Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

eimerkette

Homepage E-Mail

eimerkette,
19.03.2012,
16:39
 

Relais an serieller Schnittstelle (Elektronik)

Moin moin!

Ich möchte gerne ein Relais mit einer seriellen Schnittstelle ansteuern. Das steuern der seriellen Schnittstelle via Programmcode stellt kein Problem dar ;-)

Da ich elektrotechnisch nicht allzu bewandert bin und in meiner Wohnung keinen Großbrand auslösen möchte, habe ich mich erst mal an euch gewandt.

Erst mal zu meinem Vorhaben:

Ich will ein Relais schalten, ich habe bis jetzt dieses im Auge:

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/504153-da-01-de-Miniatur_Leistungsrelais_833H_1C_C12.pdf

Wenn ich richtig verstanden habe, kann ich einzelne Leitungen der seriellen Schnittstelle HIGH und LOW setzen. HIGH entspräche +12V, LOW -12V.

Ich will kein Gerät mit Hilfe des Relais steuern, sondern es einfach nur durchschalten.

Pin-Belegung der seriellen Schnitstelle:



Steuerbar sind die Leitungen RTS (6) und DTR (7).

Meine Milchmädchenrechnung schlägt mir folgendes Schaltbild vor:



Oder sollte ich das eine Ende mit der Masse der seriellen Schnittstelle verbinden? Keine Ahnung, aber bevor ich irgendwas hier zusammenlöte, frage ich euch mal lieber =)

So, wem jetzt noch nicht die Haare zu Berge stehen oder sich "Oh Gott oh Gott, das wird nie was!" denkt, der möchte gerne antworten, ich bin dankbar für jegliche Hilfestellung =)

(Sicherlich ist hier und da noch eine Diode oder ein Widerstand angebracht?)

nagus(R)

E-Mail

19.03.2012,
16:52
(editiert von nagus
am 19.03.2012 um 16:55)


@ eimerkette

Relais an serieller Schnittstelle

» Moin moin!
»
» Ich möchte gerne ein Relais mit einer seriellen Schnittstelle ansteuern.
» Das steuern der seriellen Schnittstelle via Programmcode stellt kein
» Problem dar ;-)
»
» Da ich elektrotechnisch nicht allzu bewandert bin und in meiner Wohnung
» keinen Großbrand auslösen möchte, habe ich mich erst mal an euch gewandt.
»
» Erst mal zu meinem Vorhaben:
»
» Ich will ein Relais schalten, ich habe bis jetzt dieses im Auge:
»
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/504153-da-01-de-Miniatur_Leistungsrelais_833H_1C_C12.pdf
»
» Wenn ich richtig verstanden habe, kann ich einzelne Leitungen der
» seriellen Schnittstelle HIGH und LOW setzen. HIGH entspräche +12V, LOW
» -12V.
»
» Ich will kein Gerät mit Hilfe des Relais steuern, sondern es einfach nur
» durchschalten.
»
» Pin-Belegung der seriellen Schnitstelle:
»
»
»
» Steuerbar sind die Leitungen RTS (6) und DTR (7).
»
» Meine Milchmädchenrechnung schlägt mir folgendes Schaltbild vor:
»
»
»
» Oder sollte ich das eine Ende mit der Masse der seriellen Schnittstelle
» verbinden? Keine Ahnung, aber bevor ich irgendwas hier zusammenlöte, frage
» ich euch mal lieber =)
»
» So, wem jetzt noch nicht die Haare zu Berge stehen oder sich "Oh Gott oh
» Gott, das wird nie was!" denkt, der möchte gerne antworten, ich bin
» dankbar für jegliche Hilfestellung =)
»
» (Sicherlich ist hier und da noch eine Diode oder ein Widerstand
» angebracht?)

Hallo,
1. Zur Ansteuerung der RS232 braucht man ein kleines Programm
2. Besser ist die Ansteuerung des RELAIS über einen TRANSISTOR siehe auch:
http://www.franksteinberg.de/erel.htm
NAGUS

eimerkette

Homepage E-Mail

eimerkette,
19.03.2012,
16:57

@ nagus

Relais an serieller Schnittstelle

» Hallo,
» 1. Zur Ansteuerung der RS232 braucht man ein kleines Programm
» 2. Besser ist die Ansteuerung des RELAIS über einen TRANSISTOR siehe
» auch:
» http://www.franksteinberg.de/erel.htm
» NAGUS

Hallo,

danke für den Link, auf den bin ich auch schon gestoßen. Ich habe mich allerdings gefragt, woher ich die Spannung (+5V - +6V) nehmen soll. Vielleicht aus einem anderen Pin der seriellen Schnitstellen? Eine externe Stromquelle (Batterie, oÄ) möchte ich eigentlich nicht benutzen.

nagus(R)

E-Mail

19.03.2012,
17:09
(editiert von nagus
am 19.03.2012 um 17:10)


@ eimerkette

Relais an serieller Schnittstelle

» » Hallo,
» » 1. Zur Ansteuerung der RS232 braucht man ein kleines Programm
» » 2. Besser ist die Ansteuerung des RELAIS über einen TRANSISTOR siehe
» » auch:
» » http://www.franksteinberg.de/erel.htm
» » NAGUS
»
» Hallo,
»
» danke für den Link, auf den bin ich auch schon gestoßen. Ich habe mich
» allerdings gefragt, woher ich die Spannung (+5V - +6V) nehmen soll.
» Vielleicht aus einem anderen Pin der seriellen Schnitstellen? Eine externe
» Stromquelle (Batterie, oÄ) möchte ich eigentlich nicht benutzen.

Hallo,
1. im Abschnitt "Woher die 5 - 6 V nehmen?"
nachlesen.
2. Die Steuerspannung aus der Schnittstelle wird über einen 100 KOhm Widerstand (R2) auf die Basis des Darlington-Transistors T1 (BC 517) geleitet. Liegt eine Spannung an, schaltet der Transistor durch und die Relaisspule wird mit der (externen) Spannung versorgt; das Relais zieht an.
NAGUS

x y

19.03.2012,
17:12

@ eimerkette

Relais an serieller Schnittstelle

» danke für den Link, auf den bin ich auch schon gestoßen. Ich habe mich
» allerdings gefragt, woher ich die Spannung (+5V - +6V) nehmen soll.
» Vielleicht aus einem anderen Pin der seriellen Schnitstellen?

Da kann man nicht genug Leistung entnehmen, zumindest nicht für ein gängiges monostabiles Relais.

Wie wärs mit Game-Port, PS/2-Keyboard oder -Maus Anschluss, oder USB?

eimerkette

Homepage E-Mail

eimerkette,
19.03.2012,
17:12

@ nagus

Relais an serieller Schnittstelle

» » » Hallo,
» » » 1. Zur Ansteuerung der RS232 braucht man ein kleines Programm
» » » 2. Besser ist die Ansteuerung des RELAIS über einen TRANSISTOR siehe
» » » auch:
» » » http://www.franksteinberg.de/erel.htm
» » » NAGUS
» »
» » Hallo,
» »
» » danke für den Link, auf den bin ich auch schon gestoßen. Ich habe mich
» » allerdings gefragt, woher ich die Spannung (+5V - +6V) nehmen soll.
» » Vielleicht aus einem anderen Pin der seriellen Schnitstellen? Eine
» externe
» » Stromquelle (Batterie, oÄ) möchte ich eigentlich nicht benutzen.
»
» Hallo,
» 1. im Abschnitt "Woher die 5 - 6 V nehmen?"
» nachlesen.
» 2. Die Steuerspannung aus der Schnittstelle wird über einen 100 KOhm
» Widerstand (R2) auf die Basis des Darlington-Transistors T1 (BC 517)
» geleitet. Liegt eine Spannung an, schaltet der Transistor durch und die
» Relaisspule wird mit der (externen) Spannung versorgt; das Relais zieht
» an.
» NAGUS

Hi! Wie gesagt, mit einer externen Stromquelle wäre ich nicht wirklich zufrieden. Gibt es denn keine Möglichkeit, wie ich das Relais anders schalten könnte? Falls nicht, werde ich wohl eine externe Stromquelle hernehmenmüssen...

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

19.03.2012,
17:16

@ eimerkette

Relais an serieller Schnittstelle

» Hi! Wie gesagt, mit einer externen Stromquelle wäre ich nicht wirklich
» zufrieden. Gibt es denn keine Möglichkeit, wie ich das Relais anders
» schalten könnte?

Ein Relais braucht immer eine gewisse Ansteuerleistung.
Aber vielleicht brauchst Du ja auch gar kein Relais?
Was willst Du denn damit schalten?
Gruss
Harald

eimerkette

Homepage E-Mail

eimerkette,
19.03.2012,
17:19

@ x y

Relais an serieller Schnittstelle

» Wie wärs mit Game-Port, PS/2-Keyboard oder -Maus Anschluss, oder USB?

PS/2 könnte ich erübrigen.. allerdings habe ich da keine Ahnung, wie ich die Schnittstelle ansteuern könnte.

Also schaut es bis jetzt so aus, als müsste ich noch irgendwo ein paar Knopfzellen oder so hernehmen... naja, wäre kein Weltuntergang =)

eimerkette

Homepage E-Mail

eimerkette,
19.03.2012,
17:20

@ Harald Wilhelms

Relais an serieller Schnittstelle

» Ein Relais braucht immer eine gewisse Ansteuerleistung.
» Aber vielleicht brauchst Du ja auch gar kein Relais?
» Was willst Du denn damit schalten?
» Gruss
» Harald

Gar nichts, ich will es einfach nur "klicken" hören =)

eimerkette

Homepage E-Mail

eimerkette,
19.03.2012,
17:47

@ eimerkette

Relais an serieller Schnittstelle

Ich nochmal =)

Ich werde jetzt wohl die Schaltung von

http://www.franksteinberg.de/erel.htm

verwirklichen. Trotzdem habe ich noch eine Frage: Ist es in Orndung, wenn ich Widerstände mit einer höheren Watt-Angabe verwende?

(Nicht schlagen, ich bin Anfänger =)

gast

19.03.2012,
17:55

@ eimerkette

Relais an serieller Schnittstelle

mach mal so

http://informatik.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/informatik.bildung-rp.de/InformatikAG/pdf/MA-RS232.pdf

x y

19.03.2012,
17:58

@ eimerkette

Relais an serieller Schnittstelle

» PS/2 könnte ich erübrigen.. allerdings habe ich da keine Ahnung, wie ich
» die Schnittstelle ansteuern könnte.

Nein, du sollst die ja gar nicht ansteueren, sondern dir dort +5V holen.

eimerkette

Homepage E-Mail

eimerkette,
19.03.2012,
18:05

@ x y

Relais an serieller Schnittstelle

» » PS/2 könnte ich erübrigen.. allerdings habe ich da keine Ahnung, wie ich
» » die Schnittstelle ansteuern könnte.
»
» Nein, du sollst die ja gar nicht ansteueren, sondern dir dort +5V holen.

He, die Idee ist super =) Jetzt bin ich zwischen der Batterie und dieser Idee hin- und hergerissen.

nagus(R)

E-Mail

19.03.2012,
18:06

@ eimerkette

Relais an serieller Schnittstelle

» Ich nochmal =)
»
» Ich werde jetzt wohl die Schaltung von
»
» http://www.franksteinberg.de/erel.htm
»
» verwirklichen. Trotzdem habe ich noch eine Frage: Ist es in Orndung, wenn
» ich Widerstände mit einer höheren Watt-Angabe verwende?
»
» (Nicht schlagen, ich bin Anfänger =)

muß nicht sein
NAGUS

___

E-Mail

20.03.2012,
14:47

@ eimerkette

Relais an serieller Schnittstelle

» Ist es in Orndung, wenn
» ich Widerstände mit einer höheren Watt-Angabe verwende?
Ja. Der Ohm-Wert muß natürlich trotzdem stimmen.