Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PU(R)

21.03.2012,
19:32
(editiert von PU
am 22.03.2012 um 00:21)
 

Generator Inselbetrieb Asynchron - Synchron Drehstrom (Elektronik)

Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich Generatoren und Inselbetrieb.

Ich habe ein kleines BHKW mit einen 15 KW Asynchronmotor/Generator. Dieser liefert nur Strom wenn 3 Phasen mit einer Erregerspannung da sind. Also der Energieversorger - Stromnetz. Ohne dieses Netz erzeugt der Generator keinen Strom. Die Einspeisung erfolt sobald der Generator vom Verbrennungsmotor schneller als ca 1500 dreht. Damit arbeitet der Asynhron-Motor nicht mehr als Motor sondern geht in den Generatorbetrieb über.
Soweit so gut.
Was ist wenn ich nun ein normalen Generator z.b. aus dem Baumarkt mit Drehstromanschluss nehme und damit das Stromnetz(RWE)simuliere. Natürlich wäre das Hauptsromnetz des Energieversorgers komplett getrennt. Das BHKW würde "denken" es sei am normale Stromnetz dran. Das wird soweit auch funktionieren.

Nun meine eigentliche Frage:
Das BHKW hat 15KW el. Wenn der Notstrom-Genrator nur z.B. 3KW mit Drehstrom hätte, würde dann mein BHKW den kleinen Notsrom-Generator überfahren (Frequenz/Spannung) ? Oder ist die Leistung des kleinen Notstromgenerators egal und es wird nur eine Erregerspannung benötigt?
Kann ich also dann 15KW produzieren oder gibt das Notromaggregat das Leistungsmax dann vor?
Wenn keine bis wenig Last dranhängt würde dann die Spannung hochlaufen ( Motordrezahl BHKW) Die Last vorher war ja das Stromnetz...

Danke und Grüße
PU

x y

22.03.2012,
10:34

@ PU

Generator Inselbetrieb Asynchron - Synchron Drehstrom

» Kann ich also dann 15KW produzieren oder gibt das Notromaggregat das
» Leistungsmax dann vor?

Du musst vermeiden, dass das Aggreget in den Motorbetrieb übergeht, die 15kW also auch verbrauchen.

tts

Neckarsulm,
22.03.2012,
12:12

@ PU

Generator Inselbetrieb Asynchron - Synchron Drehstrom

Hi,
ein Asynchrongenerator kann auch mit einer Kondensator-Bank angeregt werden. (z.B. 3x40uF MPF)
Dabei wird über die Induktivität der Spulen und den Kondensatoren die Frequenz und letztlich auch die Abgabespannung bestimmt.
Diese beiden Faktoren sind bei netzgeführten Anlagen eben aus dem Netz vorgegeben.
Der Schlupf (vorlaufende Stromkurve) bestimmt dabei die Einspeisung -
Beim Hilfsgenerator-Betrieb, der auch mit 200W ausreichend sein kann, würde dieser diese Regelung übernehmen.
Allerdings treibt der BHK-Asy-Generator dann den Hilfsgenerator als Motor an, wenn der Verbrauch nicht passt.
Regelung entweder über die Lastmeldung des Hilfsmotors oder
über die Frequenz am Summenpunkt, da diese leicht ansteigt, wenn zu wenig Last und abfällt, wenn zu viel Last.

PU(R)

22.03.2012,
14:21

@ tts

Generator Inselbetrieb Asynchron - Synchron Drehstrom

Ich danke Euch !
LG
PU

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
24.03.2012,
18:00

@ PU

Generator Inselbetrieb Asynchron - Synchron Drehstrom

» Ich danke Euch !
» LG
» PU

Es könnte sogar langen, wenn Du einen Drehstrommotor
mitlaufen lässt! Der dreht - wenn er angelaufen ist-
auch mit einer Fase weiter (Schwung) und erzeugt sogar
an den anderen Fasen quasi Drehstrom. Das BHKW muß aber
so abgesichert sein, dass es nicht "hochdrehen" kann!
Es sollte!! dann eigentlich nichts passieren dürfen.
Es sollte!! aber - wenn alles korrekt ist - abschalten,
wenn es nicht für explizit für Inselbetrieb vorgesehen ist.

Gruß

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

x y

24.03.2012,
19:05

@ roldor

Generator Inselbetrieb Asynchron - Synchron Drehstrom

» Es könnte sogar langen, wenn Du einen Drehstrommotor
» mitlaufen lässt! Der dreht - wenn er angelaufen ist-
» auch mit einer Fase weiter (Schwung) und erzeugt sogar
» an den anderen Fasen quasi Drehstrom. Das BHKW muß aber
» so abgesichert sein, dass es nicht "hochdrehen" kann!
» Es sollte!! dann eigentlich nichts passieren dürfen.
» Es sollte!! aber - wenn alles korrekt ist - abschalten,
» wenn es nicht für explizit für Inselbetrieb vorgesehen ist.


Rotwein?