gelignite

15.04.2012, 15:56 |
Woher kommt hier Strom und/oder Spannung? (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich habe in den vergangenen Tagen in zwei unterschiedlichen Zusammenhängen die gleiche Beobachtung gemacht und bin jetzt neugierig.
1.) Meinem elektrischen Haarschneider ging der Saft aus (blieb stehen, nix ging mehr). Ich ließ ihn liegen, weil ich ihn später aufladen wollte. Als ich ihn dann später vor dem Aufladen noch einmal einschaltete lief er wieder für einige Sekunden.
Woher kam der Strom wenn er doch vorher leer war?
2.) Mein Festplattenrecorder hat scheinbar den Geist aufgegeben. Als ich nach Hause kam, war das Display schwarz, keine Geräusche oder sonstige Lebenszeichen. Ein Blick ins Gehäuse zeigt einen Ansatz von Schaumkrone auf einem der 10 V / 3.300 µF ElKos. Daneben sind zwei größere 400V / 47 µF ElKos. 400 V klingt nach was, also hab ich mit einem Multimeter mal die Spannung geprüft: 256 V lagen noch an, Tendenz fallend (das Multimeter scheint den ElKo langsam entladen zu haben). Ich hab das Multimeter dran gelassen, bis es zuletzt 0.00 V anzeigte. Dann hab ich es wieder abgeklemmt. Nachdem ich dann ca. eine halbe Stunde später noch einmal gemessen habe, waren es plötzlich wieder 2.32 V.
Woher kam/kommt die Spannung?
Gruß
gelignite |
hws

59425 Unna, 15.04.2012, 16:51
@ gelignite
|
Woher kommt hier Strom und/oder Spannung? |
Elkos sind chemische Systeme, die sich mit der Zeit wieder etwas aufladen können.
Dieses Phänomen musst du dir von einem Chemiker erklären lassen (und zum Verständnis braucht es einige Chemiekenntnisse).
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.04.2012, 18:30
@ hws
|
Auch bei Batterien ist das so... |
» Elkos sind chemische Systeme, die sich mit der Zeit wieder etwas aufladen
» können.
» Dieses Phänomen musst du dir von einem Chemiker erklären lassen (und zum
» Verständnis braucht es einige Chemiekenntnisse).
Das ist bei Alkali-Mangan- und Kohlebatterien ebenso. Man vergisst eine Taschenlampe abzuschalten und wenn man's entdeckt, leuchtet sie fast nicht mehr. Man schaltet aus, lässt die Taschelampe tagelang liegen. Bei Wiedereinschalten kann sie dann wieder bis zu einigen Minuten genug Licht ins Dunkel geben. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
x y
15.04.2012, 19:17
@ gelignite
|
Woher kommt hier Strom und/oder Spannung? |
» 1.) Meinem elektrischen Haarschneider ging der Saft aus (blieb stehen, nix
» ging mehr). Ich ließ ihn liegen, weil ich ihn später aufladen wollte. Als
» ich ihn dann später vor dem Aufladen noch einmal einschaltete lief er
» wieder für einige Sekunden.
» Woher kam der Strom wenn er doch vorher leer war?
War nicht leer, man Polarisation.
» 2.) Mein Festplattenrecorder hat scheinbar den Geist aufgegeben. Als ich
» nach Hause kam, war das Display schwarz, keine Geräusche oder sonstige
» Lebenszeichen. Ein Blick ins Gehäuse zeigt einen Ansatz von Schaumkrone
» auf einem der 10 V / 3.300 µF ElKos. Daneben sind zwei größere 400V / 47
» µF ElKos. 400 V klingt nach was, also hab ich mit einem Multimeter mal die
» Spannung geprüft: 256 V lagen noch an, Tendenz fallend (das Multimeter
» scheint den ElKo langsam entladen zu haben). Ich hab das Multimeter dran
» gelassen, bis es zuletzt 0.00 V anzeigte. Dann hab ich es wieder
» abgeklemmt. Nachdem ich dann ca. eine halbe Stunde später noch einmal
» gemessen habe, waren es plötzlich wieder 2.32 V.
» Woher kam/kommt die Spannung?
War nicht leer, man Dielektrische Absorbtion. |
x y
15.04.2012, 19:18
@ hws
|
Woher kommt hier Strom und/oder Spannung? |
» Elkos sind chemische Systeme,
Nö. |
x y
15.04.2012, 19:19
@ schaerer
|
Auch bei Batterien ist das so... |
» Das ist bei Alkali-Mangan- und Kohlebatterien ebenso.
Nö, ganz anderere Ursache. |
gelignite

