Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

John

24.04.2012,
23:12
 

AVR ADC Beschaltung für Audio (Elektronik)

Hallo,

ich möchte mit einem 8bit AVR ein Audiosignal "abhören". Im ersten Schritt (und wahrscheinlich bleibt's dann auch dabei) geht es nur darum, zu detektieren, ob überhaupt ein Signal überhalb eines gewissen Pegels anliegt. Ich möchte das Audiosignal aber schon über einen ADC einlesen weil ich damit dann relativ flexibel bin.

Ich bin nicht der größte Held in Analogtechnik, deswegen möchte ich mal kurz nachfragen, ob die Eingangsbeschaltung für den ADC des AVRs, die ich mir überlegt habe, sinnvoll ist (siehe Anhang). Die Signalquelle ist der Line-Ausgang eines PCs. Um den Pegel justieren zu können, geb ich das Signal zunächst auf ein Poti. Dann wird das Signal über 100 nF entkoppelt. Die beiden 100k Widerständer ziehen das Signal auf 2.5V. Danach kommt ein einfacher RC-Filter, der den Freq. Bereich etwas einschränkt.

Erfüllt die Schaltung so ihren Zweck? Habe ich irgendetwas nicht bedacht? Danke für alle Tipps!

Gruß
John


hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.04.2012,
09:46

@ John

AVR ADC Beschaltung für Audio

» Erfüllt die Schaltung so ihren Zweck? Habe ich irgendetwas nicht bedacht?

Line-In/Out ca 500mVs. Du wirst also Signale zwischen 2 und 3V messen bei voll aufgedrehtem Poti.
Da die Ausgangsimpedanz üblicherweide 2k2 ist, macht Poti und die 100k und 1K und 47n nicht viel.

Wie schnell du abtasten kannst und was du mit den Werten anfängst, bleibt deiner Programmierkunst überlassen.

hws

John

25.04.2012,
11:05

@ hws

AVR ADC Beschaltung für Audio

Hallo hws!

Danke für die Antwort!

» Line-In/Out ca 500mVs.

Hm, ist ich dachte die "gründe Buchse" beim Rechner wäre Line-out? Da messe ich mit dem Oszi Amplituden bis 5V (+/- 2.5 V). Aber hier würde das Poti ja seinen zweck erfüllen.

» Da die Ausgangsimpedanz üblicherweide 2k2 ist, macht Poti und die 100k und
» 1K und 47n nicht viel.

Kannst Du (oder jemand anders) mir das noch etwas näher erklären. Was die Impedanz ist, ist mir soweit klar. Ich kann aber ersten nicht nachvollziehen, was bedeuten soll, dass die 100k nicht viel machen. Die sollen das AC Signal doch nur in "die Mitte" vom Spannungsbreich ziehen... Ein ähnliche Frage zu dem RC-Glied (1k und 0.047u): Wenn ich jetzt nicht falsch rechne, komme ich damit auf eine Grenzfreq. von ca. 3.4 kHz. Ist das Tatsächlich nicht so, oder wie soll ich Deinen Einwand "macht nicht viel" verstehen?

» Wie schnell du abtasten kannst und was du mit den Werten anfängst, bleibt
» deiner Programmierkunst überlassen.

In Software bin ich zumindest einiges sicherer als in Analogtechnik... ;-)

Danke nochmal!
John

John

25.04.2012,
11:24

@ John

AVR ADC Beschaltung für Audio

» messe ich mit dem Oszi Amplituden bis 5V (+/- 2.5 V).

sorry, meine Blödheit, dass Oszi stand auf 10x Probe - und ich habe ohne 1/10 Probe gemessen :-). Also 500 mV Amplitude stimmt völlig...

John

tts

27.04.2012,
16:52

@ John

AVR ADC Beschaltung für Audio

HI,
wie schon ausgerechnet wurde liegt die Grenzfrequenz bei 3,4kHz.

100nF || 50k vom Eingang ergibt 5ms - untere Grenzfrequenz = 200Hz

ATMEGA kann bei 16MHz Takt ca. alle 70µs abtasten - nach Nyquist ergibt sich damit eine Grenzfrequenz, die bei 8kHz liegt. Auf diesen Wert sollte der analoge Frequenzbegrenzer ausgerichtet sein.