Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
19.03.2012,
21:57
(editiert von geralds
am 19.03.2012 um 22:00)
 

HMO3524 (Elektronik)

Hallo Alle,

Ich bräuchte bitte einige Erfahrungsberichte über den Hameg Oscar HMO3524
mitsamt dessen Optionen, Zubehör, Software,,,,
Wichtig wären die Qualitäten in der Handhabung der Schnittestellenaufzeichungen,
Protokollierung, zB i2c, can, lin, und mehr...

Naja, ich bräuchte das mal vorerst als Hinterkopfinfo für zukünftige Entscheidungen.

Wäre sehr dankbar über eure Infos über Goodies und Badies.

Sicher ergäbe das dann auch Vergleiche gegenüber
anderer Fabrikate ähnlicher Größen.
Das halt später, bzw. ok, am Rande würde reichen.

Besten Dank.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.03.2012,
11:09

@ geralds

HMO3524

» Ich bräuchte bitte einige Erfahrungsberichte über den Hameg Oscar HMO3524

Dies schon gelesen?
http://www.mikrocontroller.net/topic/117019
Außerdem würde ich vermuten, wer so fragt, kann das Dingen nicht brauchen ;-)

» mitsamt dessen Optionen, Zubehör, Software,,,,
Findest du bei Hameg oder bei diversen Shops.

PS: warum immer 4 gleihche Satzzeichen hinereinander? Aus welcher Rechtschreibung konnt DAS denn?

hws

silent_max(R)

E-Mail

20.03.2012,
11:33

@ hws

HMO3524

» » Ich bräuchte bitte einige Erfahrungsberichte über den Hameg Oscar
» HMO3524
»
» Dies schon gelesen?
» http://www.mikrocontroller.net/topic/117019
» Außerdem würde ich vermuten, wer so fragt, kann das Dingen nicht brauchen
» ;-)

hws, Gerald hat hier im Forum nach Erfahrungsberichten gefragt und nicht nach andere Verlinkungen. Warum gehst Du zudem davon aus, dass er es nicht braucht??

» » mitsamt dessen Optionen, Zubehör, Software,,,,
» Findest du bei Hameg oder bei diversen Shops.

» PS: warum immer 4 gleihche Satzzeichen hinereinander? Aus welcher
» Rechtschreibung konnt DAS denn?

Warum achtest Du grad bei Gerald immer auf die Rechtschreibung, wenn er nach etwas ganz anderem frägt? Wenn Du persönliche Erfahrungsberichte bieten kannst, dann gebe ihm bitte das, wonach er frägt und bitte nicht etwas anderes.

Gruß

--
Where is the madness ...

Hartwig(R)

20.03.2012,
14:00

@ silent_max

HMO3524

Hi
im Gegensatz zu vielen anderen Links hier im Forum passte der aber genau - genau die Frage, die Gerald gestellt hatte, wurde dort diskutiert.
ansonsten:...wie man in den Wald hineinruft....

Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.03.2012,
16:02
(editiert von geralds
am 20.03.2012 um 16:03)


@ hws

HMO3524 - bitte um Datums aktuelle Erfahrungen, danke

» » Ich bräuchte bitte einige Erfahrungsberichte über den Hameg Oscar
» HMO3524
»
» Dies schon gelesen?
» http://www.mikrocontroller.net/topic/117019
» Außerdem würde ich vermuten, wer so fragt, kann das Dingen nicht brauchen
» ;-)
»

Danke für den Link.
Die Meldungen dort sind bereits recht alt.
Ich würde mich auf Datums aktuelle Erfahrungen freuen.

. "nicht brauchen", woraus schließt du das?
liest du zwischen Zeilen, oder kannst gar Gedanken lesen?

Wenn du schon meine Gedanken liest:
Was für ein Dingen soll ich brauchen können? hey?!! na?!!

Sorry, das schaffst du nicht bei mir. :-P
Jemand der Gedanken lesen kann, ist mir unheimlich :wink: ;)

» » mitsamt dessen Optionen, Zubehör, Software,,,,
» Findest du bei Hameg oder bei diversen Shops.
»
» PS: warum immer 4 gleihche Satzzeichen hinereinander? Aus welcher
» Rechtschreibung konnt DAS denn?

aus der deutschen Rechtschreibung

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.03.2012,
20:20

@ geralds

HMO3524 - bitte um Datums aktuelle Erfahrungen, danke

» Die Meldungen dort sind bereits recht alt.
» Ich würde mich auf Datums aktuelle Erfahrungen freuen.

Aber da sich die Technik nicht geändert hat ...
Das damals erwähnte Rigol ist auch heute noch aktuell, hat ein Kollege sich gerade zugelegt. Und da die Grenzfrequenz nur per Software festgelegt wird, kann man das billige nehmen und per Firmware-Update (aus dem Internet) auf's doppelte aufbohren.

» . "nicht brauchen", woraus schließt du das?
» liest du zwischen Zeilen, oder kannst gar Gedanken lesen?
Erfahrung. Ein Werkzeug, mit dem man nicht umgehen kann, ist (zumindest für den User) nutzlos.

