mimimbi

27.04.2012, 18:35 |
Stromkontakt für Drehkonstruktion (Elektronik) |
Hallo
hab schon Google durchforstet, bin aber nicht fündig geworden.
Ich suche eine Möglichkeit eine selbstgebaute Aluminium Drehplattform (Kreis D=90cm) mit Strom zu versorgen, sodass ich eine auf der plattform befindliche Wasserpumpe dauerhaft ohne "flakern" mit Strom versorgen kann.
Gibt es da vielleicht etwas zu kaufen oder muss man soetwas selbst bauen (z.B. aus abgefederten Kupfergleitbürsten die in einer Kreisförmigen Schiene laufen welche am Stromnetz hängt......)
Mein Kopf raucht mittlerweile und hoffe das es dafür eine einfachere Lösung gibt!
schonmal danke |
x y
27.04.2012, 18:39
@ mimimbi
|
Stromkontakt für Drehkonstruktion |
» Ich suche eine Möglichkeit eine selbstgebaute Aluminium Drehplattform
» (Kreis D=90cm) mit Strom zu versorgen, sodass ich eine auf der plattform
» befindliche Wasserpumpe dauerhaft ohne "flakern" mit Strom versorgen kann.
Solarzelle + Scheinwefer. 
Ernsthaft: deine Pumpe kennt hier niemand, du wirst schon mehr über sie erzählen müssen. |
otti

D, 27.04.2012, 18:52
@ x y
|
Stromkontakt für Drehkonstruktion |
» » Ich suche eine Möglichkeit eine selbstgebaute Aluminium Drehplattform
» » (Kreis D=90cm) mit Strom zu versorgen, sodass ich eine auf der
» plattform
» » befindliche Wasserpumpe dauerhaft ohne "flakern" mit Strom versorgen
» kann.
»
» Solarzelle + Scheinwefer. 
»
» Ernsthaft: deine Pumpe kennt hier niemand, du wirst schon mehr über sie
» erzählen müssen.
Ja, das und ob EINE Drehung mit Rückdrehung oder mehrere/dauernde Drehungen in eine Richtung erfolgen.
Die "Schleifringe" wären ggf. nur für die letztere Variante notwendig. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
mimimbi
27.04.2012, 18:57
@ x y
|
Stromkontakt für Drehkonstruktion |
ganz normale Wasserpumpe. Hausanschluss (230V...30W etc.pp.) & steht im Haus und das Dach ist frisch gedeckt also Lichtdicht
Ich bräuchte einfach nur eine bzw.4 Steckdose/n auf dieser Plattform. Die Plattform würde an einem eigenen Stromanschluss im Haus hängen(eigene Sicherung etc.).
Wie schon gesagt suche ich eine Zuverlässige Stromversorgung für diese Plattform, die mir Garantiert dass man etwas betreiben kann ohne Ausfälle (wie z.B. Wackler o.ä.).
Der Grund für den Drehmechanismus ist der, dass es sich um einen in der Ecke stehendes Regal handelt das von einer Seite zur Hälfte durch eine Wand verdeckt istund zur anderen Seite durch eine Glasscheibe Sichtbar aber nicht zugänglich ist. Heißt, man sieht immer nur ein viertel des Regals muss aber an jede Seite des Regals hinkommen(um z.b. Fische zu füttern, sachen rauszunehmen,reinzustellen............. eben sowas alles.
Darum der 360° Drehmechanismus und der benötigte Stromkontakt. |
mimimbi
27.04.2012, 19:01
@ otti
|
Stromkontakt für Drehkonstruktion |
» » » Ich suche eine Möglichkeit eine selbstgebaute Aluminium Drehplattform
» » » (Kreis D=90cm) mit Strom zu versorgen, sodass ich eine auf der
» » plattform
» » » befindliche Wasserpumpe dauerhaft ohne "flakern" mit Strom versorgen
» » kann.
» »
» » Solarzelle + Scheinwefer. 
» »
» » Ernsthaft: deine Pumpe kennt hier niemand, du wirst schon mehr über sie
» » erzählen müssen.
»
» Ja, das und ob EINE Drehung mit Rückdrehung oder mehrere/dauernde
» Drehungen in eine Richtung erfolgen.
»
» Die "Schleifringe" wären ggf. nur für die letztere Variante notwendig.
