Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

oned(R)

28.04.2012,
13:43
 

Kann mir jemand beim dem Schaltplan helfen? (Elektronik)

Hallo,

ich möchte an eine 12V Baterie eine Spule verschalten.
Das ganze ist so gedacht, dass der Strom aus der Baterie nur
in eine gepulste Form die Spule versorgt. Der Takt für gepulsten Strom soll variabel bleiben, aber es dreht sich um 50Hz herum.
Ich möchte mit den Magnetfelder in der Spule experimentieren.
Hat jemand eine Idee wie die Schaltplan für so ein Aufbau aussehen muss?

Ich vermutte, dass ich irgendwie mit Verstärkern, RC und Transistoren arbeiten muss. Mir ist nur unklar, wie ich das alles zu verschlaten habe um ein gepulstes gleichstrom zu bekommen.

Ein fettes Dank im Voraus.
Gruß
oned

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.04.2012,
13:58

@ oned

Kann mir jemand beim dem Schaltplan helfen?

---
Wenn es dir um Spielereien mit Spulen geht, dann schlage ich vor,
dass du mit Relais arbeitest.

Du kannst sicher auch mit Verstärkern und Transistor-Schalter die Spulen ansteuern.
Allerdings würden eine Menge Schutzschaltungen für diese Bauteile notwendig machen.

Diesen Nachteil hast mit Relais zum Ansteuern der Spulen nicht.
-- Eine geschaltete Spule erzeugt eine überhöhte Spannung
beim Abschalten, was Halbleiter binnen kürzest zerstören würde.

Die Relaiskontakte sind da spannungsfester.
Hier hast eher das Problem mit Kontaktprellen.
Das heißt ein mehrfaches Vibrieren der Kontakte beim Aus- oder Einschalten.
Das muss auch begradigt werden, aber es geht leichter.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Maik

28.04.2012,
14:33

@ oned

Kann mir jemand beim dem Schaltplan helfen?

Hmm
Wechselrichter Bauen?
Gibt genug Pläne darüber


» Hallo,
»
» ich möchte an eine 12V Baterie eine Spule verschalten.
» Das ganze ist so gedacht, dass der Strom aus der Baterie nur
» in eine gepulste Form die Spule versorgt. Der Takt für gepulsten Strom
» soll variabel bleiben, aber es dreht sich um 50Hz herum.
» Ich möchte mit den Magnetfelder in der Spule experimentieren.
» Hat jemand eine Idee wie die Schaltplan für so ein Aufbau aussehen muss?
»
» Ich vermutte, dass ich irgendwie mit Verstärkern, RC und Transistoren
» arbeiten muss. Mir ist nur unklar, wie ich das alles zu verschlaten habe
» um ein gepulstes gleichstrom zu bekommen.
»
» Ein fettes Dank im Voraus.
» Gruß
» oned

useoiuame

28.04.2012,
14:58

@ Maik

Kann mir jemand beim dem Schaltplan helfen?

Hi !

Solche Pläne findest du auch problemlos im Internet !

» Hmm
» Wechselrichter Bauen?
» Gibt genug Pläne darüber
»
»
» » Hallo,
» »
» » ich möchte an eine 12V Baterie eine Spule verschalten.
» » Das ganze ist so gedacht, dass der Strom aus der Baterie nur
» » in eine gepulste Form die Spule versorgt. Der Takt für gepulsten Strom
» » soll variabel bleiben, aber es dreht sich um 50Hz herum.
» » Ich möchte mit den Magnetfelder in der Spule experimentieren.
» » Hat jemand eine Idee wie die Schaltplan für so ein Aufbau aussehen
» muss?
» »
» » Ich vermutte, dass ich irgendwie mit Verstärkern, RC und Transistoren
» » arbeiten muss. Mir ist nur unklar, wie ich das alles zu verschlaten
» habe
» » um ein gepulstes gleichstrom zu bekommen.
» »
» » Ein fettes Dank im Voraus.
» » Gruß
» » oned

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.04.2012,
18:14

@ geralds

Spulen und sich (nicht) eine wischen lassen...

» -- Eine geschaltete Spule erzeugt eine überhöhte Spannung
» beim Abschalten, was Halbleiter binnen kürzest zerstören würde.

