Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

klaus0815

30.03.2012,
14:05
 

Spannungsquelle (Elektronik)

Hi Leute, ich bin neu hier und hab mal ne Frage.

Ich hätte gerne eine Spannungsquelle bei der ich 0-10V einstellen kann.
Als Versorgung hab ich 24V (Gleichstrom) zur verfügung.

Wie kann ich das am leichtesten anstellen?

greetz

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
30.03.2012,
14:29

@ klaus0815

Spannungsquelle

» Ich hätte gerne eine Spannungsquelle bei der ich 0-10V einstellen kann.
» Als Versorgung hab ich 24V (Gleichstrom) zur verfügung.

Je nach benötigtem Strom und ob es wirklich bis Null Volt runtergehen muss.

Schau mal nach "regelbaren Netzgeräten" bzw dem IC "LM317"
Auch hier im Forum gibts da was.

hws

klaus0815

30.03.2012,
14:55

@ hws

Spannungsquelle

» » Ich hätte gerne eine Spannungsquelle bei der ich 0-10V einstellen kann.
» » Als Versorgung hab ich 24V (Gleichstrom) zur verfügung.
»
» Je nach benötigtem Strom und ob es wirklich bis Null Volt runtergehen
» muss.
»
» Schau mal nach "regelbaren Netzgeräten" bzw dem IC "LM317"
» Auch hier im Forum gibts da was.
»
» hws

0V wäre schon schön.
Der LM317 kann ja leider nur bis 1,25V minimal .. sonst wäre der super gewesen.

Eine Bastellösung wäre mir sehr lieb, eine gekaufte 0-10V versorgung möchte ich nicht so gerne, vor allem weil ich ja schon eine 24V versorgung habe.

greetz

klaus0815

30.03.2012,
14:57

@ hws

Spannungsquelle

ps: ich dachte man könnte etwas mit einem Transistor, ein paar Widerständen + Poti aufbauen.
Geht sowas?

greetz

klaus0815

30.03.2012,
15:07

@ klaus0815

Spannungsquelle

» ps: ich dachte man könnte etwas mit einem Transistor, ein paar Widerständen
» + Poti aufbauen.
» Geht sowas?
»
» greetz

Ich habe mal etwas gemalt in Paint, sieht nicht sehr hübsch aus, aber das soll es ja nur verdeutlichen.

Wenn ich richtig gerechnet habe, dann fallen über mein RLast bei voll aufgedrehten Poti 10,8V ab (ich muss nochmal rechnen, dann kriege ich sicher auch 10V glatt hin).
Wenn das Poti ganz runtergeschraubt ist, kriege ich bei RLast eine Spannung von 170micro oder sowas in dem Dreh .. also fast 0V.

Eine bessere Lösung fällt mir erstmal nicht ein. Und auf 0V komme ich leider auch nicht =/

greetz

el-haber

30.03.2012,
15:09

@ klaus0815

Spannungsquelle

» ps: ich dachte man könnte etwas mit einem Transistor, ein paar Widerständen
» + Poti aufbauen.
» Geht sowas?

Ja!

Kommt aber auf den Strom an.

Einfachste Schaltung:

Eine Z-Diode und ein Vorwiderstand stellen eine "stabile" Spannung von ca. 11V her.
Ein Poti, dessen Masse-Verbindung über eine Diode erfolgt gibt am Schleifer eine Spannung von 0,6-11V(Z-Diode) an die Basis eines Transistors (Leistungstransistor wie der URALTE 2N3055) ab. Die positive Seite des Poti liegt an der Z-Diode.

Heute würde man mit einem Darlington-Transistor arbeiten. TIPxxx je nach STROM

Der Emitter gibt den Strom mit der fixierten Spannung an die Last weiter, der Kollektor liegt an den 24V.

Problem: bei z.B. 1A und 10V Ausgangsspannung werden im Transistor 14V*1A "verbraten" - bei geringeren Ausgangsspannungen und entsprechenden Strömen eben bis zu 24W.
Hilfe: Vorwiderstand vor dem Kollektor, der die Leistung des Steuertransistors mindert.

ANderes Problem: Diese Schaltung liefert nur Strom und kann keine Rückwirkung aus der Last abfangen, wie sie z.B. bei Induktiven Lasten (Motoren) im Freilauf und Lastwechsel entstehen.

Hilfe: Eine Diode vom Emitter zum Kollektor fängt Spannungsstöße aus der Last ab.

Cu

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
30.03.2012,
15:50

@ klaus0815

Spannungsquelle

Hallo

Ich würde den LM317 nehmen, Schaltung ist im Datenblatt. Wenn du dann einfach zwei Dioden in die Leitung schaltest (- 2 mal 0,7V), fängt dein Netzteil auch bei Null volt an.

Theo

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
30.03.2012,
16:18
(editiert von hws
am 30.03.2012 um 16:19)


@ klaus0815

Spannungsquelle

» » ps: ich dachte man könnte etwas mit einem Transistor, ein paar
» Widerständen
» » + Poti aufbauen.
» » Geht sowas?

Nur theoretisch, aber nicht in der Praxis.
Ein Regelverstärker braucht es in der Praxis noch (meist in Form eines Operationsverstärkers)
Sowie einer Spannungsreferenz. (du hast die 24V genommen, die aber alles andere als stabil sein werden).

» » Eine Bastellösung wäre mir sehr lieb, eine gekaufte 0-10V versorgung möchte ich nicht so gerne,

Ich meinte ja auch, hier oder sonstwo eine Stromversorgungsschaltung = regelbares Netzgerät zu suchen und nachzubauen.

http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Taschen-Labornetzteil.htm

Hier ist z.B. ein einfaches Netzteil dargestellt nur mit Transistoren und Widerständen. Meintest du sowas? Zum gewünschten Strom hast du noch nix gesagt. Und bis Null Volt runter geht es auch nicht. Das ist immer etwas aufwändiger. (wofür brauchst du das?)


PS: wenn man sich anmeldet, kann maan später seine Beiträge auch editieren. Und die Registrierung zeigt den Beantwortern, dass man ernsthaft interessiert ist (und man bekommt bei Antworten ne Email) Erhöht manchmal de Neigung - insbesondere der Experten - dir zu antworten.

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
30.03.2012,
16:25

@ Theo

Spannungsquelle

» Ich würde den LM317 nehmen,... zwei Dioden in die Leitung schaltest (- 2 mal 0,7V), fängt dein
» Netzteil auch bei Null volt an.

Ja, der immer wieder gern genommene Trick. Die Flussspannung ist stromabhängig und die Idee mehr oder weniger Murks (mit dem man bei geringen Ansprüchen und wenig Stromänderung evtl leben kann.)

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.03.2012,
21:16

@ hws

Spannungsquelle

» » Ich würde den LM317 nehmen,... zwei Dioden in die Leitung schaltest (- 2
» mal 0,7V), fängt dein
» » Netzteil auch bei Null volt an.
»
» Ja, der immer wieder gern genommene Trick. Die Flussspannung ist
» stromabhängig und die Idee mehr oder weniger Murks (mit dem man bei
» geringen Ansprüchen und wenig Stromänderung evtl leben kann.)

Und mit zwei Dioden in Serie auch temperaturempfindlich mit -4 mV/K.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9