15.04.2012, 19:20
@ schaerer
|
ElKo austauschen, aber Maße im Handel abweichend |
» » Elkos sind chemische Systeme, die sich mit der Zeit wieder etwas
» aufladen
» » können.
» » Dieses Phänomen musst du dir von einem Chemiker erklären lassen (und
» zum
» » Verständnis braucht es einige Chemiekenntnisse).
»
» Das ist bei Alkali-Mangan- und Kohlebatterien ebenso. Man vergisst eine
» Taschenlampe abzuschalten und wenn man's entdeckt, leuchtet sie fast nicht
» mehr. Man schaltet aus, lässt die Taschelampe tagelang liegen. Bei
» Wiedereinschalten kann sie dann wieder bis zu einigen Minuten genug Licht
» ins Dunkel geben.
Okay, vielen Dank.
Eine zweite Frage: Da der eine ElKo wohl hinüber ist (Oberfläche gewölbt, dunkle Flüssigkeit ausgetreten), gedenke ich diesen auszutauschen. Aufgedruckt sind folgende Werte:
3.300 µF, 10 V, LXY 105°C(M)
Zudem hat er Rastermaß 5mm und die Maße 13x25 mm.
Bei Conrad finde ich aber nur diesen http://tinyurl.com/con3byg mit:
3.300 µF, 10 V/DC, -40 bis +105°C, Rastermaß 5 mm aber den Maßen 12.5x20 mm.
Macht es bei ElKos einen Unterschied, wenn die Maße abweichen? (Außer dass bei größeren Maßen die Dinger vielleicht nicht mehr ins Gehäuse passen.)
Gruß
gelignite |
geralds

Wien, AT, 15.04.2012, 19:21 (editiert von geralds am 15.04.2012 um 19:21)
@ schaerer
|
Auch bei Batterien ist das so... |
» » Elkos sind chemische Systeme, die sich mit der Zeit wieder etwas
» aufladen
» » können.
» » Dieses Phänomen musst du dir von einem Chemiker erklären lassen (und
» zum
» » Verständnis braucht es einige Chemiekenntnisse).
»
» Das ist bei Alkali-Mangan- und Kohlebatterien ebenso. Man vergisst eine
» Taschenlampe abzuschalten und wenn man's entdeckt, leuchtet sie fast nicht
» mehr. Man schaltet aus, lässt die Taschelampe tagelang liegen. Bei
» Wiedereinschalten kann sie dann wieder bis zu einigen Minuten genug Licht
» ins Dunkel geben.
----
Tja, nur ist der Kondensator kein Akku.
Ist in diesem, TE's Anfrage, leider nicht echt zu vergleichen.
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 15.04.2012, 19:24 (editiert von geralds am 15.04.2012 um 19:26)
@ gelignite
|
ElKo austauschen, aber Maße im Handel abweichend |
---
Mechanische Maße abweichen ist nicht das große Problem,, ist eher Hersteller bedingt,
bzw. ists der gleiche Hersteller dann eventuell eine Fertigungstoleranz.
Bzw. könnte ja auch ein Techno-Fortschritt sein.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
15.04.2012, 19:25
@ gelignite
|
ElKo austauschen, aber Maße im Handel abweichend |
» 3.300 µF, 10 V, LXY 105°C(M)
Hersteller? |
gelignite

15.04.2012, 19:48
@ x y
|
ElKo austauschen, aber Maße im Handel abweichend |
» » 3.300 µF, 10 V, LXY 105°C(M)
»
» Hersteller?
Ich lese "Ltec". Das Logo sieht aus wie auf dem Bild:
 |
x y
15.04.2012, 19:55
@ gelignite
|
ElKo austauschen, aber Maße im Handel abweichend |
» » » 3.300 µF, 10 V, LXY 105°C(M)
» »
» » Hersteller?
»
» Ich lese "Ltec".
Deine Maße passen nicht:
http://www.compostar.com/Ltec/LXY.pdf |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.04.2012, 20:04
@ x y
|
Auch bei Batterien ist das so... |
» » Das ist bei Alkali-Mangan- und Kohlebatterien ebenso.
»
» Nö, ganz anderere Ursache.
Ja sicher, ich wollte nur auf den Effekt hinweisen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gelignite

15.04.2012, 21:09
@ x y
|
ElKo austauschen, aber Maße im Handel abweichend |
» » » » 3.300 µF, 10 V, LXY 105°C(M)
» » »
» » » Hersteller?
» »
» » Ich lese "Ltec".
»
» Deine Maße passen nicht:
»
» http://www.compostar.com/Ltec/LXY.pdf
Das wäre auch zu schön gewesen. Dem PDF entnehme ich, dass 3.300 µF, 10 V die Maße 10x28 mm haben müsste. Das passt nicht zu dem, was ich hier sehe. Ich hab es mal fotografiert. Vielleicht messe ich ja auch einfach nur falsch.
http://gelignite.tbee-clan.de/Philips_HDR3800
Bild CIMG2445.JPG zeigt: LTec Logo
Bild CIMG2448.JPG zeigt: Höhe
Bild CIMG2452.JPG zeigt: Breite
Nun stehe ich auf dem Schlauch. Wonach müsste ich jetzt bei Conrad schauen? Oder gibt es andere/bessere Händler für die Teile?
Gruß
gelignite |
x y
15.04.2012, 21:30
@ gelignite
|
ElKo austauschen, aber Maße im Handel abweichend |
» Oder gibt es andere/bessere Händler für die Teile?
Kleinstmengen hochwertiger Elkos:
www.elko-verkauf.de
Und die haben auch Panasonic FM.
Tausch aber die Nachbarn auch gleich aus. |
gelignite

15.04.2012, 21:45
@ x y
|
ElKo austauschen, aber Maße im Handel abweichend |
» » Oder gibt es andere/bessere Händler für die Teile?
»
» Kleinstmengen hochwertiger Elkos:
»
» www.elko-verkauf.de
»
» Und die haben auch Panasonic FM.
»
» Tausch aber die Nachbarn auch gleich aus.
Vielen Dank.
Schönen Abend. Gruß
gelignite |