Katermerlin
14.04.2012, 17:09 (editiert von Katermerlin am 15.04.2012 um 15:48) |
El. Küchenwaage "spinnt" (Elektronik) |
Wir haben hier eine elektronische Küchenwaage.
Die funktionierte ca. 3 Jahre ausgezeichnet,

...hat jedoch seit kurzem ein seltsames Verhalten...
Wird nichts gewogen, fungiert das Teil als Küchenuhr. Will man etwas wiegen, muß ein Druckknopf betätigt werden.
Jedoch verschwinden nach dem Drücken des Wiege-Knopfes neuerdings die Zahlen in der (Flüssigkristall) -Anzeige und die Anzeige wechselt in den Testmodus (alle Segmente aktiviert) oder in den Timer-Modus, ohne das die Mode-Taste gedrückt wurde.
Zunächst dachte ich an eine verbrauchte Batterie (CR2032), jedoch beeinflußt auch eine neue Zelle das Verhalten nicht.
Aus einem Datenblatt entnehme ich, daß CR2032 einen Standardstrom von 0.2mA, einen Dauerstrom 0.5mA und einen Spitzenstrom von 15mA liefern kann.
Ich habe jetzt die Stromaufnahme gemessen (Betrieb an einem Netzteil, das nicht in die Knie geht wenn ein etwas höherer Strom fließt). Die Waage zieht im Wiegemodus 3,7mA was schon ein bisschen zu viel für die Batterie zu sein scheint (das Meßsystem arbeitet mit Dehnmeßstreifen). Am Netzteil funktionieren alle Funktionen einwandfrei.
Gibt es evtl. Batterien CR2032 mit einer höherer Belastbarkeit?
Das Gerät läßt sich leider nicht öffnen, um evtl. Verschmutzungen und daraus resultierende Übergangswiderstände zu beseitigen. Jedenfalls sind äußerlich keine Schrauben o.ä. zu finden.
Vielleicht kennt jemand das Gerät und weiß wie das aufgeht...
Wenn ich keine Lösung finde, denke ich daran, das Gerät an einem kleinen Netzteil zu betreiben, weil zum wegschmeißen ist es zu schade...
Vielen Dank für Beiträge,
Wolfgang |
Theo

Düsseldorf, 14.04.2012, 17:40
@ Katermerlin
|
El. Küchenwaage "spinnt" |
Hallo
Da würde ich zuerst mal 2 Batterien (3V) dranhalten, um zu sehen, ob es an der Spannung liegt.
Theo |
gast
14.04.2012, 18:04
@ Katermerlin
|
El. Küchenwaage "spinnt" |
die Kontakte vom Batteriehalter sind schön sauber und blank? |
Katermerlin
14.04.2012, 18:21
@ gast
|
El. Küchenwaage "spinnt" |
» die Kontakte vom Batteriehalter sind schön sauber und blank?
Ja.
Das mit den Batterien probier ich mal. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.04.2012, 12:32
@ Katermerlin
|
El. Küchenwaage "spinnt" |
» » die Kontakte vom Batteriehalter sind schön sauber und blank?
»
» Ja.
»
» Das mit den Batterien probier ich mal.
Vielleicht kann es auch so nicht gehen und zwar dann, wenn diese beiden Batterien als Dual-Supply mit ±3 VDC geschaltet sind.
Um das herauszufinden, musst Du das Gerät öffnen und hineingucken. Dann siehst die Verbindung zwischen den beiden Batterien. Wenn nun diese Vebindung auch in die Schaltung reinführt, haben wir es mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Dual-Supply zu tun. Genau das selbe wirst Du dann tun müssen, wenn Du von aussen irgendwelche zwei 3V-Spannungsquellen für den Versuchszweck benutzen willst.
Die Idee des Dual-Supply leuchtet ein, weil in der Schaltung Opamps im Spiel sind und da ist eine Beschaltung meist am Einfachsten wenn Dual-Supply gespiesen wird.
Ich bin dann gespannt, was Du herausgefinden wirst. Wir haben eine ganz ähnliche Küchenwaage mit ebenfalls zwei kleinen CR2032-Knopfzellen-Batterien. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.04.2012, 12:40
@ Katermerlin
|
El. Küchenwaage "spinnt" |
» Wenn ich keine Lösung finde, denke ich daran, das Gerät an einem kleinen
» Netzteil zu betreiben, weil zum wegschmeißen ist es zu schade...
Beachte dabei noch mein anderes Posting zum Thema Dual-Supply (symmetrische Speisung).
Ich habe mir auch schon das mit Netzteil überlegt. Vielleicht...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Theo

Düsseldorf, 15.04.2012, 12:42
@ schaerer
|
El. Küchenwaage "spinnt" |
Hallo
Wird bei ihm nicht der Fall sein, da er von einer neuen Zelle spricht, und die Waage am Netzteil funktioniert.
Ich vermute mal, er hat eine alte oder leere oder falsche neue Batterie erwischt.
Theo |
Katermerlin
15.04.2012, 14:28 (editiert von Katermerlin am 15.04.2012 um 14:52)
@ schaerer
|
El. Küchenwaage "spinnt" |
» Vielleicht kann es auch so nicht gehen und zwar dann, wenn diese beiden
» Batterien als Dual-Supply mit ±3 VDC geschaltet sind.
Es ist nur eine einzige Zelle CR2032 drinnen.
» Um das herauszufinden, musst Du das Gerät öffnen und hineingucken.
Wie weiter oben geschrieben, kann ich das Gerät nicht öffnen, weißt du wie das geht?
» ... von aussen irgendwelche zwei 3V-Spannungsquellen für den Versuchszweck benutzen willst.
Ich habe es jetzt versuchsweile mit zwei hintereinandergeschalteten 1,5-Volt Batterien probiert, und es funktioniert einwandfrei.
» Ich bin dann gespannt, was Du herausgefinden wirst. Wir haben eine ganz ähnliche Küchenwaage mit ebenfalls zwei kleinen CR2032-Knopfzellen-Batterien.
wie oben erwähnt, standardmäßig ist nur eine Zelle drinnen.
» Beachte dabei noch mein anderes Posting zum Thema Dual-Supply (symmetrische Speisung).
Kannst du mal den Link bekanntgeben, ich finde das nicht.
» Ich vermute mal, er hat eine alte oder leere oder falsche neue Batterie erwischt.
Naja, ich hab schon eine neue Zelle aus der Originalverpackung verwendet, die hat auch die volle Spannung.
Aber wenn da irgendwelcher Dreck drinnen ist in der Waage (fettige Luft in der Küche, Feuchtigkeit), könnte ich mir das mit dem Übergangswiederstand schon vorstellen, aber leider kann ich das Teil nicht aufmachen. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.04.2012, 15:19
@ Katermerlin
|
El. Küchenwaage "spinnt" |
» » Vielleicht kann es auch so nicht gehen und zwar dann, wenn diese beiden
» » Batterien als Dual-Supply mit ±3 VDC geschaltet sind.
»
» Es ist nur eine einzige Zelle CR2032 drinnen.
Das habe ich irgendwie übersehen.
» » Um das herauszufinden, musst Du das Gerät öffnen und hineingucken.
»
» Wie weiter oben geschrieben, kann ich das Gerät nicht öffnen, weißt du wie
» das geht?
Ich habe nicht genau das selbe Gerät. Das habe ich erwähnt. Ich habe ein KUHN-RIKON. Sieht auch etwas anders aus. Es ist rechteckig. Das hat einige Schrauben auf der Rückseite, womit man es öffnen könnte.
» » Beachte dabei noch mein anderes Posting zum Thema Dual-Supply
» (symmetrische Speisung).
»
» Kannst du mal den Link bekanntgeben, ich finde das nicht.
Spielt jetzt keine Rolle mehr, weil Dein Gerät ja nur eine Batterie hat. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Katermerlin
15.04.2012, 15:44
@ schaerer
|
El. Küchenwaage "spinnt" |
» » Kannst du mal den Link bekanntgeben, ich finde das nicht.
»
» Spielt jetzt keine Rolle mehr, weil Dein Gerät ja nur eine Batterie hat.
Tät mich aber trotzdem interessieren... |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.04.2012, 15:51
@ Katermerlin
|
El. Küchenwaage "spinnt" |
» » » Kannst du mal den Link bekanntgeben, ich finde das nicht.
» »
» » Spielt jetzt keine Rolle mehr, weil Dein Gerät ja nur eine Batterie
» hat.
»
» Tät mich aber trotzdem interessieren...
Hmm, ich glaube Du suchst jetzt etwas das Du kennst:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=166331&page=0&category=all&order=time -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |