Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

stone.hensch(R)

26.03.2012,
14:52
(editiert von stone.hensch
am 26.03.2012 um 15:01)
 

Leistungsanzeige (Elektronik)

Hallo alle zusammen,
mein erster Thread und gleich ne Frage, mal sehen wie das bei euch ankommt.

Ziel: Leistungsanzeige aus Multiplikation von Drehmoment * Drehzahl mit IC AD 734!
Wir haben folgendes Problem:
Ein Asynchronmotor wird direkt vom Netz gespeist und ist über einer Welle mit einem Drehzahlgeber verbunden. Über eine Wägezelle, wird an einem über die Welle angeschlossenen Pendelmotor das Drehmoment gemessen. Aus der Multiplikation der Drehzahl und des Drehmomentes soll nun die Leistung ausgegeben werden. Und genau hier hakt es!

Wie schalten wir den IC richtig an die Anzeige RLC IMD1 an, sodass wir eine korrekte Anzeige bekommen??

Wir bekommen die Drehzahl mit positivem Vorzeichen ausgegeben und das Drehmoment in beide Richtungen.

Ich kann in den Anhang die Datenblätter der drei Anzeigen und des IC´s hängen, aber einen Schalplan, so wie es jetzt gerade (nicht) funktioniert müsste ich erst noch erstellen.
Hat jemand Tips, wie wir was anschliessen müssen?

MfG Steini

EDIT: Dateianhang funktioniert irgendwie nicht!! Datei evtl zu groß?? Aber die Links kann ich dazu stellen

Leistungsmesser:
http://www.redlion.net/Products/Groups/Archive/IMD/Docs/IMD1_manual.PDF

IC AD734
http://lara.unb.br/~gaborges/disciplinas/ic/datasheets/AD734.pdf

Drehzahlmesser:
http://www.redlion.net/products/groups/archive/imi/docs/03011.pdf

DMS:
http://www.redlion.net/products/groups/archive/ims/docs/04016.pdf

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
27.03.2012,
10:12

@ stone.hensch

Leistungsanzeige

Hallo stone.hensch

beide red-ion Messgeräte mit der option Spannungsausgang wählen, die Ausgangsspannungen über Buffer-OP's dem Multiplizierer zuführen, dessen Ausgang über einenPuffer-OP dann wieder dem dritten Messgerät zuführen. Alle Puffer kann man noch mit einer Abschwächung/Verstärkung versehen, so dass man damit die Normierung des Ausgangs vornehmen kann. Der Multipliierer muss mit einer guten +/- 15 V Speisung versorgt werden, welche am Besten unabhängig von den Speisungen der Messgeräte ausgeführt wird. Für die Verbindung der Geräte abgeschirmte Litze verwenden (zum Beispiel aus dem Audiobereich).

Mit vielen feundlichen Grüssen Thomas

steini

E-Mail

27.03.2012,
12:16

@ Thomas Kuster

Leistungsanzeige

Hallo Thomas,

beide RedLion Anzeigen sind nur mit der Option Stromausgang gewählt wurden. Wir haben einen Widerstand von 500 Ohm parallel zu den Ausgängen geschalten, um einen Spannungsabfall zu erzeugen. Das kostet allerdings einen Offset von ca 2V. OPV´s dazu zuschalten, halte ich für überflüssig, da bereits im Multipizierer OPV´s verbaut sind.
Spannungsversorgung des Multiplizierers von 15V gegen Erde gewährlesitet, aber brauch er 30V? Also +/-15V.

Grüße Steini

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
27.03.2012,
12:35

@ steini

Leistungsanzeige

Hallo stone.hensch

» beide RedLion Anzeigen sind nur mit der Option Stromausgang gewählt
» wurden. Wir haben einen Widerstand von 500 Ohm parallel zu den Ausgängen
» geschalten, um einen Spannungsabfall zu erzeugen. Das kostet allerdings
» einen Offset von ca 2V. OPV´s dazu zuschalten, halte ich für überflüssig,
» da bereits im Multipizierer OPV´s verbaut sind.

