kaiser
29.04.2012, 11:48 |
marderabwehr etc. (Elektronik) |
hallo elektronikfreunde, mein sohn hat neulich einen schaltplan von der schule für eine sirene mitgebracht. nach einer lötaktion mit ein paar wiederständen und transistoren auf messingreisnägel gelötet, ich habe ihm zum schluß auch noch mitgeholfen, hat alles funktioniert . ein lautsprecher und eine 9 voltbatterie und ein irgendwie angebrachter taster kam noch dazu. ein heulender sirenenton war das ergebnis. nun frage ich mich ob man nicht auch sowas in einem höheren frequenzbereich bauen könnte, so im bereich zwischen 25 - 35khz.( Marderabwehr) eine 12 voltbatterie habe ich. ein kontrolllicht um irgendwelche ausgänge zu sehen, die eben nicht hörbar sind, wäre gut. die töne sollten auf- und absteigend sein. wer weiß wie man sowas baut oder ist es zu schwierig. |
Gast
29.04.2012, 15:47
@ kaiser
|
marderabwehr etc. |
» hallo elektronikfreunde, mein sohn hat neulich einen schaltplan von der
» schule für eine sirene mitgebracht. nach einer lötaktion mit ein paar
» wiederständen und transistoren auf messingreisnägel gelötet, ich habe ihm
» zum schluß auch noch mitgeholfen, hat alles funktioniert . ein
» lautsprecher und eine 9 voltbatterie und ein irgendwie angebrachter taster
» kam noch dazu. ein heulender sirenenton war das ergebnis.
» nun frage ich mich ob man nicht auch sowas in
» einem höheren frequenzbereich bauen könnte, so im bereich zwischen 25 -
» 35khz.( Marderabwehr) eine 12 voltbatterie habe ich. ein kontrolllicht um
» irgendwelche ausgänge zu sehen, die eben nicht hörbar sind, wäre gut. die
» töne sollten auf- und absteigend sein. wer weiß wie man sowas baut oder
» ist es zu schwierig.
Nö, schwierig ist das ganz und gar nicht. Wie wärs wenn du mal den Schaltplan von deiner "Sirene" hier zeigen würdest? Dann könntest du vielleicht die gleiche Schaltung benutzen und man könnte dir sagen welche Bauteilwerte geändert werden müssen. Bloß eins noch: Marder lassen sich von sowas kaum abschrecken.
P.S. Für weitere Postings würde ich vielleicht die Shift-Taste vorab mal wieder in Gang setzen. Ich vermute mal, dann bekommst du signifikant mehr Antworten.
P.P.S. Messingreisnägel? Was ist Messingreis? Oder meintest du "Reißnägel" ( für die Schweizer unter uns Reißnägel = Reissnägel )
P.P.P.S. Wiederstände? Wenn du diese kleinen Dinger mit den bunten Bauchbinden drumrum meinst, die schreiben sich Widerstände. |
hws

59425 Unna, 29.04.2012, 23:15
@ kaiser
|
marderabwehr etc. |
» ... nun frage ich mich ob man nicht auch sowas in einem höheren frequenzbereich bauen könnte, so im bereich zwischen 25 - 35khz.
Frage ist, ob dein "Lautsprecher" auch die 25 - 35 kHz mitmacht. Die Elektronikschaltung ist üblicherweise nicht das Problem.
Und wie willst du "was messen"? Mit dem Ohr ist da nix mehr zu machen.
Die zweite Frage: nützt das zur Marderabwehr? Oder legt sich der Marder auf das Gerät zum Schlafen, weil die Elektronik etwas warm wird. ( So hab ich das mal bei einem "Mäuse und Rattenvertreiber" selbst erlebt. - Hier gibts nur Tipps zur Elektronik)
hws |
Jogi
Da, 30.04.2012, 17:23
@ kaiser
|
marderabwehr etc. |
Die Wirksamkeit solcherlei Spielzeug ist umstritten, für andere Tiere (Mücken) sogar schmerzlich widerlegt.
Was immer wirkt ist, sich in den Gegner hinein zu versetzen. Keiner geht gerne über solche Gitterbleche, besonders nicht, wenn man nichts schuhähnliches an den Pfoten hat. Also Gitterbleche unter den Maschinenraum legen und der Marder geht (dort zumindestens) nicht mehr in das Auto.
Manche nehmen auch Klosteine (Beckensteine) und hängen sie in den Motorraum. So wie unsereiner öffentliche Pissoirs meidet wenn er solche Steine dort herumstinken riecht, so soll das auch auf den Marder wirken. Soll, ich würde dafür nichts verwetten. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
kaiser
01.05.2012, 11:39
@ Gast
|
marderabwehr etc. |
hallo gast,
vielen dank für deine antwort. hier der sirenenschaltplan von meinem sohn. was für einen lautsprecher soll ich nehmen?
wie kann ich einen funtionierenden ausgang erkennen?
mfg kaiser
 |
olit

