Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

slatchham

E-Mail

23.03.2012,
10:52
 

Netzspannung bei 325V peak hart abschalten (Elektronik)

Hallo,

wie die Überschrift schon verrät, möchte ich die Netzspannung von einem Gerät genau dann abschalten, wenn die Spannung gerade bei der Amplitude der 230V-Netzspannung ist.

Mein Problem ist, dass ich einen Schalter brauche, der relativ schnell schaltet ( < 1ms ). Ein Schalter der die hohe Spannung verträgt und er muss Ströme von bis zu 12A aushalten.

Nach meinen Recherchen:
'normale' Relais haben eine Schaltzeit von mehreren Millisekunden und die Schaltzeit steigt mit dem Laststrom.

Thyristoren schalten erst ab dem Nulldurchgang.

IGBT's scheinen fast des Rätsels Lösung, allerdings konnte ich keinen finden der so große Spannungen schalten kann.

Wäre super wenn jemand dazu eine Lösung hätte oder einen Tipp hätte :-)

Gruß Benny

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

23.03.2012,
10:56

@ slatchham

Netzspannung bei 325V peak hart abschalten

Wie induktiv, kapaztitiv, oder?

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

x y

23.03.2012,
11:06

@ slatchham

Netzspannung bei 325V peak hart abschalten

» IGBT's scheinen fast des Rätsels Lösung, allerdings konnte ich keinen
» finden der so große Spannungen schalten kann.

Das ist merkwürdig, die haben fast alle 600V oder 1200V Sperrspannung.


Ein MOSFET wäre auch noch denkbar.


Ansonsten: Tipp 2/7 lesen.

slatchham

E-Mail

23.03.2012,
13:25

@ x y

Netzspannung bei 325V peak hart abschalten

» » IGBT's scheinen fast des Rätsels Lösung, allerdings konnte ich keinen
» » finden der so große Spannungen schalten kann.
»
» Das ist merkwürdig, die haben fast alle 600V oder 1200V Sperrspannung.
»
Ja das Stimmt! Ich meinte eigentlich so hohe Spannungen bei bis zu 12A. Ich finde quasi keine IGBT der so hohe Leistungen aushält und schalten kann.

»
» Ein MOSFET wäre auch noch denkbar.
»
»
» Ansonsten: Tipp 2/7 lesen.

Gerd(R)

23.03.2012,
13:59
(editiert von Gerd
am 23.03.2012 um 14:00)


@ slatchham

Netzspannung bei 325V peak hart abschalten

» Ich finde quasi keine IGBT der so hohe Leistungen aushält und schalten
» kann.

na, da wird die wohl jemand vor dir verstecken.
Die Dinger gibt es bis in den kA-Bereich


kennst du google?

kannst du tippen "IGBT 20A"?

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

slatchham

E-Mail

23.03.2012,
14:10

@ Gerd

Netzspannung bei 325V peak hart abschalten

» » Ich finde quasi keine IGBT der so hohe Leistungen aushält und schalten
» » kann.
»
» na, da wird die wohl jemand vor dir verstecken.
» Die Dinger gibt es bis in den kA-Bereich
»
»
» kennst du google?
»
» kannst du tippen "IGBT 20A"?

Danke für den Tipp mit google :-P

http://www.conrad.de/ce/de/product/163042/TRANSISTOR-
IRGP30B120KD-E-IGBT-TO-247-
IR/SHOP_AREA_37318&promotionareaSearchDetail=005

Heisst das, dass ich einfach 230V-Netzspannung an den IGBT schalten kann und eine Laststrom bis zu 30A schalten kann??? Was bedeutet Pd = 300W?

el-haber

23.03.2012,
14:11

@ slatchham

Netzspannung bei 325V peak hart abschalten

Schau mal 2SH27:
600V und 15A - Impuls bis 39A

1,2V UCE bei 15A 18W Ptot. Gut kühlen eben.

Oder doch einen MOS-FET Fairchild: FCP16N60N
Infineon: IPI60R190C6

el-haber

23.03.2012,
14:16

@ slatchham

Netzspannung bei 325V peak hart abschalten

» Danke für den Tipp mit google :-P
»
» http://www.conrad.de/ce/de/product/163042/TRANSISTOR-
» IRGP30B120KD-E-IGBT-TO-247-
» IR/SHOP_AREA_37318&promotionareaSearchDetail=005
»
» Heisst das, dass ich einfach 230V-Netzspannung an den IGBT schalten kann
» und eine Laststrom bis zu 30A schalten kann??? Was bedeutet Pd = 300W?

oder bei farnell oder bei Reichelt (mit MOS-FET-Konfigurator)

Die Ptot ist die Verlustleistung, die sich aus dem Spannungsabfall Uce und dem Strom dabei berechnet.
Beispiel: Bei 15A gibt es einen Spannungsabfall von 2V => P = 15A * 2V = 30W - Gut kühlen! mit Kühlkörper besser als 3°C/W

Aufpassen bei der Ansteuerung: Die Schalter sind dabei auf der 325V-Seite und die Ansteuerung muß das aushalten, so daß die Gate-Source oder Drain-Spannung immer kleiner als +/- 20V ist. Am besten Optokoppler und Spannungserhöhung verwenden (Bootstrap). Die Gate-Spannung muß ca. 10V höher sein als die Kollektor/Drain-Spannung!

CU
st

slatchham

E-Mail

23.03.2012,
14:21

@ el-haber

Netzspannung bei 325V peak hart abschalten

» Schau mal 2SH27:
» 600V und 15A - Impuls bis 39A
»
» 1,2V UCE bei 15A 18W Ptot. Gut kühlen eben.
»
» Oder doch einen MOS-FET Fairchild: FCP16N60N
» Infineon: IPI60R190C6

Vielen Dank für den Tipp! :-)

Wenn ich also 230V an Uce schalte und 10A ziehe, dann würde der 2SH27 kaputt gehen, oder?

slatchham

E-Mail

23.03.2012,
14:45

@ el-haber

Netzspannung bei 325V peak hart abschalten

» Die Ptot ist die Verlustleistung, die sich aus dem Spannungsabfall Uce und
» dem Strom dabei berechnet.
» Beispiel: Bei 15A gibt es einen Spannungsabfall von 2V => P = 15A * 2V =
» 30W - Gut kühlen! mit Kühlkörper besser als 3°C/W
»
» Aufpassen bei der Ansteuerung: Die Schalter sind dabei auf der 325V-Seite
» und die Ansteuerung muß das aushalten, so daß die Gate-Source oder
» Drain-Spannung immer kleiner als +/- 20V ist. Am besten Optokoppler und
» Spannungserhöhung verwenden (Bootstrap). Die Gate-Spannung muß ca. 10V
» höher sein als die Kollektor/Drain-Spannung!
»
» CU
» st

Vielen vielen Dank!
Würde das also vom Prinzip so funktionieren, wie ich es in der unten stehenden Schaltung gemacht habe? Und dann bei 325V peak abschalte..


Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
23.03.2012,
14:50

@ slatchham

Netzspannung bei 325V peak hart abschalten

Hallo slatchham

» Wenn ich also 230V an Uce schalte und 10A ziehe, dann würde der 2SH27
» kaputt gehen, oder?

Nein, das nicht. Aber wer so fragt, sollte sich jemand suchen, der von Leistungselektronik etwas versteht. Das hobbymässige rumbasteln mit der Netzspannung ohne grundlegende Kenntnisse wird schnell einmal lebensgefährlich.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

gast

23.03.2012,
15:10

@ slatchham

Netzspannung bei 325V peak hart abschalten

»
» Vielen vielen Dank!
» Würde das also vom Prinzip so funktionieren, wie ich es in der unten
» stehenden Schaltung gemacht habe? Und dann bei 325V peak abschalte..

Dir ist aber schon klar dass auch die Ansteuerschaltung auf dem Potential der Netzspannung liegt und was dann da zu machen ist?
Willst ja wohl noch länger leben.

slatchham

E-Mail

23.03.2012,
15:13

@ gast

Netzspannung bei 325V peak hart abschalten

» Dir ist aber schon klar dass auch die Ansteuerschaltung auf dem Potential
» der Netzspannung liegt und was dann da zu machen ist?
» Willst ja wohl noch länger leben.

Galvanisch trennen? :-)
Sollte nur eine Prinzipschaltbild sein. Ich wollte nur ein Feedback haben, ob der IGBT das wirklich aushält...

gast

23.03.2012,
15:26

@ slatchham

Netzspannung bei 325V peak hart abschalten

» Sollte nur eine Prinzipschaltbild sein. Ich wollte nur ein Feedback haben,
» ob der IGBT das wirklich aushält...

wenn er "richtig" angesteuert wird schon

empfehle die Leküre:
http://imperia.mi-verlag.de/imperia/md/upload/article/416pdf_ansteuern_von_igbt_s.pdf

und sagt dir CAT I, II, III und IV was?
Weil auf der Netzspannung dürfen schon höhere Spannungen sein (und sind)

x y

23.03.2012,
15:38

@ Thomas Kuster

Netzspannung bei 325V peak hart abschalten

» Nein, das nicht. Aber wer so fragt, sollte sich jemand suchen, der von
» Leistungselektronik etwas versteht. Das hobbymässige rumbasteln mit der
» Netzspannung ohne grundlegende Kenntnisse wird schnell einmal
» lebensgefährlich.

ACK, aber manche wollen halt vom Tretroller gleich auf Porsche umsteigen.

gast

23.03.2012,
15:42

@ x y

Netzspannung bei 325V peak hart abschalten

» » Nein, das nicht. Aber wer so fragt, sollte sich jemand suchen, der von
» » Leistungselektronik etwas versteht. Das hobbymässige rumbasteln mit der
» » Netzspannung ohne grundlegende Kenntnisse wird schnell einmal
» » lebensgefährlich.
»
» ACK, aber manche wollen halt vom Tretroller gleich auf Porsche umsteigen.

Porsche ist aber sowohl für die Feuerwehr als auch den Bestatter kein übliches Modell - habe aber den Verdacht der Poster arbeitet in die Richtung