Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schnibbel

20.04.2012,
14:34
 

Transistor, Verständnisfrage (Elektronik)

Hallo Zusammen,

bin neu hier im Forum. Habe schon öfters mit Transistoren kleine Schaltungen gebaut, nun hat sich mir eine Frage aufgetan die ich mir nicht beantworten kann.

Habe einen BC 550C (NPN), diesen habe ich als Emitterfolger mit einem Relais (20mA Spulenstrom und 5V) im Emitter verschaltet.

Egal warum ich diese Schaltung gewählt habe, aber wo finde ich im Datenblatt Auskunft über die Maximale Spannung die an der Basis anstehen darf. Ich finde Angaben zur Ueb (Emitter-Basis-Spannung). Das irritiert mich, ich bräuchte doch eine Angabe über die zulässige Ube (Basis-Emitter-Spannung). nach etwas suchen im Netz habe ich eine Beschreibung zu Transistoren gefunden, in der die Spannung Ueb als Basis-Emitter-Spannung bezeichnet wird.

Kurz gesagt, wie finde ich heraus ob ich an die Basis direkt 5V anlegen darf, ohne das der Transistor beschädigt wird?

Dank im Vorraus!!

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

20.04.2012,
15:07

@ Schnibbel

Transistor, Verständnisfrage

Indem du bei den Grundlagen anfängst.
Es gibt hier dazu Minikurse oder ähnliches.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Kendiman

20.04.2012,
15:58

@ Schnibbel

Transistor, Verständnisfrage

» Hallo Zusammen,
»
» bin neu hier im Forum. Habe schon öfters mit Transistoren kleine
» Schaltungen gebaut, nun hat sich mir eine Frage aufgetan die ich mir nicht
» beantworten kann.
»
» Habe einen BC 550C (NPN), diesen habe ich als Emitterfolger mit einem
» Relais (20mA Spulenstrom und 5V) im Emitter verschaltet.
»
» Egal warum ich diese Schaltung gewählt habe, aber wo finde ich im
» Datenblatt Auskunft über die Maximale Spannung die an der Basis anstehen
» darf. Ich finde Angaben zur Ueb (Emitter-Basis-Spannung). Das irritiert
» mich, ich bräuchte doch eine Angabe über die zulässige Ube
» (Basis-Emitter-Spannung). nach etwas suchen im Netz habe ich eine
» Beschreibung zu Transistoren gefunden, in der die Spannung Ueb als
» Basis-Emitter-Spannung bezeichnet wird.
»
» Kurz gesagt, wie finde ich heraus ob ich an die Basis direkt 5V anlegen
» darf, ohne das der Transistor beschädigt wird?
»
» Dank im Vorraus!!

Hallo,
gib mal hier in der Suchzeile "Kollektorschaltung" ein.
Dann findest Du dort unter Schaltungstechnik die Kollektorschaltung = Emitterfolger.
Eine Spannung besteht immer zwischen 2 Punkten. Ist ein 2 Punkt nicht angegeben,
so wird der allgemeine Bezugspunkt ( Masse, Minuspol) vorausgesetzt.
Die Ube ist die Spannung zwischen Basis und Emitter.

Du fragst aber: wie finde ich heraus ob ich an die Basis direkt 5V anlegen darf ?
Hier ist der eine Punkt die Basis. Da Du keinen 2 Punkt genannt hast ist wohl
der Minuspol der Versorgungsspannung (evtl. = Masse) gemeint.

Du hast eine Kollektorschaltung (= Emitterfolger) aufgebaut.
Das Relais befinde sich also zwischen Emitter und dem Minuspol (Masse)
Wenn das Relais durchschalten soll, so muss am Relais 5 V anliegen.
Damit muss der Emitter auf 5 Volt geschaltet gesteuert werden.

Die Emitterspannung bezogen auf Masse beträgt damit 5 V.
Um den Transistor anzusteuern, muss die Basis ca 0,65 V höher als die
Emitterspannung sein.

Das bedeutet, dass an der Basis ( bezogen auf Masse ) = 5,00 V + 0,65 V = 5,65 V
anliegen müssen. Hier darf die Basisspannung 5,65 V sein (der andere Spannungpunkt ist der -Pol)

Die Basisspannung darf beliebig (max. Transistordaten) hoch sein, solange
der Unterschied zum Emitter die max. Ube nicht überschreitet.

