Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.04.2012,
09:28
(editiert von schaerer
am 20.04.2012 um 11:16)
 

"Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne" (Phenol!) (Elektronik)

So hiess gestern eine kritische Sendung im 3SAT zum Thema Gasentladungs-Sparlampe als Mogelpackung und noch Vieles mehr...

Normalerweise bin ich zurückhaltend in Foren Videos zu veröffentlichen, aber in diesem Fall, wer die Sendung noch nicht gesehen hat, ich denke, es lohnt sich.

Das mit dem Quecksilber (HG) ist natürlich ein alter Hut. Das ist (fast) jedem klar, der weiss, dass es dieses hochgiftige Metall benötigt. Was ich aber gar nicht wusste, dass der HG-Inhalt meist viel höher als nötig ist. Und das kommt aus China, wo je länger desto mehr alle Massenprodukte herkommen. Die normalerweise vorhandenen etwa 1 mg HG sind schon hoch gefährlich wenn eine solche Lampe im leuchtenden Zustand kaputt geht. Es ist mit neurologischen Folgeschäden zu rechnen!

BTW.: Das gilt natürlich ebenso bei den schon Jahrzehnte alten FL-Röhrenlampen.

Aber wie auch immer. Wenn man bedenkt, aus den Batterien wurde schon seit sehr vielen Jahren das HG verbannt. Es gibt ein Gesetz dafür. Früher gab es mal Strassenlampen mit der Kombination aus Quecksilber- und Natriumdampflampen (blau- und gelbleuchtend). Heute gibt es nur noch Natriumdampflampen, jedenfalls in CH.

Ganz neu für mich: Gestern hörte ich - und es gab auch eine kleine Demo - dass Phenol aus den Gasentladungs-Sparlampen aus dem Grenzbereich Sockel/Glaskolben ausströmt. Da schluckte ich erst dreimal, weil ich bereits weiss, dass Phenol stark krebserregend ist.

3SAT hat mehrfach OSRAM angeschrieben. Die einzigen Reaktionen waren nichts aussagende Statements.

Da sieht man wieder einmal in aller Deutlichkeit die Glaubwürdigkeit des Gesetzgebers, bzw. des Staates. Der Filz Politik-Hochfinanz lässt grüssen! Daher leider auch in einem ganz anderen Sinne, wie es die Gewaltforscherin Rotraut A. Perne zum Ausdruck brachte mit:
Die Staaten sind die ältesten aller Ungeheuer!

Jetzt aber zum Video:
"Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne"
http://www.3sat.de/mediathek/?display=1&mode=play&obj=30142

Ergänzend:
http://www.3sat.de/page/?source=/wissenschaftsdoku/sendungen/161065/index.html

Nachtrag:
"Energiesparlampen sondern während Betrieb krebserregende Stoffe wie Phenol ab"
http://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/energiesparlampen-sondern-krebserregende-stoffe-ab

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

gast

20.04.2012,
10:12

@ schaerer

"Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne"

» So hiess gestern eine kritische Sendung im 3SAT zum Thema
» Gasentladungs-Sparlampe als Mogelpackung und noch Vieles mehr...

Sehr gute Sendung - wichtiger Beitrag im Forum

Ich habe berufsbedingt mich mit Leuchtmitteln auseinander setzten müssen und durch die gewonnen Erkentnisse und Erfahrungen bei mir privat alle ESL wieder entsorgt. (Stichwort Spektrum) LED könnte eine alternative werden.


P.S. kann man das Video auch irgendwie speichern?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.04.2012,
11:09
(editiert von schaerer
am 20.04.2012 um 14:02)


@ gast

"Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne"

» » So hiess gestern eine kritische Sendung im 3SAT zum Thema
» » Gasentladungs-Sparlampe als Mogelpackung und noch Vieles mehr...
»
» Sehr gute Sendung - wichtiger Beitrag im Forum
»
» Ich habe berufsbedingt mich mit Leuchtmitteln auseinander setzten müssen
» und durch die gewonnen Erkentnisse und Erfahrungen bei mir privat alle ESL
» wieder entsorgt. (Stichwort Spektrum) LED könnte eine alternative werden.

Der Preis muss einfach noch runter und es muss LED-Lampen im Bereich bis äquivalent 100-Watt-Glühbirne geben.

