DanielA

27.04.2012, 14:58 |
Leitungsfinder - Bauteilberechnung und Erklärung (Schaltungstechnik) |
Hallo,
wie schonmal angesprochen versuche ich den Kabelfinderbausatz von Conrad zu verstehen.
Jetzt stellen sich mir noch folgende Fragen:
1. Berechnung des Vorwiderstandes R6
Nach meinen Berechnungen müsste R6 nur ca 400 Ohm groß sein. Hier ist er aber 2,2 kOhm groß, weil er angeblich noch mit in den Schwingkreis für den Summer wirkt. Kann mir das jmd erklären, vielleicht auch mit Rechnung!?
2. erster Inverter des ICs als Analogverstärker
Der erste Inverter wird als Analogverstärker genutzt. Leider kann ich keine Angaben zum Eingangswiderstand finden. Wisst ihr, wie ich den ermitteln kann!?
3. Berechnung der Frequenz des Schwingkreises und seinen Bauteilen
Leider bin ich fachlich noch nicht in der Lage die einzelnen Komponenten des Schwingkreises zu ermitteln bzw den Schwingkreis an sich zu verstehen.
Danke im Voraus für eure Hilfe!
Gruß vom Daniel |
Elko_Scotty

27.04.2012, 16:30
@ DanielA
|
Leitungsfinder - Bauteilberechnung und Erklärung |
Nen Schaltplan wäre besser.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
x y
27.04.2012, 16:37
@ DanielA
|
Leitungsfinder - Bauteilberechnung und Erklärung |
» 1. Berechnung des Vorwiderstandes R6
Das ist doch nur der Vorwiderstand der Batteriekontroll-LED, also ziemlich unkritisch.
» keine Angaben zum Eingangswiderstand finden.
Aber zum Eingangsstrom: bei 25°C typisch 10pA.
» 3. Berechnung der Frequenz des Schwingkreises
Da gibts gar keinen Schwingkreis. |
x y
27.04.2012, 16:37
@ Elko_Scotty
|
Leitungsfinder - Bauteilberechnung und Erklärung |
» Nen Schaltplan wäre besser.
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/196380-as-02-de-Leitungssucher.pdf |
DanielA

27.04.2012, 19:51
@ x y
|
Leitungsfinder - Bauteilberechnung und Erklärung |
Danke für die schnellen Antworten und anhängen des Schaltplanes. Dachte eigentlich, dass ich ihn mit drangehängt habe.
Nach meinen Berechnungen müsste der Widerstand R6 ca. 400 Ohm groß sein. Warum wurde denn hier ein 2,2k Widerstand verwendet? Begrenzung des Stromes um die Batterie zu schonen?
Auszug aus dem Beiblatt zur Oszillatorschaltung: Gleichzeitig liegt an Pin 6 des 4069 H-Pegel. D1 wird dadurch gesperrt und die Oszillatorschaltung kann arbeiten. Der Oszillator besteht aus den beiden letzten Stufen des 4069 sowie den Widerständen R4, R5 und R6. Die Frequenz liegt bei ungefähr 3,5 kHz.
Den oben genannten Part verstehe ich nicht, wie der zustande kommt, wie man die Frequenz bzw die Bauteile berechnen kann und wie der R6 da mit reinwirkt?
Vielen Dank! |
Elko_Scotty

27.04.2012, 20:08
@ DanielA
|
Leitungsfinder - Bauteilberechnung und Erklärung |
Wenn mich nichts täuscht, ist R6 der Vorwiderstand der LED.
Und der Oszillator mit R4,R5, C2,und 2 inv.Buffer nur für den Buzzer.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
DanielA

28.04.2012, 15:41
@ Elko_Scotty
|
Leitungsfinder - Bauteilberechnung und Erklärung |
Ja, dann scheint die Beschreibung falsch zu sein.
Kennt denn jemand die Formeln zur Berechnung der Bauteile? Möchte gerne wissen, wie ich die Werte für Widerstand und Kondensator ermitteln kann.
Danke! |
x y
28.04.2012, 15:53
@ DanielA
|
Leitungsfinder - Bauteilberechnung und Erklärung |
» Kennt denn jemand die Formeln zur Berechnung der Bauteile? Möchte gerne
» wissen, wie ich die Werte für Widerstand und Kondensator ermitteln kann.
http://www.fairchildsemi.com/an/AN/AN-118.pdf |