Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ArndM

24.04.2012,
08:43
 

DSLR über USB mit Strom versorgen (Elektronik)

Hallo zusammen,

vorweg: ich will nichts basteln, mich interessiert nur, wie es gehen würde.

Digitale Spiegelreflex Kameras lassen sich vom PC aus über USB fernsteuern. Möchte man z.B. einen Zeitrafferfilm von einer aufgehenden Blume machen, kann man einstellen, dass die Kamera z.B. jede Minute ein Bild macht. Dabei bezieht die Kamera ihren Strom aus dem Akku, die USB Versorgung wird nicht genutzt. Leider ist dann nach ein paar Stunden der Akku leer.

In einem Foto-Forum war jetzt die Diskussion, warum nicht der Strom des USB genutzt wird. Antwort war: "geht nicht, da sind ja nur 5V drauf" (Akku hat meist 7,4 v).

Das ein Hochsetzsteller das löst, weis ich, aber auch der notwendige Strom ist recht hoch: beim Auslösen kurzzeitig 1-3 A.

Meine Frage also:
Wie aufwändig wäre es für den Hersteller in die Kamera eine Elektronik zu verbauen, die die Leistung des USB voll nutzt, um den Akku zu stützen, ohne den USB zu überlasten?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das eine Preisfrage ist. Die Gehäuse kosten schließlich zwischen ein paar Hundert bis mehreren Tausend Euro.

Wie sähe so eine Schaltung im Prinzip aus?


Grüße aus Nürnberg,
Arnd

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
24.04.2012,
09:08

@ ArndM

DSLR über USB mit Strom versorgen

» Das ein Hochsetzsteller das löst, weis ich, aber auch der notwendige Strom
» ist recht hoch: beim Auslösen kurzzeitig 1-3 A.

Wäre auch mein Ansatz. Für den Spitzenstrom mit einem C puffern. Handys haben auch solch hohe Stromimpulse.
Nein, Goldcaps gehen nicht, wegen zu hohem Innenwiderstand. Aber z.B. Supercaps.

» Ich kann mir nicht vorstellen, dass das eine Preisfrage ist.

Kommt drauf an, was die Entwicklung kostet und welche Stückzahl abgesetzt werden kann. Ich persönlich würde es nicht machen, Mangels Interesse.

hws

ArndM

24.04.2012,
09:19

@ hws

DSLR über USB mit Strom versorgen

»
» Kommt drauf an, was die Entwicklung kostet und welche Stückzahl abgesetzt
» werden kann.

Ich glaube, über zu geringe Stückzahlen muss man sich da keine Sorgen machen. Ich weis zwar nicht, wieviele Kameras Nikon und Canon weltweit pro Jahr verkaufen, aber das dürften so einige sein.

Die Verweildauer beim Nutzer ist ja seit Einführung der Digitalen extrem gesunken. Hat man früher eine gute Spiegelreflex locker 10 Jahre oder mehr benutzt, braucht man heute ja alle 2 Jahre das neuste Modell...


Gruß von Arnd,
der immr noch die EOS 30D benutzt, die 40D, 50D und 60D ausgelassen hat, aber beim Erscheinen der 70D wahrscheinlich schwach wird.

x y

24.04.2012,
09:24

@ hws

DSLR über USB mit Strom versorgen

» Für den Spitzenstrom mit einem C puffern. Handys
» haben auch solch hohe Stromimpulse.

Wozu? Man lädt einfach den Akku über USB/Stepup , geht zwar nur recht langsam, sollte aber eigentlich reichen.

Jogi(R)

Da,
24.04.2012,
17:50

@ ArndM

DSLR über USB mit Strom versorgen

Wieso so umständlich, für meine DSLR gibt es einen DC-Kuppler, genau passend und geht auch noch wenn der PC aus ist.

3A über USB halte ich eh für haarig, ein Notebook ist einem Bekannten schon mal bei weniger als 1A aufgeraucht, zu teuer um es als Spaß durchgehen zu lassen.

Selbst wenn der USB-Port mehrere Ampere liefern kann, können nicht alle, gibt es im Datentransfermodus nur maximal 0,5...0,8A ab.
Erst wenn es in den Lademodus gesetzt wird, kommt mehr (wieviel, das ist individuell) aber dann ist der Datentranfser blockiert.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

ArndM

25.04.2012,
08:42

@ Jogi

DSLR über USB mit Strom versorgen

» Wieso so umständlich, für meine DSLR gibt es einen DC-Kuppler, genau
» passend und geht auch noch wenn der PC aus ist.
»

Naja, ob es wirklich umständlicher ist, nur das USB Kabel anzuschließen als USB *und* DC-Kuppler, weis ich nicht.


» 3A über USB halte ich eh für haarig, ein Notebook ist einem Bekannten

Es war auch nie die Rede 3A aus dem USB zu ziehen! Die Lastspitzen muss natürlich der Akku tragen. In meinem Beispiel ging es aber darum, ein Bild pro Minute zu machen. In der Zeit dazwischen könnte der USB den Akku nachladen und so zumindest die Laufzeit strecken.

Mich hat einfach geärgert, dass die Kamera rein auf Akku läuft, obwohl ich sie über USB mit dem Rechner verbunden hatte.
Von diesem Forum hatte ich nur die Information erhofft, um wieviel so eine Schaltung, wenn standardmäßig in DSLRs verbaut, die Kameras verteuern würde.
Meine Vermutung ist: weniger als einen Euro, Daher frage ich mich, warum es das nicht gibt...


Gruß,
Arnd

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.04.2012,
10:00

@ ArndM

DSLR über USB mit Strom versorgen

» Von diesem Forum hatte ich nur die Information erhofft, um wieviel so eine
» Schaltung, wenn standardmäßig in DSLRs verbaut, die Kameras verteuern
» würde.

Und was würde dir das nützen, was das in Serie gebaut mehr kosten würde?
Technik und Marketing sind zwei verschiedene Sachen.

» Meine Vermutung ist: weniger als einen Euro, Daher frage ich mich, warum
» es das nicht gibt...

Technik: "und man könnte den Akku auch über USB laden"
Marketing: Und wie lange würde das dauern?
Technik: naja, über USB so drei Tage.
Marketing: Das haut mir der Kunde um die Ohren.
Technik: Dann eben zusätzlich ein Schnelladegerät.
Marketing: Und wozu dann über USB? Normalerweise schleppt der Fotograf die Kamera mit sich rum. Soll er dann noch 2km USB Verlängerung mitschleppen? Und wie oft betreibt er die Kabera stationär?
Punkt abgehakt.

Aber du kannst dich gern mal mit Canon darüber unterhalten.

hws

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
25.04.2012,
11:05

@ ArndM

DSLR über USB mit Strom versorgen

Hallo Arnd,

ein recht interessantes Thema.
NUr mal als Denkanstoß: für Viele Kameras gibt es Power-grips, also ANbautteile mit einer Zusatzbatterie und/oder einer Anschlussmöglichkeit für eine externe Stromversorgung.
Mich selbst interessierte das auch mal, weil ich anfing Astrofotografie zu machen.
Auf B mehrere Stunden belichten braucht schon reichlich Strom.

Warum die hersteller dies oder jenes nicht in eine meist recht hochwertige Kamera einbauen ist manchmal recht schwer nach zu vollziehen. Manchmal wohl um die etwas teureren, exklusiveren Modelle besser zu verkaufen. manchmal mangels Interesse - Wenn die teile auf dem Markt sind ist die Entwicklung ja längst abgeschlossen und neue Produkte werden in der Entwicklungsabteilung bearbeitet. Dann machen derlei Zusätze eine Kamera teurer und schwerer. Ja, teurer, dann viel geld geht für die Optik und den Sensor drauf - und mal ehrlich: mir ist ne anständige Optik lieber eine Ladefähigkeit über USB - wenngleich ich das auch ^^nett fände.
Ich könnte Dir aber ein paar features für meine Sony alpha 350 aufzählen, die mir persönlich wichtiger wären:
Spiegelvorauslösung, Fernsteuerbarkeit, Funkübertragung der Bilder, Studioblitz-Anschluss, helleres Sucherbild, ein Universal-Kameraport (um alle wichtigen Funktionen extern zugänglich zu machen - vgl Dockingstation Notebook) etc pp. Aber ich bezweifle, dass Sony das im Nachhinein hineinentwickelt *g*
Daher belibt mir nichts anderes übrig als mir einen neuen Body zu kaufen und/oder umzusteigen - auf zB Nikon.
Nett finde ich zB bei Canon, dass die Firmware gehackt ist und dass sich engagierte Menschen mit alternativer Steuersoftware auseinander setzen.