Wobei, vielleicht gibt es das auch und ich habe es noch nicht bemerkt. Das Problem ist, dass bis jetzt bei all den LED-Lampenverpackungen, die ich gesehen habe, kein solcher Aequivalentwert angegeben ist. Man weiss also gar nicht, welche LED-Lampenleistung man kaufen soll.

Ich meine damit nicht extra ein Lampengeschäft, sondern eine Grosseinkaufsfiliale wie z.B. die Migros in CH.

» P.S. kann man das Video auch irgendwie speichern?

Zu dieser Frage hoffe ich, dass der ELKO-Patrick (Patrick Schnabel) hier mitliest und darauf eine Antwort geben kann.

Nachtrag: Ich denke Du meinst im ELKO speichern, damit es allen jederzeit zur Verfügung steht. Privat auf der HD speichern, ist natürlich was anderes.

BTW: Mal sehen, wie sich dieser Thread entwickelt, vielleicht mach ich per EMail die Migros-Chefetage darauf aufmerksam...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

jbe

E-Mail

20.04.2012,
11:39

@ schaerer

"Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne" (Phenol!)

» So hiess gestern eine kritische Sendung im 3SAT zum Thema
» Gasentladungs-Sparlampe als Mogelpackung und noch Vieles mehr...
»
» Normalerweise bin ich zurückhaltend in Foren Videos zu veröffentlichen,
» aber in diesem Fall, wer die Sendung noch nicht gesehen hat, ich denke, es
» lohnt sich.
»
» Das mit dem Quecksilber (HG) ist natürlich ein alter Hut. Das ist (fast)
» jedem klar, der weiss, dass es dieses hochgiftige Metall benötigt. Was ich
» aber gar nicht wusste, dass der HG-Inhalt meist viel höher als nötig ist.
» Und das kommt aus China, wo je länger desto mehr alle Massenprodukte
» herkommen. Die normalerweise vorhandenen etwa 1 mg HG sind schon hoch
» gefährlich wenn eine solche Lampe im leuchtenden Zustand kaputt geht. Es
» ist mit neurologischen Folgeschäden zu rechnen!
»
» BTW.: Das gilt natürlich ebenso bei den schon Jahrzehnte alten
» FL-Röhrenlampen.
»
» Aber wie auch immer. Wenn man bedenkt, aus den Batterien wurde schon seit
» sehr vielen Jahren das HG verbannt. Es gibt ein Gesetz dafür. Früher gab
» es mal Strassenlampen mit der Kombination aus Quecksilber- und
» Natriumdampflampen (blau- und gelbleuchtend). Heute gibt es nur noch
» Natriumdampflampen, jedenfalls in CH.
»
» Ganz neu für mich: Gestern hörte ich - und es gab auch eine kleine Demo -
» dass Phenol aus den Gasentladungs-Sparlampen aus dem Grenzbereich
» Sockel/Glaskolben ausströmt. Da schluckte ich erst dreimal, weil ich
» bereits weiss, dass Phenol stark krebserregend ist.
»
» 3SAT hat mehrfach OSRAM angeschrieben. Die einzigen Reaktionen waren
» nichts aussagende Statements.
»
» Da sieht man wieder einmal in aller Deutlichkeit die Glaubwürdigkeit des
» Gesetzgebers, bzw. des Staates. Der Filz Politik-Hochfinanz lässt grüssen!
» Daher leider auch in einem ganz anderen Sinne, wie es die Gewaltforscherin
» Rotraut A. Perne zum Ausdruck brachte mit:
» Die Staaten sind die ältesten aller Ungeheuer!
»
» Jetzt aber zum Video:
» "Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne"
» http://www.3sat.de/mediathek/?display=1&mode=play&obj=30142
»
» Ergänzend:
» http://www.3sat.de/page/?source=/wissenschaftsdoku/sendungen/161065/index.html
»
» Nachtrag:
» "Energiesparlampen sondern während Betrieb krebserregende Stoffe wie
» Phenol ab"
» http://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/energiesparlampen-sondern-krebserregende-stoffe-ab

Da isse wieder, die geplante Obsoltzens
http://www.murks-nein-danke.de/blog/petition/kennzeichnungspflicht-fur-antifeatures/

jbe

E-Mail

20.04.2012,
11:45

@ jbe

"Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne" (Phenol!)