Aha, da lssen sich also gleich zwei Probleme gleichzeitig lösen : Mit einem OP einen Strom-Spannungswandler bauen, dann ist kein Offset mehr da. Die Puffer-Op's schlage ich nur deswegen vor, damit der Multiplizierer, welcher ja recht teuer ist, besser geschützt wird.

» Spannungsversorgung des Multiplizierers von 15V gegen Erde gewährlestet,
» aber brauch er 30V? Also +/-15V.

Ja, eine bipolare Speisung ist nötig, weil das red-ion Gerät für die Drehmomentmessung ja negative Spannung ausgeben wird. Ausserdem beziehen sich alle Spezifikationen des Multiplizierers auf eine +/-15V Speisung.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

steini

E-Mail

27.03.2012,
13:17

@ Thomas Kuster

Leistungsanzeige

Hallo Thomas,

» Aha, da lssen sich also gleich zwei Probleme gleichzeitig lösen : Mit
» einem OP einen Strom-Spannungswandler bauen, dann ist kein Offset mehr da.

okay, werde ich vorschlagen. Gute idee! :-)

» Ja, eine bipolare Speisung ist nötig, weil das red-ion Gerät für die
» Drehmomentmessung ja negative Spannung ausgeben wird.

Die Drehmomentausgabe erfolgt ja nur im Bereich von 0...10V,
kann also keine negative Spannung ausgeben ;-) Der Nullpunkt wird ja nur nach oben verschoben, auf 5V!
Dann hast du ja nach oben 5 V für positives Drehmoment und nach unten auch 5V für negatives Drehmoment! Abgesehen voon dem nervigen Offset von 2V.

Danke Thomas

viele grüße Steini

gast

27.03.2012,
21:02

@ steini

Leistungsanzeige

» Abgesehen voon dem nervigen Offset von 2V.

Stromausgang von 4-20mA auf 0-20mA stellen - dann ist der Offset weg

steini

E-Mail

28.03.2012,
09:52

@ gast

Leistungsanzeige

» » Abgesehen voon dem nervigen Offset von 2V.
»
» Stromausgang von 4-20mA auf 0-20mA stellen - dann ist der Offset weg

Richtig! Leider ist das nicht möglich.... Das ist bedingt durch die Leistungsanzeige und der Theorie der MSR-Techniker.

Grüße steini

steini

29.03.2012,
09:24

@ stone.hensch

Leistungsanzeige

Guten Morgen,

ich habe mal den Schaltplan in PSpice ertellt und würde euch mal bitten drüber zusehen, ob das überhaupt so funktioniert, wie wir uns das gedacht haben!?
Ich muss gestehen, dass wir nicht wissen, was die beiden Kondensatoren vor den Quellen eigentlich machen sollen. Wir haben sie von unserem Vorgänger übernommen und mit und ohne den C´s die Schaltung getestes und es machte keinen Unterschied :lookaround: :-)

Ich hoffe ihr könnt uns weiterhelfen.

Beste Grüße Steini

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120329092418.pdf

steini

03.04.2012,
11:50

@ steini

Leistungsanzeige

» Guten Morgen,
»
» ich habe mal den Schaltplan in PSpice ertellt und würde euch mal bitten
» drüber zusehen, ob das überhaupt so funktioniert, wie wir uns das gedacht
» haben!?
» Ich muss gestehen, dass wir nicht wissen, was die beiden Kondensatoren vor
» den Quellen eigentlich machen sollen. Wir haben sie von unserem Vorgänger
» übernommen und mit und ohne den C´s die Schaltung getestes und es machte
» keinen Unterschied :lookaround: :-)
»
» Ich hoffe ihr könnt uns weiterhelfen.
»
» Beste Grüße Steini
»


hat keiner eine Idee????

grüße
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120329092418.pdf