Kaufmann

19.03.2012, 16:29 |
Kleinsignalverstärker (Elektronik) |
Hallo Zusammen,
Ich bin momentan mit meinem Latein am Ende und bräuchte dringend Hilfe!
Folgende Situation:
Habe eine Stromzange ( Sefram SP201), die 10mV AC Spannung pro 1A AC (50Hz)als Ausgangssignal hat. Die Zange kann bis 200A AC messen.
Folglich bringt sie als Ausgangssignal max. 2000mV AC heraus. Ich möchte dieses AC-Signal in ein DC-Signal wandeln, da mein Datenlogger nur DC-Spannung verarbeiten kann.
Da der Messtrom (zu messende Strom) schwanken kann, muss sich das umgewandelte Ausgangassignal analog (linear) dazu verändern.
Das Ausgangssignal muss nicht super geglättet sein, da ich die Abtastrate frei einstellen kann und bei der Ausgabe einen Mittelwert ausgeben lassen kann. Eine möglichst hohe Verstärkung (z.B. Faktor 10 oder so)wäre wünschenswert, da ich Messwert dann besser Darstellen kann.
Mein Datenlogger kann DC-Spannungen bis 41 V verarbeiten.
Meine Frage hier in diese Runde:
Wer hat vielleicht so einen Verstärkerschaltplan (möglichst unkopliziert und so wenig wie möglich mit diskreten Bauteilen) parat?
Oder kan mir sagen(mailen, wo ich so was herbekomme, vielleicht gib es sogar schon fertige Ic´s für so was!?
Danke für eure Hilfe ! |
hws

59425 Unna, 19.03.2012, 18:22
@ Kaufmann
|
Kleinsignalverstärker |
» dieses AC-Signal in ein DC-Signal wandeln, da mein Datenlogger nur
» DC-Spannung verarbeiten kann.
Operationsverstärker -> Grundschaltungen -> Präzisionsgleichrichter.
RC-Glid zur mittelwertbildung und Anpassung auf Sinus-RMS Wert. Evtl noch Verstärkung, dass aus 200A -> 20V werden. "krumme" werte 200A = 41V kann man machen, finde ich aber nicht sinnvoll.
Siehe AN31 Applikation Notes von National Semi. (jetzt Texas)
http://www.ti.com/lit/an/snla140a/snla140a.pdf
hws |
Kaufmann

20.03.2012, 09:21
@ hws
|
Kleinsignalverstärker |
» Operationsverstärker -> Grundschaltungen -> Präzisionsgleichrichter.
» RC-Glid zur mittelwertbildung und Anpassung auf Sinus-RMS Wert. Evtl noch
» Verstärkung, dass aus 200A -> 20V werden. "krumme" werte 200A = 41V kann
» man machen, finde ich aber nicht sinnvoll.
» Siehe AN31 Applikation Notes von National Semi. (jetzt Texas)
» http://www.ti.com/lit/an/snla140a/snla140a.pdf
»
» hws
Vielen Dank schon einmal für Ihre Mühe und Ihren Vorschlag. Nehme es Dankend an.
Bitte bedenken Sie, dass ich nicht Ihren Kennnisstand habe, und somit mit einigen Begriffen wie RC-Glied-RMS nicht viel anfangen kann.
Ist in der Schaltung AN31 dieses RC-Gied und RMS enthalten? Könnte ich eventuell auch LM 324N OPV nehmen, oder müssen es unbedingt diese LM101A sein? Und wie geht es mit der von Ihnen vorgeschlagenen linearen Vertsärkschaltung (1A->1V; 200A->20V) aus? Wo finde ich diese Schaltung?
Wenn Sie mir dbzgl. noch einmal helfen könnten, wäre ich meinem Ziel zu 90% näher (fehlt dann nur noch der Zusammnenbau)
MFG AT |
PeterGrz

Berlin, 20.03.2012, 11:50
@ Kaufmann
|
Kleinsignalverstärker |
» Und wie geht es mit der von Ihnen vorgeschlagenen linearen Vertsärkschaltung (1A->1V; 200A->20V) aus? Wo finde ich diese Schaltung?
Diese findest gleich im ersten Bild von obigem Link! darunter die Formel zur Berechnung der Widerstnde.
Etwas Glättung, bzw genügend sollte in der Präzisionsgleichrichterschaltung enthalten sein. -- MfG
Peter |
hws

59425 Unna, 20.03.2012, 21:18
@ PeterGrz
|
Kleinsignalverstärker |
» Diese findest gleich im ersten Bild von obigem Link! darunter die Formel
» zur Berechnung der Widerstnde.
Wird vermutlich nix. Du musst ihm wohl den kompletten Schaltplan zusammenhängend zeichnen und sämtliche Widerstrebende, Bauteilbezeichnungen usw angeben. Aber das ist mir aktuell zu aufwändig.
hws |
hws

59425 Unna, 20.03.2012, 21:32
@ Kaufmann
|
Kleinsignalverstärker |
» Bitte bedenken Sie, dass ich nicht Ihren Kennnisstand habe, und somit mit
» einigen Begriffen wie RC-Glied-RMS nicht viel anfangen kann.
RC Glied ist ein Widerstand und ein Kondensator. RMS heisst RootMeanSquare - auf Deutsch Effektivwert.
» Ist in der Schaltung AN31 dieses RC-Gied und RMS enthalten?
Das sind ca 100 Schaltungen. Irgendwo kommen auch RC Glied und RMS vor. (In einem pDF File kann man auch suchen! Z.B. nach Präzisionsgleichrichter. ähh sorry natürlich auf englisch)
"Fast Half Wave Rectifier" auf Seite 17 oder "Precision AC to DC Converter" auf Seite 18.
» Könnte ich eventuell auch LM 324N OPV nehmen, oder müssen es unbedingt diese LM101A sein?
Wird man wohl sogar müssen. Diese Application Note (=AN) ist gut >20 Jahre alt und einen LM101A wird man nur noch im Museum finden. Auch der LM324 ist nicht mehr taufrisch. Aber bei den 50 Hz ist das kein Problem.
Und da diese AN aus der Anfangszeit der OP's stammt, ist das noch recht DAU-sicher erklärt.
hws |
Kaufmann

22.03.2012, 12:46
@ hws
|
Kleinsignalverstärker |
Hallo,
vielen Dank für die Infos.
Werde versuchen es in die Tat umzusetzen.
Gruß |