Schnibbel

20.04.2012,
16:23

@ Kendiman

Transistor, Verständnisfrage

» » Hallo Zusammen,
» »
» » bin neu hier im Forum. Habe schon öfters mit Transistoren kleine
» » Schaltungen gebaut, nun hat sich mir eine Frage aufgetan die ich mir
» nicht
» » beantworten kann.
» »
» » Habe einen BC 550C (NPN), diesen habe ich als Emitterfolger mit einem
» » Relais (20mA Spulenstrom und 5V) im Emitter verschaltet.
» »
» » Egal warum ich diese Schaltung gewählt habe, aber wo finde ich im
» » Datenblatt Auskunft über die Maximale Spannung die an der Basis
» anstehen
» » darf. Ich finde Angaben zur Ueb (Emitter-Basis-Spannung). Das irritiert
» » mich, ich bräuchte doch eine Angabe über die zulässige Ube
» » (Basis-Emitter-Spannung). nach etwas suchen im Netz habe ich eine
» » Beschreibung zu Transistoren gefunden, in der die Spannung Ueb als
» » Basis-Emitter-Spannung bezeichnet wird.
» »
» » Kurz gesagt, wie finde ich heraus ob ich an die Basis direkt 5V anlegen
» » darf, ohne das der Transistor beschädigt wird?
» »
» » Dank im Vorraus!!
»
» Hallo,
» gib mal hier in der Suchzeile "Kollektorschaltung" ein.
» Dann findest Du dort unter Schaltungstechnik die Kollektorschaltung =
» Emitterfolger.
» Eine Spannung besteht immer zwischen 2 Punkten. Ist ein 2 Punkt nicht
» angegeben,
» so wird der allgemeine Bezugspunkt ( Masse, Minuspol) vorausgesetzt.
» Die Ube ist die Spannung zwischen Basis und Emitter.
»
» Du fragst aber: wie finde ich heraus ob ich an die Basis direkt 5V anlegen
» darf ?
» Hier ist der eine Punkt die Basis. Da Du keinen 2 Punkt genannt hast ist
» wohl
» der Minuspol der Versorgungsspannung (evtl. = Masse) gemeint.
»
» Du hast eine Kollektorschaltung (= Emitterfolger) aufgebaut.
» Das Relais befinde sich also zwischen Emitter und dem Minuspol (Masse)
» Wenn das Relais durchschalten soll, so muss am Relais 5 V anliegen.
» Damit muss der Emitter auf 5 Volt geschaltet gesteuert werden.
»
» Die Emitterspannung bezogen auf Masse beträgt damit 5 V.
» Um den Transistor anzusteuern, muss die Basis ca 0,65 V höher als die
» Emitterspannung sein.
»
» Das bedeutet, dass an der Basis ( bezogen auf Masse ) = 5,00 V + 0,65 V =
» 5,65 V
» anliegen müssen. Hier darf die Basisspannung 5,65 V sein (der andere
» Spannungpunkt ist der -Pol)

Ok, das nächste mal mache ich es ausführlicher. Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, bis hier hin. Genauso ist es.

» Die Basisspannung darf beliebig (max. Transistordaten) hoch sein, solange
» der Unterschied zum Emitter die max. Ube nicht überschreitet.

Leider finde ich nicht das Entsprechende im Datenblatt zum BC 550c. Wie gesagt sehe ich nur die Angaben zu Ueb (Emitter-Basis), was die Sperrspannung der "Basis-Emitter-Diode" ist.
Die Spannung "Ube on" im Datenblatt ist klar, dann gibt es noch die "Ube sat", die aber keine Aussage über die max. zulässige Spannung gibt. Stehe ich auf dem Schlauch?

BernhardB(R)

Berlin,
20.04.2012,
17:00

@ Schnibbel

Transistor, Verständnisfrage

» » Die Basisspannung darf beliebig (max. Transistordaten) hoch sein,
» solange
» » der Unterschied zum Emitter die max. Ube nicht überschreitet.
»
» Leider finde ich nicht das Entsprechende im Datenblatt zum BC 550c. Wie
» gesagt sehe ich nur die Angaben zu Ueb (Emitter-Basis), was die
» Sperrspannung der "Basis-Emitter-Diode" ist.
» Die Spannung "Ube on" im Datenblatt ist klar, dann gibt es noch die "Ube
» sat", die aber keine Aussage über die max. zulässige Spannung gibt. Stehe
» ich auf dem Schlauch?

Ja.
Das Prinzip des EmitterFOLGERS besteht ja gerade darin, dass die Spannung am Emitter immer der Basisspannung FOLGT.
Sprich, vom Kollektor her wird bei Erhöhung der Basisspannung immer so viel Strom nachgeliefert, dass der Spannungsunterschied zwischen Emitter und Basis genau eine Flussspannung (die der Basis- Emitter- Diode) beträgt. Damit kannst Du also die Basisspannung beliebig erhöhen- die Emitterspannung ist stets um diese Flusspannung geringer.
Wobei "beliebig" natürlich zu schön wäre. Höher als die Kollektorspannung darf die Basisspannung selbstverständlich nicht werden. Sonst wird die Kollektor- Basis- Diode leitend, der Strom durch diese Diode wird nicht (bzw. nur durch die Stromergiebigkeit der Kollektorspannungsquelle) begrenzt, und Dein Transistor stirbt den Wärmetod.
Damit ist klar, dass Du den von Dir gesuchten Wert nicht im Datenblatt finden kannst- dort beziehen sich alle Größen auf Anschlüsse des Transistors selbst. Die von Dir gesuchte (Maximal- ) Spannung ist aber in erster Linie von der Außenbeschaltung abhängig (natürlich innerhalb der Grenzwerte Deines Transistors).

Gruß
Bernhard

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.04.2012,
17:21

@ Elko_Scotty

Transistor, Verständnisfrage

» Indem du bei den Grundlagen anfängst.
» Es gibt hier dazu Minikurse oder ähnliches.

Aehnliches = Grundlagenkurse

Also, Minikurse UND Grundlagenkurse.

Meine Minikurse hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/

ELKO-Grundlagenkurse hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm
Und wenn man auf dieser Seiten ist, auf das Menü oben achten.
Da liest man weiter:

Bauelemente, Schaltungstechnik, Elektronik-Minikurse, Digitaltechnik, Computertechnik, Kommunikationstechnik, Netzwerktechnik, Sicherheitstechnik.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.04.2012,
17:41

@ Schnibbel

Transistor, Verständnisfrage

» Leider finde ich nicht das Entsprechende im Datenblatt zum BC 550c.

Wirst du auch nicht finden, solange du die Emitterspannung gegen Masse gemessen nicht festlegst.

Wenn du Kollektor und Emitter nicht anschließt, darfst du an der Basis auh 10.000Volt anlegen (vorausgesetzt es gibt keinen Überschlag).

Um das Problem zu erkennen, musst du erst die Grundlagen verstehen.

Du darfst an der Basis nur so hohe Spannungen anlegen, dass der maximale Basisstrom nicht überschritten wird. Und das hängt wiederum von der Emitterspannung ab.

hws

Schnibbel

20.04.2012,
17:49

@ Schnibbel

Transistor, Verständnisfrage

Ok, danke an alle!!

Ich habe das Problem erkannt und verstanden. Die Kurse werde ich mir auch mal durchlesen.

Kendiman

20.04.2012,
19:34

@ Schnibbel

Transistor, Verständnisfrage

» Ok, danke an alle!!
»
» Ich habe das Problem erkannt und verstanden. Die Kurse werde ich mir auch
» mal durchlesen.

Hallo,
hier muss richtig gestellt werden.

Wie gesagt sehe ich nur die Angaben zu Ueb (Emitter-Basis), was die Sperrspannung der "Basis-Emitter-Diode" ist.

Ube ist nicht die Sperrspannung der Basis-Emitter-Diode, sondern die Durchlassspannung.
Das erkennt man auch daran, dass ein Basisstrom über diese Diode fliesst.
Die Sperrspannung einer Basis-Emitter-Diode beträgt ca 6 V

Zum Thema Bbe sat:

dann gibt es noch die "Ube sat", die aber keine Aussage über die max. zulässige Spannung gibt. Stehe ich auf dem Schlauch?

Ube sat ist die Basis-Emitterspannung die den Transistor soweit öffnet, dass die Uce-Spannung (Kollektor-Emitter-Spannung)
auf ein Minimum gesunken ist. sat kann man daran erkennen, dass eine Erhöhung der Ube keine Zunahme des Kollektorstroms
bewirkt. Der Transistor ist gesättigt
Um das genau zu erklären ist ein Transistor-Kennlinien-Feld nötig.

"Die Kurse werde ich mir auch mal durchlesen."
Kann viel zum Verständnis beitragen.

Kendiman

20.04.2012,
20:08

@ Kendiman

Transistor, Verständnisfrage

Hallo,
Schau mal auf die angegebenen Seiten

http://www.leifiphysik.de/web_ph10/versuche/15trankenn/index.htm

Dort gibt es die Kombination aller Kennlinienfelder und auch eine Simulation.
Recht gut gemacht.