olit

Berlin, 18.04.2012, 22:09 (editiert von olit am 18.04.2012 um 22:23) |
SMD Festspannungsregler U? (Elektronik) |
Von einer aktiven DVBT-Antenne ist der Spannungsregler gestorben.
Nun wüsste ich gerne welche Ausgangsspannung der Festspannungsregler hatte.
3V, 3,3 oder 5V?
Der Stempel lautet "AAPA3" Im Internet fand ich nichts.
 |
x y
18.04.2012, 22:23
@ olit
|
SMD Festspannungsregler U? |
» Der Stempel lautet "AAPA3"
4,5mm oder 6,5mm breit? |
olit

Berlin, 18.04.2012, 22:34
@ x y
|
SMD Festspannungsregler U? |
» » Der Stempel lautet "AAPA3"
»
» 4,5mm oder 6,5mm breit?
Ich kenne die 7 Tipps. - An den Messschieber habe ich trotzdem nicht gedacht.
4,5mm ist der Bursche breit.  |
x y
18.04.2012, 22:35
@ olit
|
SMD Festspannungsregler U? |
» » » Der Stempel lautet "AAPA3"
» »
» » 4,5mm oder 6,5mm breit?
»
» Ich kenne die 7 Tipps. - An den Messschieber habe ich trotzdem nicht
» gedacht.
» 4,5mm ist der Bursche breit. 
Also SOT-89. Ich schau mal. |
x y
18.04.2012, 23:19
@ olit
|
SMD Festspannungsregler U? |
» » » Der Stempel lautet "AAPA3"
» »
» » 4,5mm oder 6,5mm breit?
»
» Ich kenne die 7 Tipps. - An den Messschieber habe ich trotzdem nicht
» gedacht.
» 4,5mm ist der Bursche breit. 
Also, bei den üblichen Verdächtigen passt nichts. Aber du könntest mal Google bemühen. Suche nach 'low dropout' und den üblichen Bezeichnungen für dieses Gehäuse:
SOT-89, SC-62, UPAK (Renesas), PW-Mini (Toshiba), MPT3 (Rohm), PCP (Sanyo), Mini3P-F2 (Panasonic) |
olit

Berlin, 18.04.2012, 23:39 (editiert von olit am 18.04.2012 um 23:58)
@ x y
|
SMD Festspannungsregler U? |
» » » » Der Stempel lautet "AAPA3"
» » »
» » » 4,5mm oder 6,5mm breit?
» »
» » Ich kenne die 7 Tipps. - An den Messschieber habe ich trotzdem nicht
» » gedacht.
» » 4,5mm ist der Bursche breit. 
»
» Also, bei den üblichen Verdächtigen passt nichts. Aber du könntest mal
» Google bemühen. Suche nach 'low dropout' und den üblichen Bezeichnungen
» für dieses Gehäuse:
»
» SOT-89, SC-62, UPAK (Renesas), PW-Mini (Toshiba), MPT3 (Rohm), PCP
» (Sanyo), Mini3P-F2 (Panasonic)
Erst einmal recht herzlichen Dank!!! Ich beherrsche ja nicht einmal die Vielzahl der Bauformen!
Der Freund, der mir die Antenne zur Reparatur anvertraute, hatte mir verraten, dass er den Regler für die Verstärkung auf volle Pulle einstellen musste, um guten Empfang zu haben. Dieser Regler ist eine einfache Potentiometerschaltung, die eine Spannung für den Verstärker einstellt. Vor-, Basis- oder was weiß Ich!
Ich werde eine Spannungsreglung einbauen, die, mittels eines Einstellreglers, von 3V bis 5V einstellbar ist. Er soll dann den dB-Regler, wie gehabt, auf volle Pulle stellen und dann die Betriebsspannung am Einstellregler, mittels Schraubendreher, sachte soweit erhöhen, bis er wieder den Störungsfreien empfang erreicht hat. Dann ist alles paletti und mich interessiert die Reglerspannung dann kaum noch!  |
x y
19.04.2012, 01:23
@ olit
|
SMD Festspannungsregler U? |
» Ich beherrsche ja nicht einmal die
» Vielzahl der Bauformen!
Ich weiß die auch nicht alle auswendig, aber man behilft sich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Halbleitergehäusen |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.04.2012, 09:06 (editiert von schaerer am 19.04.2012 um 09:08)
@ olit
|
SMD Festspannungsregler U? |
» Von einer aktiven DVBT-Antenne ist der Spannungsregler gestorben.
Und wie hast Du das denn bewerkstelligt? 
Edit: Ich merke grad, ich habe Deinen Satz misverstanden. Die Frage ist obsolet.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 19.04.2012, 13:50
@ x y
|
SMD Festspannungsregler U? |
» » Ich beherrsche ja nicht einmal die
» » Vielzahl der Bauformen!
»
» Ich weiß die auch nicht alle auswendig, aber man behilft sich:
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Halbleitergehäusen
Den Link habe ich erst einmal Gespeichert.
Der Spannungsregler der Aktivantenne ist sowieso überflüssig!
Bei näherer Betrachtung der Platine, stellte ich fest, dass am Antennenkabel eine Drossel (und eine Diode) zur Auskopplung einer Gleichspannung vorhanden ist und die HF über einen Kondensator eingekoppelt wird.
Bei modernen Empfangsgeräten gibt es die Option, 5V für Antennenverstärker ein- oder Auszuschalten. (Also war der defekte Regler ein 5V Regler)
Meine Reparatur hat sich also mit dem Entfernen der Brücke R7 und der Maßgabe am Empfänger die Versorgung einzuschalten erledigt! 
Ausprobiert: und i.O.  |