Und dieser Selbstinduktions-Spannungsimpuls kann locker so hoch sein, dass beim Berühren der Spulenanschlüsse kurzzeitig genug Strom durch den Körper fliesst, dass es einem eine wischt. Lästig, aber in der Regel ungefährlich, wenn der Betrieb der Relais(-spule) im Niederspannungsbereich liegt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.04.2012,
18:35
(editiert von schaerer
am 28.04.2012 um 19:11)


@ useoiuame

Plötzlich doofer Link mitten im Text !!! ??? !!!

» Hi !
»
» Solche Pläne findest du auch problemlos im Internet !
»
» » Hmm
» » Wechselrichter Bauen?
» » Gibt genug Pläne darüber
» »
» »
» » » Hallo,
» » »
» » » ich möchte an eine 12V Baterie eine Spule verschalten.
» » » Das ganze ist so gedacht, dass der Strom aus der Baterie nur
» » » in eine gepulste Form die Spule versorgt. Der Takt für gepulsten
» Strom
» » » soll variabel bleiben, [[Link gelöscht]] aber es dreht sich um

Wie um des Teufels Willen gelangt dieser doofe Schleichwerbe-Link in den Abschnitt hinein, der im Startposting von 'oned' noch nicht vorhanden ist? :confused:

Im Posting von Maik ebenso noch nicht, aber im Posting von 'useoiuame'? :confused:

Ist das jetzt die ganz neue Art um Schadcode an die Forum-User weiterzugeben? :angry: :angry: :angry:

Damit man mich richtig versteht, ich bahaupte nicht, dass das 'useoiuame' oder ein anderer hier getan hat?

Das wäre mir nämlich zu einfach, bei den heutigen trickreichen Methoden Schadcode zu erzeugen und einzuschleusen... .. . :lookaround: :lookaround: :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.04.2012,
19:52

@ schaerer

Spulen und sich (nicht) eine wischen lassen...

» » -- Eine geschaltete Spule erzeugt eine überhöhte Spannung
» » beim Abschalten, was Halbleiter binnen kürzest zerstören würde.
»
» Und dieser Selbstinduktions-Spannungsimpuls kann locker so hoch sein, dass
» beim Berühren der Spulenanschlüsse kurzzeitig genug Strom durch den Körper
» fliesst, dass es einem eine wischt. Lästig, aber in der Regel
» ungefährlich, wenn der Betrieb der Relais(-spule) im
» Niederspannungsbereich liegt.

---
Richtig.

Mein Gedanke war, nur um es nochmals herauszustellen:
Mit den Relais als Steuerelement die Spulen anzusteuern.
Sicher kann auch eine Relaisspule das "unbekannte" Spielobjekt sein.

In jedem Fall ist es einfacher, als mittels Halbleiter anzusteuern.
Ok, es wären halt so nur "harte" Schaltvorgänge möglich, also kein Sinus zum Beispiel.
Dann müßte man weiter ausholen, ok, in Richtung Generator.

Naja, zum Spielen für den Anfang,,,,,,

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.04.2012,
20:17

@ geralds

Spulen und sich (nicht) eine wischen lassen...

» » » -- Eine geschaltete Spule erzeugt eine überhöhte Spannung
» » » beim Abschalten, was Halbleiter binnen kürzest zerstören würde.
» »
» » Und dieser Selbstinduktions-Spannungsimpuls kann locker so hoch sein,
» dass
» » beim Berühren der Spulenanschlüsse kurzzeitig genug Strom durch den
» Körper
» » fliesst, dass es einem eine wischt. Lästig, aber in der Regel
» » ungefährlich, wenn der Betrieb der Relais(-spule) im
» » Niederspannungsbereich liegt.
»
» ---
» Richtig.
»
» Mein Gedanke war, nur um es nochmals herauszustellen:
» Mit den Relais als Steuerelement die Spulen anzusteuern.
» Sicher kann auch eine Relaisspule das "unbekannte" Spielobjekt sein.
»
» In jedem Fall ist es einfacher, als mittels Halbleiter anzusteuern.
» Ok, es wären halt so nur "harte" Schaltvorgänge möglich, also kein Sinus
» zum Beispiel.
» Dann müßte man weiter ausholen, ok, in Richtung Generator.
»
» Naja, zum Spielen für den Anfang,,,,,,

So habe ich es auch verstanden.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Maik

28.04.2012,
21:06

@ schaerer

Plötzlich doofer Link mitten im Text !!! ??? !!!

Nun diese Werbung? Schdlink? hat er selbst beim Antworten eingefügt.
Als ich geantwortet habe war in dem sein Post KEIN LINK vorhanden!