» » PS: warum immer 4 gleiche Satzzeichen hintereinander? Aus welcher Rechtschreibung kommt DAS denn?

» aus der deutschen Rechtschreibung

Nee, drei gleiche Satzzeichen hintereinander kenn ich höchstens bei Punkten als Auslassungszeichen. Oder hast du da nen Link dafür (zum Duden oder Grammatik?)

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.03.2012,
20:54
(editiert von geralds
am 20.03.2012 um 20:55)


@ hws

HMO3524 - bitte um Datums aktuelle Erfahrungen, danke

----
Hast du Erfahrung mit dem HMO3524? ja oder nein?

Aber du musst ja nicht hier schreiben,
du kannst, ist echt freiwillig.

gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
20.03.2012,
21:56

@ geralds

HMO3524

Hallo Geralds

um es gleich zu sagen : Ich kenne dieses Oszilloskop von Hameg nicht. Der Speicher erscheint mir gigantisch gross, das ist sicher ein Vorteil beim Analysieren von seriellen Schnittstellen. Jedoch müsste die Analyse der seriellen Protokolle auch softwaremässig unterstützt werden, was meines Wissens bei diesem Gerät nicht der Fall ist. Zum DSO selbst brauche ich wahrscheinlich nicht allzuviel zu sagen, das Hameg Gerät ist sicher gut, bestimmt besser in der Bedienung wie die Rigol Geräte, vielleicht nicht so ausgereift wie zum Beispiel Tektronix.

Wenn man nicht unbedingt die Kombination von analogen Signale und digitalen seriellen Protokollen braucht, ist man besser mit Einzelgeräten ausgerüstet. Bei mir ist es so, dass ich für die Analogsignale ein vierkanaliges Le Croy Speicheroszilloskop einsetze, für die digitale Auswertung inkl. serieller Schnittstellen und Protokolle mit einem chinesischen USB-Logikanalyzer arbeite. Dabei bin ich auf 100 MHz Taktfrequenz limitiert, aber das hat mir bisher immer gereicht.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.03.2012,
23:59

@ Thomas Kuster

HMO3524

Hallo Thomas,

Vielen Dank für deine Erfahrungen.

Nun ja, ich bin auch nicht ein Freund von Geräten, die alles können.
Den Logikanalyzer denke ich auch als eigenstängiges Gerät.
Ja, da gibt es ein feines USB Gerät, kostet je nach Ausstattung zw.. 500 und 1500 Eur.
Eigentlich, wenn man die Logik sorgfältig plant und aufbaut,
dann wird dieses Gerät eher als Bestätigung seiner Planung fallweise notwendig.
Sonst sieht man sich die Signale an. Das ist wichtiger.

Ich arbeite mit Tektronix 7000er Serie und Hameg 1005, beide analog.
Jetzt will ich mich wieder aktivieren, nach einer Zeitlücke von 12 Jahren.
(einige meiner Postings vor 1, 2 Jahren enthalten Infos hiervon)
Naja, so pendle ich etwas hin und her zw. Tektronix, Agilent, Hameg.
In erster Linie ist es, klar, eine Preisfrage.
Wenn ich schon nicht alles anbieten kann,
aber zumindest die heutig wichtigsten Standards,
zu passenden Preisen will ich kaufen, sodass ich
entsprechend anbieten kann.
Klar, Grenzen müssen gesetzt werden, man kann von Vielen
träumen, aber das macht keinen Sinn.

Ich bleibe auch soweit an die 300MHz; 300Mhz wegen Flankensteilheiten, Spikes, etc.
Sonst, HF will ich eher als fertiges Modul eingesetzen.
So in etwa: zigbee, wless, ähnliches mehr; will jetzt nicht
alle aufzählen, du verstehst sicher was ich meine.
Da geht es mir einfach um die Übertragungsprotokolle.
In PC Form habe ich eh auch Schnittstellen-Monitore...

Audio war mal, vor vielen 10er Jahren, soll hier wieder
was sein, na dann habe ich ja noch die alten Spielsachen.

Nun, mal sehen... Vielleicht meldet sich der eine oder andere für eine Aha-Entscheidung.

Beste Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.03.2012,
10:03

@ geralds

HMO3524 - bitte um Datums aktuelle Erfahrungen, danke

» ----
» Hast du Erfahrung mit dem HMO3524? ja oder nein?

Mit dem 3524 nicht, das Rigol hatte ich gestern noch in den Fingern.

Falls du allerdings nur persönliche Erfahrungen nicht älter als einige Monate suchst, wirst du nicht viel Resonanz bekommen. Daher hatte ich dir einen Link über exakt deine Fragestellung geschickt.

Wenn du es nur "als Hinterkopfinfo für zukünftige Entscheidungen" brauchst, ist der exakte Typ eher unwichtig - wichtig wäre die Geräteklasse.

Aber mach, wie du willst. Ich bin davon ausgegangen, wie ein Ingenieur oder fortgeschrittener Bastler an die Sache herangehen würde.

Die Frage des Zubehörs ist doch wohl einfach aus dem "Lieferumfang" der Produktbeschreibung zu ersehen.
Zumal, wenn ein Kauf in nächster Zeit eh nicht geplant ist.

hws