» » So hiess gestern eine kritische Sendung im 3SAT zum Thema
» » Gasentladungs-Sparlampe als Mogelpackung und noch Vieles mehr...
» »
» » Normalerweise bin ich zurückhaltend in Foren Videos zu veröffentlichen,
» » aber in diesem Fall, wer die Sendung noch nicht gesehen hat, ich denke,
» es
» » lohnt sich.
» »
» » Das mit dem Quecksilber (HG) ist natürlich ein alter Hut. Das ist
» (fast)
» » jedem klar, der weiss, dass es dieses hochgiftige Metall benötigt. Was
» ich
» » aber gar nicht wusste, dass der HG-Inhalt meist viel höher als nötig
» ist.
» » Und das kommt aus China, wo je länger desto mehr alle Massenprodukte
» » herkommen. Die normalerweise vorhandenen etwa 1 mg HG sind schon hoch
» » gefährlich wenn eine solche Lampe im leuchtenden Zustand kaputt geht.
» Es
» » ist mit neurologischen Folgeschäden zu rechnen!
» »
» » BTW.: Das gilt natürlich ebenso bei den schon Jahrzehnte alten
» » FL-Röhrenlampen.
» »
» » Aber wie auch immer. Wenn man bedenkt, aus den Batterien wurde schon
» seit
» » sehr vielen Jahren das HG verbannt. Es gibt ein Gesetz dafür. Früher
» gab
» » es mal Strassenlampen mit der Kombination aus Quecksilber- und
» » Natriumdampflampen (blau- und gelbleuchtend). Heute gibt es nur noch
» » Natriumdampflampen, jedenfalls in CH.
» »
» » Ganz neu für mich: Gestern hörte ich - und es gab auch eine kleine Demo
» -
» » dass Phenol aus den Gasentladungs-Sparlampen aus dem Grenzbereich
» » Sockel/Glaskolben ausströmt. Da schluckte ich erst dreimal, weil ich
» » bereits weiss, dass Phenol stark krebserregend ist.
» »
» » 3SAT hat mehrfach OSRAM angeschrieben. Die einzigen Reaktionen waren
» » nichts aussagende Statements.
» »
» » Da sieht man wieder einmal in aller Deutlichkeit die Glaubwürdigkeit
» des
» » Gesetzgebers, bzw. des Staates. Der Filz Politik-Hochfinanz lässt
» grüssen!
» » Daher leider auch in einem ganz anderen Sinne, wie es die
» Gewaltforscherin
» » Rotraut A. Perne zum Ausdruck brachte mit:
» » Die Staaten sind die ältesten aller Ungeheuer!
» »
» » Jetzt aber zum Video:
» » "Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne"
» » http://www.3sat.de/mediathek/?display=1&mode=play&obj=30142
» »
» » Ergänzend:
» »
» http://www.3sat.de/page/?source=/wissenschaftsdoku/sendungen/161065/index.html
» »
» » Nachtrag:
» » "Energiesparlampen sondern während Betrieb krebserregende Stoffe wie
» » Phenol ab"
» »
» http://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/energiesparlampen-sondern-krebserregende-stoffe-ab
»
Da isse wieder, die geplante Obsoleszens
http://www.murks-nein-danke.de/blog/petition/kennzeichnungspflicht-fur-antifeatures/

http://www.murks-nein-danke.de/blog/tag/obsoleszenz/

triti(R)

20.04.2012,
12:28

@ gast

"Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne"

»
» P.S. kann man das Video auch irgendwie speichern?
Mozilla Download helper tut nicht.

http://elektronikbasteln.pl7.de/tv-download-tipps.html
Weiter bin ich auch noch nicht.

lg
Triti

---

20.04.2012,
14:41

@ triti

"Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne"

» »
» » P.S. kann man das Video auch irgendwie speichern?
» Mozilla Download helper tut nicht.

VLC eg $ cvlc proto://streamdresse/.../video.xxx... --sout /irgendwo/video.xxx
MPlayer $ mplayer proto://streamdresse/.../video.xxx... -dumpfile video.xxx -dumpstream

Streamdresse findet sich in der .asx Datei.

wstreaming.zdf.de/3sat/veryhigh/120419_ausgebrannt_wido.asx
"mms://a1014.v1252931.c125293.g.vm.akamai....."