» » Hi !
» »
» » Solche Pläne findest du auch problemlos im Internet !
» »
» » » Hmm
» » » Wechselrichter Bauen?
» » » Gibt genug Pläne darüber
» » »
» » »
» » » » Hallo,
» » » »
» » » » ich möchte an eine 12V Baterie eine Spule verschalten.
» » » » Das ganze ist so gedacht, dass der Strom aus der Baterie nur
» » » » in eine gepulste Form die Spule versorgt. Der Takt für gepulsten
» » Strom
» » » » soll variabel bleiben, http://www.brunopremi.de/ aber es dreht sich
» um
»
» Wie um des Teufels Willen gelangt dieser doofe Schleichwerbe-Link in den
» Abschnitt hinein, der im Startposting von 'oned' noch nicht vorhanden ist?
» :confused:
»
» Im Posting von Maik ebenso noch nicht, aber im Posting von 'useoiuame'?
» :confused:
»
» Ist das jetzt die ganz neue Art um Schadcode an die Forum-User
» weiterzugeben? :angry: :angry: :angry:
»
» Damit man mich richtig versteht, ich bahaupte nicht, dass das 'useoiuame'
» oder ein anderer hier getan hat?
»
» Das wäre mir nämlich zu einfach, bei den heutigen trickreichen Methoden
» Schadcode zu erzeugen und einzuschleusen... .. . :lookaround: :lookaround:
» :lookaround:

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.04.2012,
21:17

@ Maik

Plötzlich doofer Link mitten im Text !!! ??? !!!

» Nun diese Werbung? Schadlink? hat er selbst beim Antworten eingefügt.

Vielleicht. Sinn macht es nicht. Die Werbung selbst ist kein Schädling. Dieser kann im Hintergrund arbeiten und man merkt (vorläufig) gar nichts davon.

Und wie ich schon schrieb, ich glaube nicht, dass ein Thread-User dieses Ei gelegt hat...
Aber irgendwo steckt der "Wurm"...

» Als ich geantwortet habe war in dem sein Post KEIN LINK vorhanden!

Das habe ich ja geschrieben.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

oned(R)

28.04.2012,
22:15

@ geralds

Kann mir jemand beim dem Schaltplan helfen?

Zuerst vielen Dank für den Vorschlag und Anregung.

Ich möchte mich für mein Unwissen entschuldigen (bin kein Elektroniker)und weitere Fragen stellen.

Da ich meine Spule nur mit dem gleichstrom betreiben will, und da die Spannungequelle gleich Spannung liefert, habe ich eine Frage zu den Relais. Welche Rolle sollen die Relais in diesem Fall übernehmen, wenn ich nur mit gleichstrom arbeite. Die zweite Frage: was wird der Taktgeber sein bzw. durch welchen Teil erieche ich, dass der Strom gepulst wird in einem Takt von 50 Hz.
Ich habe noch mehr Fragen, aber damit die Sache für mich noch eine Übersicht bählt würde ich auf der Stelle erstmal keine weitere Fragen stellen.

Gruß
oned


» ---
» Wenn es dir um Spielereien mit Spulen geht, dann schlage ich vor,
» dass du mit Relais arbeitest.
»
» Du kannst sicher auch mit Verstärkern und Transistor-Schalter die Spulen
» ansteuern.
» Allerdings würden eine Menge Schutzschaltungen für diese Bauteile
» notwendig machen.
»
» Diesen Nachteil hast mit Relais zum Ansteuern der Spulen nicht.
» -- Eine geschaltete Spule erzeugt eine überhöhte Spannung
» beim Abschalten, was Halbleiter binnen kürzest zerstören würde.
»
» Die Relaiskontakte sind da spannungsfester.
» Hier hast eher das Problem mit Kontaktprellen.
» Das heißt ein mehrfaches Vibrieren der Kontakte beim Aus- oder
» Einschalten.
» Das muss auch begradigt werden, aber es geht leichter.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
28.04.2012,
22:35

@ oned

Kann mir jemand beim dem Schaltplan helfen?

» Ich möchte mich für mein Unwissen entschuldigen (bin kein Elektroniker)und
» weitere Fragen stellen.

Kein Problem, aber lies doch mal die "7 Tip für Fragesteller".

Warum möchtest du denn 50 Hz an eine Spule geben? Und in welcher Form und unter Welchen Bedingungen sollen sich die "ungefähr 50 Hz" ändern?

"ungefähr 50 Hz" bekommst du aus einem Trafo ohne Gleichrichtung und Glättung. Oder aus einem Klingeltrafo (der im Allgemeinen den Vorteil hat, kurzschlussfest zu sein.)


» Da ich meine Spule nur mit dem gleichstrom betreiben will,..

und auf was bezieht ich dann die 50 Hz?

» ich möchte an eine 12V Baterie eine Spule verschalten.
» Das ganze ist so gedacht, dass der Strom aus der Baterie nur
» in eine gepulste Form die Spule versorgt. Der Takt für
» gepulsten Strom soll variabel bleiben, aber es dreht sich um 50Hz herum.

Erklär mal WARUM du WAS m<achen willst.

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.04.2012,
22:41

@ oned

Kann mir jemand beim dem Schaltplan helfen?

» Zuerst vielen Dank für den Vorschlag und Anregung.
»
» Ich möchte mich für mein Unwissen entschuldigen (bin kein Elektroniker)und
» weitere Fragen stellen.
»
» Da ich meine Spule nur mit dem gleichstrom betreiben will, und da die
» Spannungequelle gleich Spannung liefert, habe ich eine Frage zu den
» Relais. Welche Rolle sollen die Relais in diesem Fall übernehmen, wenn ich
» nur mit gleichstrom arbeite. Die zweite Frage: was wird der Taktgeber sein
» bzw. durch welchen Teil erieche ich, dass der Strom gepulst wird in einem
» Takt von 50 Hz.
» Ich habe noch mehr Fragen, aber damit die Sache für mich noch eine
» Übersicht bählt würde ich auf der Stelle erstmal keine weitere Fragen
» stellen.
»
» Gruß
» oned
»

---
Naja, was ist der Zweck, den du verfolgst?

Was willst machen?


---> Das sagtest ja schon, du hast als Versorgung eine Batterie. 12V...
ich nehme weiters an, eine recht starke Autobatterie.

Das heißt nun, dass wenn du nun einen Taktgenerator machen willst
praktisch einen Zerhacker machst.
Dass heißt, du hackst die Spulenansteuerung in U vorhanden, U nicht vorhanden.
Tja, nun,,, dann wird dein Spielzeug ein fürchterlich brummender Oberwellensender.
Weil Rechtecksignal in den Raum e-magnetisch rausgeblasen ist ein Störsignal.

EMV (ElektroMagnetische Verträglichkeit) läßt grüßen.

Na und wie schon gesagt, eine Spule geschaltet erzeugt eine recht
hohe Spannung, schon an die mehrere 100V_Uspitze.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
29.04.2012,
12:48

@ schaerer

Plötzlich doofer Link mitten im Text !!! ??? !!!

» Ei gelegt hat...
» Aber irgendwo steckt der "Wurm"...

Also irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass sich die hier antwortenden User zu "Wurm-aus-der-Nase-Ziehern" mausern.
Mag sein, dass sich manche Menschen nicht auf unsere Sprache verstehen, sich nicht auszudrücken wissen, diese, unsere Fachterminologie nicht in ihren Grundzügen verstehen.
Trotzdem ärgert es mich schon manchmal, wenn ein Fragesteller ein paar Brocken in den Raum wirft, getreu dem dem Motto: Hat hier jemand eine Kristallkugel die meine unausgegorenen Gedanken lesen kann?
Natürlich ist es hin und wieder gegeben, vor allem wenn sich ein 13-jähriger Pimpf hilfesuchend an uns wendet. Da kann man diese "Schwächen" schon noch nachvollziehen. Aber ein älterer Jugendlicher, ein Erwachsener, selbst wenn er unsere Sprache nicht vollständig beherrscht sollte das einigermaßen gebacken bekommen.
Wie wäre es denn mit folgender Vorgehensweise um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen:
Ein User der hier eine Frage stellt sollte eine Art Kurzanmeldung durchmachen. Angabe der Altersgruppe, Nationalität , Kenntnisstand sind zwingend anzugeben ehe der Wissensdurstige seine Frage stellen darf. Dann noch, zur "Klärung" der 7 Tips für Fragesteller selbige jeweils eine gewisse Zeit auf dem Bildschirm anzeigen (die 7 Tips dann womöglich auch noch in verschiedenen Sprachen abrufbar machen). UND die 7 Tips in Kurzform immer auf dem Bildschirm (über, unter, neben der Eingabeformular) präsent halten.
Bei angemeldeten Usern können derlei Maßnahmen (nach und nach) entfallen.
Ich weiß, das klingt schon ein wenig abschreckend. Aber mal unter uns - wer ist es nicht leid, seine Kristallkugel ständig parat halten zu müssen, anstatt sich mit "guten" Fragestellungen auseinander setzen zu können?