Berlin, 05.05.2012, 15:58 (editiert von olit am 05.05.2012 um 16:16)
@ kaiser
|
marderabwehr etc. |
» 
O Je!
Was ist denn das für eine bescheuerte Schaltung!
Wenn die 4,7µF Elkos herausgenommen werden, Steuert die Schaltung durch und sperrt nicht mehr.  |
kaiser
06.05.2012, 12:07
@ olit
|
marderabwehr etc. |
servus olit, mein weniger sachverstand ( bescheuerte schaltung ???) sagt mir das das ergebnis einfach vor mir liegt. ob diese schaltung bescheuert ist kann ich leider nicht beurteilen, aber es funktioniert. da kommt ein sirenenheulton raus, akkustisch auf und absteigend, wenn man den taster immerwieder betätigt. vielleicht gibt es doch keine möglichkeit im höheren frequenzbereich so etwas zu bauen. natürlich ohne taster. sirenenton auf und absteigend, irgendwie elektr. gelöst. vielleicht bist du damit auch etwas überfordert. sorry mfg |
olit

Berlin, 06.05.2012, 12:35 (editiert von olit am 06.05.2012 um 13:10)
@ kaiser
|
marderabwehr etc. |
» servus olit, mein weniger sachverstand ( bescheuerte schaltung ???) sagt
» mir das das ergebnis einfach vor mir liegt. ob diese schaltung bescheuert
» ist kann ich leider nicht beurteilen, aber es funktioniert. da kommt ein
» sirenenheulton raus, akkustisch auf und absteigend, wenn man den taster
» immerwieder betätigt. vielleicht gibt es doch keine möglichkeit im höheren
» frequenzbereich so etwas zu bauen. natürlich ohne taster. sirenenton auf
» und absteigend, irgendwie elektr. gelöst. vielleicht bist du damit auch
» etwas überfordert. sorry mfg
Überfordert bin ich insofern, dass ich die Funktion des 10µF Elkos (2x4,7µF) nicht bis ins letzte verstehe.
Dass diese seltsame Schaltungsart funktioniert, ist ohne Zweifel.
Sie erzeugt kurze Nadelimpulse. Für einen 8 Ohm Kleinlautsprecher sind diese aber relativ kurz. So ist die Lautstärke mäßig. Wenn man den 47nF Kondensator durch einen 68nF Kondensator ersetzt, hat die Lautsprechermembran eine Chance dem Impuls zu folgen, so dass eine höhere Lautstärke erreicht wird.
Die automatische Funktion des Auf- und Abschwellenden Tones, ist leicht mit einem LM555 zu realisieren.
mfg olit 

edit
Pin 4 des 555 sollte an UB+ gelegt werden. Sonst bekomme ich Ärger mit den Profis, die sich hier im ELKO-Forum tummeln. Beim TLC555 ist das sowieso zwingend notwendig! |
kaiser
09.05.2012, 19:28 (editiert von kaiser am 09.05.2012 um 19:29)
@ olit
|
Marderabwehr etc. |
Hallo olit,
vielen Dank für dein Schaltbild, ich hab trotzdem noch ein paar Fragen.
Erstens: funktioniert diese Anlage auch mit einer 12 Volt Batterie?
Zweitens: wie sieht es den mit einem Kontrolllicht (LED) aus, wo kann ich eins enbauen sodass ich den Ausgang kontrollieren kann?
Drittens: zum Thema Lautsprecher, hast du vielleicht eine Idee wo ich einen passenden herbekommen könnte, was er kostet und welche Ausgangsstärke (Dezibel) er hat.
MfG |
kaiser
15.05.2012, 14:25
@ kaiser
|
Marderabwehr etc. |
» Hallo olit,
»
» vielen Dank für dein Schaltbild, ich hab trotzdem noch ein paar Fragen.
»
»
» Erstens: funktioniert diese Anlage auch mit einer 12 Volt Batterie?
»
» Zweitens: wie sieht es den mit einem Kontrolllicht (LED) aus, wo kann ich
» eins enbauen sodass ich den Ausgang kontrollieren kann?
»
» Drittens: zum Thema Lautsprecher, hast du vielleicht eine Idee wo ich
» einen passenden herbekommen könnte, was er kostet und welche
» Ausgangsstärke (Dezibel) er hat.
»
»
» MfG |