Gibt aber wohl auch ein Tool "Mediathek".

Hat mich auch gewundert das das mplayer-plugin das nicht speichern mochte, bzw. das man den Stream nicht aus dem cache fischen konnte.

triti(R)

20.04.2012,
19:23
(editiert von triti
am 20.04.2012 um 19:24)


@ ---

"Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne"

»
» Streamdresse findet sich in der .asx Datei.
Danke! Die muss man aber erst finden....
Runterladen mit ORBIT klappt.

Und komplizierter gehts nicht mehr. So:
Orbit starten, NEU anklicken. Diese URL
http://wstreaming.zdf.de/3sat/veryhigh/120419_ausgebrannt_wido.asx
eingeben. Dann gibts im Downloadverzeichnis eine Datei
120419_ausgebrannt_wido.asx
Die mit einem Editor öffnen und dort die URL rauskopieren:
mms://a1014.v1252931.c125293.g.vm.akamaistream.net/7/1014/125293/v0001/wm.od.origin.zdf.de.gl-systemhaus.de
/none/3sat/12/04/120419_ausgebrannt_wido_vh.wmv
(Zeile war zu lang! Der teil nach .de gehört noch dazu.

Die URL ins ORBIT kopieren und dann startet der download.
Kann aber abbrechen. Ich habe 4x gestartet bis endlich
Ufffffffffffff...............



lg
Triti

gast*

20.04.2012,
20:52

@ triti

"Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne"

» »
» » Streamdresse findet sich in der .asx Datei.
» Danke! Die muss man aber erst finden....
» Runterladen mit ORBIT klappt.
»
» Und komplizierter gehts nicht mehr. So:
» Orbit starten, NEU anklicken. Diese URL
» http://wstreaming.zdf.de/3sat/veryhigh/120419_ausgebrannt_wido.asx
» eingeben. Dann gibts im Downloadverzeichnis eine Datei
» 120419_ausgebrannt_wido.asx
» Die mit einem Editor öffnen und dort die URL rauskopieren:
» mms://a1014.v1252931.c125293.g.vm.akamaistream.net/7/1014/125293/v0001/wm.od.origin.zdf.de.gl-systemhaus.de
» /none/3sat/12/04/120419_ausgebrannt_wido_vh.wmv
» (Zeile war zu lang! Der teil nach .de gehört noch dazu.
»
» Die URL ins ORBIT kopieren und dann startet der download.
» Kann aber abbrechen. Ich habe 4x gestartet bis endlich
» Ufffffffffffff...............
»
»
»
» lg
» Triti

Guck mal hier:
http://www.chip.de/artikel/Mediathek-Download-ARD-ZDF-Sat.1-Pro7-BR-ORF-MTV-Co._47670328.html

triti(R)

20.04.2012,
22:07

@ gast*

"Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne"

» Guck mal hier:
» http://www.chip.de/artikel/Mediathek-Download-ARD-ZDF-Sat.1-Pro7-BR-ORF-MTV-Co._47670328.html
Geguckt und heruntergeladen. Danke Dir.
Warum immer einen halben Tag zu spät... :crying:

---

20.04.2012,
22:34

@ triti

"Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne"

» »
» » Streamdresse findet sich in der .asx Datei.
» Danke! Die muss man aber erst finden....



Stimmt. Das ätzende Flash ist die Voreinstellung. Container - .smil
(Synchronized Multimedia Integration Language)
da must du dir den Link aber erst zuasammenbasteln.


Rechtsklick, Container speichern unter (je nach System und Browser) oder page-info page-source und mit einem Editor ansehen.




mpg4/h264 - Container *.mov
windows media - Container *.asx

da steht es wenigstens noch im Klartext


Kann sich das gefummele auch sparen:
http://zdfmediathk.sourceforge.net/

Astreines Tool.




herder

21.04.2012,
12:00

@ schaerer

"Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne" (Phenol!)