Gruß

Ralf alias cmyk61

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
29.04.2012,
14:10
(editiert von geralds
am 29.04.2012 um 15:06)


@ cmyk61

Plötzlich doofer Link mitten im Text !!! ??? !!!

» » Ei gelegt hat...
» » Aber irgendwo steckt der "Wurm"...
»
» Also irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass sich die hier
» antwortenden User zu "Wurm-aus-der-Nase-Ziehern" mausern.
» Mag sein, dass sich manche Menschen nicht auf unsere Sprache verstehen,
» sich nicht auszudrücken wissen, diese, unsere Fachterminologie nicht in
» ihren Grundzügen verstehen.


---
hi Ralf,

Schlimmer noch,,, ich habe die Vermutung, nein Verdacht,
dass in letzter Zeit, die neueren Anmeldungen,
lediglich als Alibinamen für Fishing herhalten.

Der Alias stellt hier technische Fragen, so wie er es kann,
aber insgeheim sucht er nach potentielle Opfer -
Opfer in Form von hier registrierten Usern mit Mailadressen.

Die Mailadressen werden dann einfach in deren
Spamschleudern eingetragen, und mit Spam zugemüllt.

Das geht so weit, dass sie nicht nur als Empfänger
auftreten, sondern auch als Sender eingetragen werden.

Der Mailserver des Providers schlägt dann zu.
Ich erhalte dann lediglich einen Spameintrag,
aber der Server sendet das bei ihm verankerte Spam-Mail.
Es kann zwar nicht in die Welt hinaus, weil der Server es als gesendetes Spam sperrt.

ABER der Schaden ist da, weil meine Mailadresse im Header eingehängt ist.
Und so wird auch die Liste der Spams immer länger.
Ich erhalte immer mehr RFC Meldungen, und der Mailserver sperrt immer mehr Mails.

DAS IST WAHNSINN!

Nichts wird mehr ausgelassen, um großen Schaden zu stiften.

Was sind das für Menschen!!??

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
29.04.2012,
15:12

@ geralds

Das kriminelle Potenzial...

» DAS IST WAHNSINN!
»
» Nichts wird mehr ausgelassen, um großen Schaden zu stiften.
»
» Was sind das für Menschen!!??

Ich halte nichts von Verschwörungstheorien, weil ich mir sicher bin, dass es jede Menge von Konspirationsmechanismen in der Realität gibt. Diese entstehen automatisch, wenn Interessen, viel Geld, Macht und nicht selten auch Weltanschauungen mit hineinspielen.

Daher denke ich, dass solch kriminellen Energien zwar auch und trotzdem nicht primär von einzelnen Menschen ausgeht. Ich denke, dass da gewisse Organisationen ihre Hände im Spiel haben und viele Cyberattacken für solche Organisationen so etwas wie Spielwiesen sind, die zum Lernen für viel effizientere "Applikationen" herhalten. Wir stehen also erst am Anfang...

Ich habe vor einigen Jahren mal einiges über die BILDERBERGER-Konferenzen gelesen. Ich persönlich schliesse es nicht aus, dass gewisse schädliche Energien von dort ausgehen, so u.v.a. auch die Ideologie des Globalismus, der letztlich dazu dient ein möglichst grosser Teil der Welt zu kontrollieren und dazu gehört in der heutigen Zeit ganz selbstverständlich, die möglichst totale Kontrolle über die Cyberwelt.

Lange Zeit dachte ich, dass die BILDERBERGER, weil über der NSA stehend, das Grösste ist das es gibt in Bezug auf Geheimlogen. Ich täuschte mich ganz gewaltig als ich an einer Tagung über zukünftige Energieformen in einem Vortrag ein Diagramm über das Netzwerk von einflussreichen Geheimlogen zu sehen bekam. Die BILDERBERGER sind sogar noch recht weit unten angesiedelt. Leider konnte ich mir die Bezeichnungen der Logen nicht merken. Aber der Eindruck ist unverändert geblieben... :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9