Trudii
18.04.2012, 16:39 |
BTS7907 Leerlaufdiode? (Elektronik) |
Hallo muß die Diode bei meiner folgenden Schaltung (PWM Betrieb) auf Dauer den max Motorstrom können? Oder ist dies nicht notwendig da es ja eine Halbbrücke ist bei der der Strom über den zweiten Transistor fließt (wenn mein PWM-Signal auf "low" ist). So das die Diode nur zum einsatz beim (Ein) -Ausschalten kommt?
Gruß Trudi
http://www.infineon.com
/dgdl/BTS7970B_Datasheet.pdf?folderId=db3a304412b407950112b408e8c90004&fileId=db3a304412b407950112b43949b36d61
 |
Trudii
18.04.2012, 16:46
@ Trudii
|
BTS7907 Leerlaufdiode? |
Follow up to
hier ein besserer Plan !

Gruß Trudi |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 18.04.2012, 18:05
@ Trudii
|
BTS7907 Leerlaufdiode? |
Hallo Trudi(i),
» Hallo muß die Diode bei meiner folgenden Schaltung (PWM Betrieb) auf Dauer
» den max Motorstrom können? Oder ist dies nicht notwendig da es ja eine
» Halbbrücke ist bei der der Strom über den zweiten Transistor fließt (wenn
» mein PWM-Signal auf "low" ist).
Es ist eigentlich ganz einfach: Wenn der zweite MOSFET leitet, dann ist er so niederohmig, dass der Spannungsabfall (hoffentlich) so niedrig ist, dass die Schottky-Diode mit einer Durchlass-Spannung von etwa 0.5 V gar nicht leiten kann. Also wäre sie überhaupt nicht nötig.
Warum wäre? Einfach mal angenommen, die Diode schaltet schneller als die MOSFET-Endstufe der Halbbrücke, dann kann die Diode ganz kurz leiten. Allerdings mit kaum nennenswerter Verlustleistung und Erwärmung, ausser die PWM-Frequenz ist ziemlich hoch...
Auf jedenfall muss die Diode nicht den selbe Strom (Durchschnittswert) aushalten wie der Motor. Sehr kurzzeitig ist der Strom im eben beschriebenen Fall etwa gleich gross. Man muss also die Spitzenstromfähigkeit der Diode Beachtung schenken.
» So das die Diode nur zum Einsatz beim (Ein) -Ausschalten kommt?
Diese Dynamik gilt es genau zu untersuchen, womöglich im Versuchsaufbau. Einem Datenblattstudium alleine traue ich da nicht unbedingt.
Mit Halbbrückenschaltungen und induktiven Lasten habe ich selbst keine praktische Erfahrung.
» http://www.infineon.com/dgdl/BTS7970B_Datasheet.pdf?
folderId=db3a304412b407950112b408e8c90004&fileId=db3a304412b407950112b43949b36d61
Dazu kommt jetzt noch, dass ich keine Lust habe halbe Links zusammen zu setzen. Einfacher und benutzerfreundlicher wäre es, wenn Du einen Kurzlink erzeugst, als Gegenleistung zur Unterstützung die Du im ELKO-Forum bekommst. Ich empfehle Dir:
http://tinyurl.com/ -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Trudi
18.04.2012, 19:19
@ schaerer
|
BTS7907 Leerlaufdiode? |
» Dazu kommt jetzt noch, dass ich keine Lust habe halbe Links zusammen zu
» setzen. Einfacher und benutzerfreundlicher wäre es, wenn Du einen Kurzlink
» erzeugst, als Gegenleistung zur Unterstützung die Du im ELKO-Forum
» bekommst. Ich empfehle Dir:
» http://tinyurl.com/
Danke für deine Antwort! Werde es mal aufbauen!