Bis auf die LED-Werbung finde ich den Film auch gut.
Auch LEDs benötigen seltene Erden. Gewinnung nicht unbedingt Umweltfreundlich. Die sehr hellen werden auch warm und werden daher IMO die hohen Lebenserwartungen nicht einhalten.
EMV-frei sind die elektronischen AC-DC Konverter da auch nicht.
Also die unaustauschbar einzubauen, würde ich nicht tun.

Bei den Leuchtstoffröhren hat man das Problem mit ausdünstungen von Kunststoffen nicht. Sie werden aufgrund ihrer Baugröße handwarm und sind nicht in Kunststoff gefasst. Lebensdauer wirklich sehr lang gegenüber ESL. Diese in einen Topf zu werfen, finde ich nicht so gelungen.

Hatte bei Nedis mal versehentlich statt 10 Glühlampen 100 bestellt. Nun bin ich froh drüber. :-)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.04.2012,
12:15

@ herder

"Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne" (Phenol!)

» Bis auf die LED-Werbung finde ich den Film auch gut.
» Auch LEDs benötigen seltene Erden. Gewinnung nicht unbedingt
» Umweltfreundlich. Die sehr hellen werden auch warm und werden daher IMO
» die hohen Lebenserwartungen nicht einhalten.
» EMV-frei sind die elektronischen AC-DC Konverter da auch nicht.

Nein natuerlich nicht, aber wahrschenlich weniger wegen der gringeren Abmessungen.

EMV-ärmerer Design wäre in beiden Fällen möglich, wenn nicht stets das monetäre im Vordergrund steht. :-(

» Also die unaustauschbar einzubauen, würde ich nicht tun.

Die OLEDs scheinen zukunftsträchtiger zu sein, wenn die dann mal preiswerter werden.

» Bei den Leuchtstoffröhren hat man das Problem mit Ausdünstungen von
» Kunststoffen nicht.

Richtig. Und bei denen hat es vielleicht auch gar keinen phenolhaltigen Kunststoff.

» Sie werden aufgrund ihrer Baugröße handwarm und sind
» nicht in Kunststoff gefasst. Lebensdauer wirklich sehr lang gegenüber ESL.
» Diese in einen Topf zu werfen, finde ich nicht so gelungen.

Stimmt. Ich tu es jedenfalls nicht. Leuchtstoffröhre mit vorschaltbaren Drosseln haben auch nicht das EMV-Problem und dazu sie kommt, sie sind auch nicht vor der Nase im Einsatz.

Ich empfehle das Video hauptsächlich wegen der Phenolsache. Ich sehe alles auch relativ und Kompromisse muss man mit Allem machen. Darum eben doch meine Empfehlung...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
22.04.2012,
19:17
(editiert von cmyk61
am 22.04.2012 um 19:20)


@ herder

"Ausgebrannt - Vom Ende der Glühbirne" (Phenol!)

» Bis auf die LED-Werbung finde ich den Film auch gut.
» Auch LEDs benötigen seltene Erden. Gewinnung nicht unbedingt
» Umweltfreundlich. Die sehr hellen werden auch warm und werden daher IMO
» die hohen Lebenserwartungen nicht einhalten.
» EMV-frei sind die elektronischen AC-DC Konverter da auch nicht.
» Also die unaustauschbar einzubauen, würde ich nicht tun.
»
» Bei den Leuchtstoffröhren hat man das Problem mit ausdünstungen von
» Kunststoffen nicht. Sie werden aufgrund ihrer Baugröße handwarm und sind
» nicht in Kunststoff gefasst. Lebensdauer wirklich sehr lang gegenüber ESL.
» Diese in einen Topf zu werfen, finde ich nicht so gelungen.


» Bis auf die LED-Werbung finde ich den Film auch gut.
» Auch LEDs benötigen seltene Erden. Gewinnung nicht unbedingt
» Umweltfreundlich. Die sehr hellen werden auch warm und werden daher IMO
» die hohen Lebenserwartungen nicht einhalten.
» EMV-frei sind die elektronischen AC-DC Konverter da auch nicht.
» Also die unaustauschbar einzubauen, würde ich nicht tun.

Da muss ich Dir voll zustimmen. Der Wirkungsgrad ist bei LEDs begrenzt und ein paar Faktoren arbeiten bei LEDs gegeneinander. Je höher der Betriebsstrom, desto höher die Ausbeute - aber es erhöht sich gleichzeitig die Verlustleistung und somit die Wärme. Gleichzeitig sinkt die Lebensdauer drastisch (Golden Dragon wird etwa mit 50.000h angegeben - bei optimalem Wärmemanagement).
Wenn man mit flüssigem Stickstoff kühlen könnte, ja dann *loool*

Aber das Wärmemanagement ist, um zu niedirgen Temperaturen zu kommen a) aufwändig und benötigt b) viel Platz und bindet c) Resourcen.

Wenn man dann auf die Preise schielt - Preis/Lebensdauer/Leistungswirkungsgrad, so wird es eher keinen Ersatz für Glühlampen jenseits der 100W geben. Außer für spezielle Anwendungen.

Ich selbst arbeite an einem Theater wo man meist mit 1kW, 2kW und 5kW arbeitet (an die 800 Geräte je Bühne)
Zwischendrin mal ein paar HMI mit 750W und 2,5kW. Natürlich gibts auch ein paar 10kW und ähnliches.
HMI, so möchte man meinen wäre doch toll. Gasentladung, sonnenlichtähnliches Spektrum. Aber das Problem ist das Dimmen und das Zünden. Gedimmt wird mit meschanischen Verdunkeln - das bedeutet das Teil brennt während der gesamten Vorstellung/Probe durch. DAS nenne ich mal Umweltverträglich.
Da lobe ich mir die Halogener - Lichte aus: Strom = 0A.
Und Ausschalten erfordert Neuzünden - Es dauert ein paar Minuten bis sich das Licht voll entwickelt hat und die Lebensdauer sinkt durch häufiges Zünden auch.

Was bedeutet das für uns, unsere Haushalte?
Alle Versuche Energie durch moderne Leuchtmittel zu sparen enden in einer Sackgasse.
Wenn ich viel Licht benötige, schalte ich wieder die Glüh- und Halogenlampe oder die LS-Lampe an.

Schonmal drüber nachgedacht WAS mit den überschüssigen 75-90% der in Wärme umgewandelten Energie geschieht?
Egal ob bei LEDs, KLS, LS, Halo, Glühlampe - alle heizen meine gute Stube mit auf.
Aber mal Hand aufs Herz - hat jemand von uns eine Klimaanlage angeschaltet, nur weil unsere Leuchtmittel so viel Wärme produzieren?
Also muss es doch so sein, dass diese 75-90% voll in den Wärmebedarf des Hauses einfließen, das die so produzierte Wärmemenge aber derart gering ist, dass wir sie heiztechnisch nicht wahrnehmen.

Aber warum dann die Diskussion um das Energiesparen? WO sitzen denn die Verbraucher die tatsächlich unsere Energie unnötigerweise fressen?
Steckernetzteile, Standbygeräte, alte Gefrierschränke, Radiowecker, Telefon, DSL-Splitter, Glimmlampen in Schaltern (schon mal an der Waschmaschine oder im Flur oder Treppenhaus nachgesehen?), Kontroll-LEDs... Hier gibt es sicher reichlich Sparpotenziale ohne irrsinnige Technologiedogmen ins Feld zu führen. Kleinvieh macht eben auch Mist. Die paar Glühlampen durch LEDs zu ersetzen machen bei ihrer kurzen Brenndauer den Bock nun wirklich nicht fett.

Nettes Rechenbeispiel
Eine Glimmlampe hat einen Betriebsstrom von etwa 1mA - bei einem dürftigen Wirkungsgrad. Brennspannung 80V bei 1mA - da wird am Rv locker mal 150V * 1mA = 150mW verbrutzelt. Die Biester werden zudem auch noch warm.
Lt Wikipedia-Beispiel verbraucht eine Glimmlampe in einem Schalter im Jahr 2kWh. Ich habe mal in unserem Haus die leuchtenden Glimmlampen gezählt: Ich kam auf einen stattliche Zahl von 30 Stück. Laut statistischem Bundesamt gab es 2002 knapp 38 Millionen Haushalte.
Also:
2kWh
* 30 (angenommenen)Glimmlampen
* 38Millionen Haushalte
macht knapp 2280000000kWh im JAhr nur für die Glimmlampen.
Industrie und Öffentliche kämen eigentlich dazu.

Da erschrickt man schon mal.