Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lubbe

E-Mail

13.04.2012,
09:54
 

ATMega8 Testboard (Elektronik)

Hallo Gemeinde.

Ich möchte mich mit dem Thema ATMega8 beschäftigen. Wo bekomme ich ein gutes Testboard her, mit dem ich den ATMega8 programmieren und testen kann?

Bin neu in der Thematik und fange gerade erst damit an.

Dankeschön

Gruß Lubbe

gast

13.04.2012,
09:59

@ Lubbe

ATMega8 Testboard

» Hallo Gemeinde.
»
» Ich möchte mich mit dem Thema ATMega8 beschäftigen. Wo bekomme ich ein
» gutes Testboard her, mit dem ich den ATMega8 programmieren und testen
» kann?
»
» Bin neu in der Thematik und fange gerade erst damit an.
»
» Dankeschön
»
» Gruß Lubbe
http://www.pollin.de/shop/p/OTk2OTU4/Bausaetze_Module/Lernpakete_Elektronik.html?gclid=CLelm8Wtsa8CFQMx3wodXn1VDg

lubbe

E-Mail

13.04.2012,
10:12

@ gast

ATMega8 Testboard

Danke, aber ich hätte da gerne was mit USB.

John

13.04.2012,
10:35

@ lubbe

ATMega8 Testboard

Hallo!

Du könntest auch überlegen, ohne ein gekauftest Board anzufangen. Für die ersten Schritte braucht ein AVR ja kaum externe Bauteile. Das kann man gut auf eine Lochrasterkarte oder einem Steckbrett aufbauen. Guck mal hier:

http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht

Was Du dann allerdings benötigst, ist ein Programmieradapter. Aber auch die sind mittlerweile überall recht günstig zu haben.

Das mal nur so als Gedankenanstoß...

Gruß
John

BernhardB(R)

Berlin,
14.04.2012,
10:35

@ lubbe

ATMega8 Testboard

» Danke, aber ich hätte da gerne was mit USB.

http://shop.chip45.com/epages/es10644620.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es10644620/Products/CrispAVR-USB

Sowas? Dieser Adapter sollte mit dem Pollin- Board oder auch mit einem Eigenbau funktionieren. Sogar später mit fertig aufgebauten Schaltungen, sofern Du dort eine ISP- Schnittstelle mit drauf hast.

Gruß
Bernhard

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
14.04.2012,
19:38

@ John

ATMega8 Testboard

» Das mal nur so als Gedankenanstoß...

Je mehr man selbst baut, desto wahrscheinlicher ein Fehler. Und umso schneller der Frust, dass man es nicht hinkriegt und irgendwann in die Ecke schmeisst.
Man kann auch Glück haben.
Oder einen Kollegen, der prüft, ob das Programm korrekt im µC ist und die Flags korrekt gesetzt. Der könnte einem auch den µC korrekt brennen und evtl einen Blick auf das Programm werfen.

Ansonsten ist ein funktionierender Bausatz Gold wert, weil man davon ausgehen kann, dass die Hardware funktioniert. Und üblicherweise gibt es noch idiotensichere Anleitung für die ersten Schritte.

Sonst: Schaltung geht nicht?! (oft so)
- Selbst gebauter Programmieradapter hat nen Fehler?
- µC Platine / Schaltung hat nen Fehler?
- das Programm ist fehlerhaft?
- die Fuses sind falsch gesetzt?
- gedanklicher Fehler?
- oder oder... oder.

hws