Das mit dem Link wusste ich nicht!!
http://tinyurl.com/ckeuf6p
Gruß Trudi |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 18.04.2012, 21:06
@ Trudi
|
BTS7907 Leerlaufdiode? |
» » Dazu kommt jetzt noch, dass ich keine Lust habe halbe Links zusammen zu
» » setzen. Einfacher und benutzerfreundlicher wäre es, wenn Du einen
» Kurzlink
» » erzeugst, als Gegenleistung zur Unterstützung die Du im ELKO-Forum
» » bekommst. Ich empfehle Dir:
» » http://tinyurl.com/
»
» Danke für deine Antwort! Werde es mal aufbauen!
Prima Idee. Du wirst da beim Messen mit dem Oszilloskop viel neue Erfahrungen durch Beobachtungen machen. Das ist viel wert.
Ich würde mal so oder so zur Sicherheit einfach eine Schottky-Diode in die Versuchsschaltung einbauen, die z.B. für 1/10 der maximalen Motorstromes ausgelegt ist. Danach wirst Du dann weitersehen...
Wenn in der Abschaltphase des PWM die Spannung am Motor zuerst für kurze Zeit um die 0.5 V liegt und dann danach auf fast 0 V runtergeht, dann siehst Du, wie in der ersten Situation die Schottky-Diode leitet und in der zweiten Situation der untere MOSFET und die Diode nicht mehr.
Wenn dabei die Schottky-Diode fehlt, dann kann es in der kurzen Zeit der ersten Situation zu einer vielleicht gefährlichen Selbstinduktionsspannungsspitze kommen...
» Das mit dem Link wusste ich nicht!!
» http://tinyurl.com/ckeuf6p
Das ist eine von vielen solchen Programmen die es gibt. Soviel ich weiss, gibt es auch Browser die so eine Funktion in Form eines Plugin haben. Weiss aber nicht welche. Ich benutze den SAFARI und selbst dann, wenn es beim SAFARI so einen Plugin gibt, ich bin eher zurückhaltend mit Plugins, besonders dann wenn Plugin und Webseite nicht aus der selben Softwareschmiede kommen.
GOOGLE bietet auch noch was. Hab's im Bookmark aber bisher noch nie ausprobiert:
http://goo.gl/ -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.04.2012, 11:14
@ Trudi
|
Tiny-URL und andere... |
Noch ein paar Zusatzinformationen...
» Das mit dem Link wusste ich nicht!!
» http://tinyurl.com/ckeuf6p
Es ist hier nicht nötig, aber wenn Du Tinyurl.com benutzt, kannst Du den Code am Schluss nach dem Slash auch ersetzen durch einen eigenen Kurzbegriff. Beispiel, siehe hier ganz unten im Footer.
Um sich vor Malware zu schützen, sollte man nur Kurz-URLs starten von denen man weiss, wer sie erstellt hat und vertrauenswürdig sind, sonst läuft man u.U. Gefahr Schädlinge einzuschleppen.
Es kann schliesslich jeder Kurz-URLs erzeugen, also auch solche die Böses im Sinn haben und darum wundert es einem nicht, wenn man Tinyulr.com, andere solche Dienste, ja sogar den von Google testet mit:
http://www.urlvoid.com/
Und dabei einige Malwares o.ä. aufgelistet sind.
Damit das aber richtig verstanden wird, nicht "http://tinyurl.com/" alleine ist schädlich, sondern dann, wenn ein schädlicher Code nach dem Slash angehängt ist.
Man kann mit einem Test so sehr leicht feststellen, dass Leute schon Schadcode drin abgelegt haben. Auch Betrug gibt es wie folgendes Beispiel zeigt:
http://www.online-betrug.ch/110/
Auf der folgenden Seite gibt es auch noch weitere Short-URL-Alternativen:
http://d0t.eu/Kostenloses/Services-im-Netz/Konkrete-Dienste/TinyUrl/
Ich werde vielleicht zu diesem Thema mal ein Extra-Posting schreiben...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |