htmlfreak

25.04.2012, 17:34 |
Bitte um kurze Erklärung einer Schaltung (Schaltungstechnik) |
Hallo!
Habe folgenden Sender gefunden und gebaut, er funktioniert auch: http://mosfetkiller.de/?s=ukwpruefsender
Jetzt habe ich allerdings ein paar Fragen dazu:
Die Lautstärke des anliegenden Audiosignals wird ja über ein 10k Poti geregelt und dann wird das Signal ja über den 1μF Elko in den Rest der Schaltung eingekoppelt.
Jetzt verstehe ich aber nicht, wozu man die beiden 1nF Kondensatoren parallel mit jeweils einem Widerstand braucht.
Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher bezüglich der Modulation. Diese findet doch im Transistor statt oder? Also HF in Kollektor, NF in Basis und Moduliertes Signal raus aus Emitter oder wie läuft das?
Wäre nett wenn mir da jemand weiterhelfen könnte!
Gruß
htmlfreak |
x y
25.04.2012, 18:27
@ htmlfreak
|
Bitte um kurze Erklärung einer Schaltung |
» Jetzt verstehe ich aber nicht, wozu man die beiden 1nF Kondensatoren
» parallel mit jeweils einem Widerstand braucht.
Basisschaltung
» Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher bezüglich der Modulation. Diese
» findet doch im Transistor statt oder? Also HF in Kollektor, NF in Basis
» und Moduliertes Signal raus aus Emitter oder wie läuft das?
AM und FM. AM durch den Arbeitspunkt, FM durch die als Kapazitätsdiode wirkenden parasitären Kapazitäten des Transistors. |
Kendiman
25.04.2012, 18:27
@ htmlfreak
|
Bitte um kurze Erklärung einer Schaltung |
» Hallo!
»
» Habe folgenden Sender gefunden und gebaut, er funktioniert auch:
» http://mosfetkiller.de/?s=ukwpruefsender
»
» Jetzt habe ich allerdings ein paar Fragen dazu:
»
» Die Lautstärke des anliegenden Audiosignals wird ja über ein 10k Poti
» geregelt und dann wird das Signal ja über den 1μF Elko in den Rest
» der Schaltung eingekoppelt.
»
» Jetzt verstehe ich aber nicht, wozu man die beiden 1nF Kondensatoren
» parallel mit jeweils einem Widerstand braucht.
»
» Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher bezüglich der Modulation. Diese
» findet doch im Transistor statt oder? Also HF in Kollektor, NF in Basis
» und Moduliertes Signal raus aus Emitter oder wie läuft das?
»
» Wäre nett wenn mir da jemand weiterhelfen könnte!
»
» Gruß
» htmlfreak
Hallo,
es handelt sich hier um einen Colpitts Oscillator in Basisschaltung.
Die Basis des Transistors muss hochfrequenzfrei sein.
Darum die beiden Kondensatoren. Sie bilden einen Kurzschluss für die Hochfrequenz.
Die beiden Widerstände bilden einen Spannungsteiler und stellen den
Arbeitspunkt des Transistors ein.
Da die Basis hochfrequenzfrei ist, kann man hier die Niederfrequenz zuführen.
Die niederfrequente Spannung an der Basis verändert leicht den Arbeitspunkt
des Transistors. Dabei wird auch die interne Kollektor-Basis Kapazität verändert.
Die Kapazitätsänderung beeinflusst die Resonanzfrequenz des Schwingkreises.
Die Oscillatorfrequenz ändert sich somit geringfügig im Rhythmus der Niederfrequenz.
Damit erhält man die Frequenzmodulation, die üblicher im UKW-Bereich ( VHF-Bereich )
angewendet wird.
Gruß Kendiman |
htmlfreak

25.04.2012, 20:25
@ Kendiman
|
Bitte um kurze Erklärung einer Schaltung |
Alles klar, Danke schonmal für die guten Erklärungen! Wie ihr wahrscheinlich gemerkt habt bin ich in diesem Bereich Anfänger, aber ich beschäftige mich inzwischen recht intensiv mit Elektronik und finde es deshalb genial, wenn man hier so schnell und kompetent Antworten erhält.
Deswegen noch eine Frage:
Einmal generell zum Arbeitspunkt: Woher weiß ich wie ich den einstellen muss (durhc den Spannungsteiler)? Hab gerade gegoogelt aber ich werde nicht wirklich schlauer dadurch.. Ist der Arbeitspunkt für jeden Transistor definiert? Ich weiß, er darf nicht zu hoch oder zu niedrig sein (das hab ich hier rausgelesen: http://www.hobby-bastelecke.de/halbleiter/transistor_arbeitspunkt.htm), aber woher weiß ich wie er sein muss?
Vielen Dank schonmal, ihr habt mir schon echt geholfen!
Gruß
htmlfreak |
BernhardB
Berlin, 25.04.2012, 23:35
@ htmlfreak
|
Bitte um kurze Erklärung einer Schaltung |
» Ist der Arbeitspunkt für jeden
» Transistor definiert? Ich weiß, er darf nicht zu hoch oder zu niedrig sein
» (das hab ich hier rausgelesen:
» http://www.hobby-bastelecke.de/halbleiter/transistor_arbeitspunkt.htm),
» aber woher weiß ich wie er sein muss?
Hi,
Dein Link funktioniert nicht, aber egal.
Die kurze Antwort auf die Frage lautet meines Erachtens: "Kommt ganz drauf an!"
Nämlich darauf, was der Transistor in einer konkreten Schaltung machen soll.
Stell Dir den Arbeitspunkt einfach als den Zustand vor, in dem sich der Transistor in einer Schaltung ohne Einwirkung eines äußeren Signals befindet.
Soll er dann möglichst verzerrungsfrei verstärken können? Dann legt man den Arbeitspunkt in die Mitte der Arbeitskennlinie.
Soll er nur eine Halbwelle eines Signals verstärken? Dann legt man ihn so, dass der Transistor nur in dieser Halbwelle öffnet (Beispiel: Gegentaktverstärker).
Soll er als Schalter arbeiten? Dann sperrt (oder leitet) er im Ruhezustand.
Je mehr Du Dich in die Materie vertiefst, um so klarer wird Dir das werden.
Gruß
Bernhard |
Kendiman
26.04.2012, 10:07
@ htmlfreak
|
Bitte um kurze Erklärung einer Schaltung |
» Alles klar, Danke schonmal für die guten Erklärungen! Wie ihr
» wahrscheinlich gemerkt habt bin ich in diesem Bereich Anfänger, aber ich
» beschäftige mich inzwischen recht intensiv mit Elektronik und finde es
» deshalb genial, wenn man hier so schnell und kompetent Antworten erhält.
»
» Deswegen noch eine Frage:
» Einmal generell zum Arbeitspunkt: Woher weiß ich wie ich den einstellen
» muss (durhc den Spannungsteiler)? Hab gerade gegoogelt aber ich werde
» nicht wirklich schlauer dadurch.. Ist der Arbeitspunkt für jeden
» Transistor definiert? Ich weiß, er darf nicht zu hoch oder zu niedrig sein
» (das hab ich hier rausgelesen:
» http://www.hobby-bastelecke.de/halbleiter/transistor_arbeitspunkt.htm),
» aber woher weiß ich wie er sein muss?
»
» Vielen Dank schonmal, ihr habt mir schon echt geholfen!
»
» Gruß
» htmlfreak
Hallo htmlfreak,
die Frage zur Einstellung des Arbeitspunktes bei Transistoren ist nicht mit
ein paar Sätzen zu beantworten.
Mein Rat: möglichst viel über dieses Thema lesen.
Auch wenn man nicht alles sofort versteht, irgend etwas bleibt hängen.
Mit der Zeit werden die Zusammenhänge immer klarer.
Der erste Schritt könnte hier dieses Forum sein.
Von der Startseite kommt man zur Schaltungstechnik.
Nebenbei ist die praktische Übung sehr sinnvoll.
Dazu benötigt man eine Grundausstattung.
Mit einem Steckbrett und den entsprechenden Bauteilen kann man
günstig einsteigen. Ein Multimeter gehört noch dazu, damit man
auch sehen kann, was da passiert.
Gruß Kendiman |