Johannes_E

04.05.2012,
10:18

@ Johannes_E

UT 61B UNI-T Digitalmultimeter

Das UT 61A und UT 61B von UNI-T scheint meinen Ansprüchen zu entsprechen... :-)

Relativwertmessung und manual Range für unter 50 Euro.