Ganz genau! ok, fast ganz genau!
mehrere Drehungen in eine Richtung wie in die andere, also sozusagen frei drehbar in beliebige position |
x y
27.04.2012, 19:09
@ mimimbi
|
Stromkontakt für Drehkonstruktion |
» ganz normale Wasserpumpe. Hausanschluss (230V...30W
Machs doch mit Motorkohlen und Schleifringen aus Kupferblech. Um der elektrischen Sicherheit aber besser mit 12V, und auf der Plattform dann einen kleinen Wechselrichter. |
Theo

Düsseldorf, 27.04.2012, 19:24
@ mimimbi
|
Stromkontakt für Drehkonstruktion |
Hallo
Suche dir mal in deiner Nähe einen Betrieb für Motorinstandsetzungen. Da finden sich vielleicht Schleifringe und Kohlen mit passenden Haltern.
Theo |
mimimbi
27.04.2012, 19:26
@ x y
|
Stromkontakt für Drehkonstruktion |
» » ganz normale Wasserpumpe. Hausanschluss (230V...30W
»
» Machs doch mit Motorkohlen und Schleifringen aus Kupferblech. Um der
» elektrischen Sicherheit aber besser mit 12V, und auf der Plattform dann
» einen kleinen Wechselrichter.
Ich befürchte halt dass mir dabei dann beim drehen von Hand die Funken an den Kontakten sprühen oder ähnliches....?! Wie könnte ich dem vorbeugen oder muss ich mir da keine Gedanken machen wenn ich z.B. (grad schnell mal mit paint selbst gezeichnet) diesen Aufbau wähle/herstelle
 |
mimimbi
27.04.2012, 19:29
@ Theo
|
Stromkontakt für Drehkonstruktion |
» Hallo
»
» Suche dir mal in deiner Nähe einen Betrieb für Motorinstandsetzungen. Da
» finden sich vielleicht Schleifringe und Kohlen mit passenden Haltern.
»
» Theo
Hät da sogar wen an der Hand, Boschdienst.... kenn den typ der die Lichtmaschinen,... repariert.
Gute Idee! THX |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 27.04.2012, 19:49
@ mimimbi
|
Stromkontakt für Drehkonstruktion |
Solche Schleifringkonstruktionen haben wir in unseren mobilen Drehbühnen eingebaut. Ziemlich aufwändig und kostspielig, weils a) VDE-gerecht und b) sichere Stromversorgung gewährleistet sein muss.
Für Deine Anwenduung würde ich einen Kompromiss eingehen: Drehrichtung jeweils auf 180° CW/CCW begrenzen. Damit kommst Du problemlos an jede Stelle Deines Regals dran.
Das Kabel kannst Du dann relativ gemütlich in der Nähe der Drehachse in einem geschickten Bogen führen (ähnlich wie man Kabel für die Türerdung an Schaltschränken legt).
» ganz normale Wasserpumpe. Hausanschluss (230V...30W etc.pp.) & steht im
» Haus und das Dach ist frisch gedeckt also Lichtdicht
»
» Ich bräuchte einfach nur eine bzw.4 Steckdose/n auf dieser Plattform. Die
» Plattform würde an einem eigenen Stromanschluss im Haus hängen(eigene
» Sicherung etc.).
»
» Wie schon gesagt suche ich eine Zuverlässige Stromversorgung für diese
» Plattform, die mir Garantiert dass man etwas betreiben kann ohne Ausfälle
» (wie z.B. Wackler o.ä.).
» Der Grund für den Drehmechanismus ist der, dass es sich um einen in der
» Ecke stehendes Regal handelt das von einer Seite zur Hälfte durch eine
» Wand verdeckt istund zur anderen Seite durch eine Glasscheibe Sichtbar
» aber nicht zugänglich ist. Heißt, man sieht immer nur ein viertel des
» Regals muss aber an jede Seite des Regals hinkommen(um z.b. Fische zu
» füttern, sachen rauszunehmen,reinzustellen............. eben sowas
» alles.
» Darum der 360° Drehmechanismus und der benötigte Stromkontakt. |
Hartwig
27.04.2012, 20:48
@ mimimbi
|
Stromkontakt für Drehkonstruktion |
Hallo,
Wenn ich so sehe, daß du ganz locker den Schutzleiter über einen Schleifring führen willst ....Wie schon erwähnt, Schleifringkonstruktionen für 230V sind sehr aufwändig und teuer. Die von xy vorgeschlagene Lösung mit 12V halte ich deutlich besser. Bei Möbeleinbau auch die Brandgefahr berücksichtigen.
Und noch eine Idee: es gibt ja derzeit an jeder Ecke diese Wasserkocher, die mittig einen rotationsfähigen Koaxialkontakt haben, der ist sogar berührungssicher. Ich denke, daß der zwar nicht unbedingt für rotierende Anwendungen gedacht ist - deshalb würde ich den ebenfalls nicht mit direkt Netzspannung betreiben - aber ne Überlegung wärs wert....
Grüsse
Hartwig |
Björn

Dortmund, 27.04.2012, 21:06
@ mimimbi
|
Stromkontakt für Drehkonstruktion |
» Ganz genau! ok, fast ganz genau!
» mehrere Drehungen in eine Richtung wie in die andere, also sozusagen frei
» drehbar in beliebige position
Wäre es denn möglich, die Anzahl der Umdrehungen pro Richtung zu begrenzen? Dann wäre sicherlich ein von der Decke herabhängendes Spiralkabel verwendbar, je nach Länge sollte es einige Umdrehungen pro Richtung dauerhaft aushalten können. Die Variante mit den Schleifringen wäre mir ehrlich gesagt zu aufwändig und unsicher.
Schöne Grüße,
Björn |
Soso
27.04.2012, 21:41
@ mimimbi
|
Stromkontakt für Drehkonstruktion |
Nimm2 dann funkelts weniger. |
Leser
27.04.2012, 23:00
@ x y
|
Stromkontakt für Drehkonstruktion |
» » ganz normale Wasserpumpe. Hausanschluss (230V...30W
»
» Machs doch mit Motorkohlen und Schleifringen aus Kupferblech. Um der
» elektrischen Sicherheit aber besser mit 12V, und auf der Plattform dann
» einen kleinen Wechselrichter.
Oder keine Kohlen und Schleifringe sondern unten eine feststehende Spule oben eine Spule an der Plattform, die sich mitdreht und dann die Energie induktiv übertragen, so mit ca. 50 kHz vielleicht. Dann gleichrichten und weiter mit Wechselrichter wie x y schreibt. Prinzip wie Ladeschalen für elektr. Zahnbürsten o.ä. Als "Sender" vielleicht eine Induktionskochplatte verwenden. Da hat man dann auch gleich genug Leistungsreserve für 10 oder mehr weitere Pumpen  |
Steffen
27.04.2012, 23:37
@ Hartwig
|
Stromkontakt für Drehkonstruktion |
Ich vermute mal, mittig wird seine Lagerung sein.
Spiralkabel und 360Grad (minus Anschlag) begrenzt, wäre das beste. |
mimimbi
28.04.2012, 02:16
@ Steffen
|
Stromkontakt für Drehkonstruktion |
» Ich vermute mal, mittig wird seine Lagerung sein.
» Spiralkabel und 360Grad (minus Anschlag) begrenzt, wäre das beste.
Sooo....
Hab mir nochmal jeden weiteren Vorschlag im Detail angesehen und durchgespielt, am Plan sowie im Kopf.
Werde wohl die einfachste, sinnvollste & sicherste und wohl auch billigste Art&Weise der Stromversorgung verwenden!
Spiralkabel.Fertig.
zwar muss ich mich damit zufriedengeben dass ich das Regal nicht bis ultimo im Kreis drehen kann, dass ist aber auch nicht zwingend notwendig, ich drehe ja nur falls benötigt und dann von Hand. Wichtig war mir ja dass ich drehen kann wie ich will.
Anderer Seits ist es simpel aber effektiv. Falls mal was kaputt gehen sollte kann ich das Kabel ganz einfach austauschen und muss nicht ewig herumfummeln.
Außerdem wohl auch der sicherste, da ich feste Verbindungen habe und sich diese einfacher als Gleiter etc.pp. Wasserdicht in einem Kästchen am Boden in der Mitte unterbringen lassen, falls mal etwas Wasser daneben läuft.
Von oben kann ich den Strom leider nicht mehr kommen lassen. Müsste sonst nochmal den Boden rausreisen die Decke und die Wände aufmachen..... hab schon einen Wasserdichten Anschluss mittig am Boden verlegt.
Kurz,
eben ein Kompromiss, bei dem die Pluspunkte überwiegen.
nochmal Danke für eure Unterstützung, ohne diese hätte sich das ganze wohl noch etwas in die länge gezogen und ich hätte am Ende wahrscheinlich ein Patent anmelden können
macht weiter so, nochmal Danke!!!!
Grüße
Mimimbi |