Gruß
Ralf alias cmyk61


» Hallo zusammen,
»
» vorweg: ich will nichts basteln, mich interessiert nur, wie es gehen
» würde.
»
» Digitale Spiegelreflex Kameras lassen sich vom PC aus über USB
» fernsteuern. Möchte man z.B. einen Zeitrafferfilm von einer aufgehenden
» Blume machen, kann man einstellen, dass die Kamera z.B. jede Minute ein
» Bild macht. Dabei bezieht die Kamera ihren Strom aus dem Akku, die USB
» Versorgung wird nicht genutzt. Leider ist dann nach ein paar Stunden der
» Akku leer.
»
» In einem Foto-Forum war jetzt die Diskussion, warum nicht der Strom des
» USB genutzt wird. Antwort war: "geht nicht, da sind ja nur 5V drauf" (Akku
» hat meist 7,4 v).
»
» Das ein Hochsetzsteller das löst, weis ich, aber auch der notwendige Strom
» ist recht hoch: beim Auslösen kurzzeitig 1-3 A.
»
» Meine Frage also:
» Wie aufwändig wäre es für den Hersteller in die Kamera eine Elektronik zu
» verbauen, die die Leistung des USB voll nutzt, um den Akku zu stützen,
» ohne den USB zu überlasten?
»
» Ich kann mir nicht vorstellen, dass das eine Preisfrage ist. Die Gehäuse
» kosten schließlich zwischen ein paar Hundert bis mehreren Tausend Euro.
»
» Wie sähe so eine Schaltung im Prinzip aus?
»
»
» Grüße aus Nürnberg,
» Arnd

ArndM

25.04.2012,
11:23

@ hws

DSLR über USB mit Strom versorgen

» Und was würde dir das nützen, was das in Serie gebaut mehr kosten würde?

Es nützt mich nichts, aber es interessierte mich halt. Wenn ich nur noch Dinge tun würde, die einen echten Nutzen haben, würde mein Leben sehr langweilig ...


»
» Technik: "und man könnte den Akku auch über USB laden"
» Marketing: Und wie lange würde das dauern?
» Technik: naja, über USB so drei Tage.

Es ging mir nicht um das "normale" Laden des Akkus. Es gibt einige Anwendungen, bei denen die Kamera zur Fernsteuerung oder zur Übertragung der Bilder eh über USB mit dem Rechner verbunden ist - um diese ging es mir.

Wie kommst du eigentlich auf drei Tage Ladezeit?
Mein Akku hat 7,4 V und 1600mAh. Macht ca. 12 Wh
USB liefert 5V*0,5A = 2,5 W.
Macht rechnerisch 4,8 h. Mit realen Wirkungsgraden also irgendwas um 6 h.


Gruß,
Arnd

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

25.04.2012,
11:39

@ cmyk61

DSLR über USB mit Strom versorgen

Astrofotografie.
Mehrere Stunden belichten!!?
Womit?
Und mit was die Drehung eliminiert?
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.04.2012,
13:32

@ ArndM

DSLR über USB mit Strom versorgen

» ... Es gibt einige Anwendungen...

eben, und die wird das Marketing wohl nicht so wichtig eingestuft haben.

Bei Armbanduhren hat Casio meist EIN Modell, wo die Techniker sich richtig austoben dürfen (Hab ich zumindest das Gefühl) Wow, wer braucht ne Funkarmbanduhr, die auch DCF, englische, US und Japanische Zeitsender empfängt?
Bei allen anderen Modellen sag ich dann: dies oder jenes Gimmik hatten se aber auch noch reinbauen können.

» Wie kommst du eigentlich auf drei Tage Ladezeit?

Abschreckendes Beispiel. Virtuelles Gespräch zwischen den beiden.

» USB liefert 5V*0,5A = 2,5 W.

100mA, wenn das Gerät nicht angemeldet ist. Und die volle Leistung kriegst du auch nur selten raus.

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.04.2012,
14:00

@ Elko_Scotty

DSLR über USB mit Strom versorgen

» Und mit was die Drehung eliminiert?

Ich glaube, nichts ist so exakt berechnet wie die Bewegung von Erde, Mond, Planeten und Sternen.
Und je nach Mechanik kannst du Mikrometerweise bewegen.

hws

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

25.04.2012,
14:44

@ hws

DSLR über USB mit Strom versorgen

Ist mir schon klar.
wollte einfach nur wissen mit was.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.04.2012,
16:44

@ Elko_Scotty

DSLR über USB mit Strom versorgen

» wollte einfach nur wissen mit was.

Schrittmotor? würde ich mal als Anfang versuchen. Entweder mi einer Achse mit 52° Neigungswinkel (hier Dortmund) oder 2 Achsen und die Astronomen mal nach den mathematischen Formeln fragen.

Gleichstrommotoren mit Positionsrückmeldung (und Untersetzungsgetriebe) sollten auch gehen.

hws

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
26.04.2012,
14:05

@ Elko_Scotty

DSLR über USB mit Strom versorgen

» Astrofotografie.
» Mehrere Stunden belichten!!?

Meteoriten ablichten... (hier eher Minuten)

Erdrotation anhand der bogenförmigen Sternbahnen aufzeigen

etc.


Die Erdrotation kann man zB mit nem Barndoor in Schach halten... mehr oder weniger schlecht.

Aber das sielt zunächst keine Rollex




» Womit?
» Und mit was die Drehung eliminiert?
» Gruß