HDT

17.03.2012, 11:16 |
Briefkastenmelder per Funk, kleine Alarmanlage (Elektronik) |
Hallo,
ich will nicht andere für mich suchen lassen, aber falls jemand schon einen Überblick hat, wäre es hilfreich. Dann brauche ich nicht ganz bei Null anfangen.
Briefkastenmelder per Funk gibt es längst. Ich selber habe einen seit 20 Jahren und er erspart mir das ständige unnütze nachschauen, ob was drin ist. (9 Volt Blockbatterie, hält 5 Jahre) Da ich im Zusammenhang mit meiner Bastler-Webseite in letzter Zeit etliche Anfragen nach genau diesem Projekt bekam, möchte ich das gern "als Bastelobjekt und völlig ohne kommerzielle Interessen" neu ausarbeiten. Also, wer hier Gewinnabsichten wittert, ist auf dem falschen Dampfer.
Leider sind alle Funk-Briefkastenmelder, die es neuerdings vielfach gibt, nach meiner Ansicht völlig ungeeignet. Ich habe jedenfalls keinen gesehen, der den Meldezustand speichert, bis zum Reset.
An meiner Anlage hab ich das damals so gelöst:
"Klappe vom Briefkasten auf, Reed-Magnetkontakt schließt, Sender sendet aus dem Briefkasten heraus für 2 Sekunden und schaltet ab, auch wenn die Klappe auf bleibt (Zeitung). Empfänger gibt drinnen 1 mal Signal. Zugleich wird ein Flip-Flop gesetzt und eine LED leuchtet dauerhaft bis zum Reset per Knopfdruck. So habe ich immer eine Meldung, wenn was gekommen ist. (auf einem 2. Kanal bekomme ich ebenfalls per LED angezeigt, ob jemand an der Haustür geklingelt hat)
Was nützt mir ein Funk-Briefkastenmelder, wenn er nur ein akkustisches oder auch optisches Signal gibt und ich bin gerade nicht da, um es zu vernehmen?
Ich sofern sind alle käuflichen Funk-Briefkastenmelder, die ich bisher im Web fand, richtig Schei...e, als könnten die Hersteller nicht bis drei zählen.
Hat jemand sowas schon mal gesehen?
Ansonsten denke ich an eine kleine Haus-Alarmanlage für diesen Zweck. Wichtig ist aber, daß diese dann den Meldezustand dauerhaft anzeigt, bis zum Reset. Das müßte es doch bestimmt geben. Eine Zentrale mit LCD-Anzeige, wo was oder welcher Meldekontakt Alarm gegeben hat.
Danke für alle Antworten
HDT |
hws

59425 Unna, 17.03.2012, 11:34
@ HDT
|
Briefkastenmelder per Funk, kleine Alarmanlage |
» .. Haus-Alarmanlage ... Das müßte es doch bestimmt geben. » Eine Zentrale mit LCD-Anzeige, wo was oder welcher Meldekontakt Alarm gegeben hat.
Sicher gibts das käuflich, aber du willst sowas ja offensichtlich selbst bauen bzw einen Schaltplan.
Speichern, LCD Anzeige, mehrere Alarmkontakte - das riecht nach µC. Pollin hat(te) auf der letzten Katalogseite eine Atmel Platine mit Platz für passende Funkmodule zu je ~20€.
hws |
HDT

17.03.2012, 11:58
@ hws
|
Briefkastenmelder per Funk, kleine Alarmanlage |
» » .. Haus-Alarmanlage ... Das müßte es doch bestimmt geben. » Eine Zentrale
» mit LCD-Anzeige, wo was oder welcher Meldekontakt Alarm gegeben hat.
»
» Sicher gibts das käuflich, aber du willst sowas ja offensichtlich selbst
» bauen bzw einen Schaltplan.
»
» Speichern, LCD Anzeige, mehrere Alarmkontakte - das riecht nach µC. Pollin
» hat(te) auf der letzten Katalogseite eine Atmel Platine mit Platz für
» passende Funkmodule zu je ~20€.
»
» hws
meinst Du das hier:
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=Atmel&S_TEXT1=&S_WGRUPPE=default&absenden= |
hws

59425 Unna, 17.03.2012, 12:34
@ HDT
|
Briefkastenmelder per Funk, kleine Alarmanlage |
» meinst Du das hier:
»
» http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=Atmel&S_TEXT1=&S_WGRUPPE=default&absenden=
Die zweite Hälfte mit Module/Baugruppe.
RFM01/02/12 sind die Funkmodule, die ich meinte. Damals gab es ein Evaluation Board, auf die man die Module direkt auflöten konnte.
Suche nach "RFM12" gibt 10 Treffer.
Funk-AVR-Evaluations-Board und diverse RFM.. Funkmodule wären das Passende. Und zu dem Preis kann man nicht meckern.
Falls man da aber eine idiotensichere Bauanleitung und Platinenlayout macht: bedenke du kaufst bei Rudis Reste Rampe. Wenn alle, dann alle! Zumindest eine zweite zuverlässige Bezugsquelle sollte man haben. Wobei man die CPU Platine auch selbst machen kann (und für Dummies den fertig programmierten Contoller).
hws
hws |
Harald Wilhelms
17.03.2012, 14:07
@ HDT
|
Briefkastenmelder per Funk, kleine Alarmanlage |
» Briefkastenmelder per Funk gibt es längst. Ich selber habe einen seit 20
» Jahren und er erspart mir das ständige unnütze nachschauen, ob was drin ist.» An meiner Anlage hab ich das damals so gelöst:
» "Klappe vom Briefkasten auf, Reed-Magnetkontakt schließt, Sender sendet
» aus dem Briefkasten heraus für 2 Sekunden und schaltet ab,
Heisst das, Dein Gerät sendet durch die offene Klappe
und funktioniert auch, wenn die Klappe nur einige
zehntel Sekunden auf ist? Ich denke, Standardsender
würden bei mir nicht funktionieren, da ich einen völlig
geschlossen Metallbriefkasten habe, aus dem ich auch
keine Antenne raushängen lassen kann.
Gruss
Harald |
HDT

17.03.2012, 17:28
@ hws
|
Briefkastenmelder per Funk, kleine Alarmanlage |
Ich will auch nicht das Gesamte neu konzipieren, das überfordert die normalen Bastler total, die sind heutzutage nicht mehr so wie früher. (ohne Dremel, Stichsäge und komplette Ausstattung können die nichtmal ein Loch machen, die wissen gar nicht, daß es eine Zeit "davor" gab)
Programmieren ist undenkbar für diese Leute. Ich finde es auch nicht angemessen. Es soll ja eigentlich nur ein Flip-Flop hinzu, vielleicht zwei, für Briefkasten und Türklingel. Damit die Meldung dauerhaft per LED angezeigt wird. Gemeinsamer Reset ist auch kein Problem. Das kriegt man mit einem IC hin. Alles übrige sind Standard-Komponenten. Kleine Handsender, Empfänger mit mindestens zwei Kanälen. Netzteil hinzu und Optokoppler zur Signalanbindung, fertig.
Ich muß bei den Haus-Alarmanlagen schauen, das muß er fertig geben. Eine Anlage, die beim Nachhausekommen anzeigt, daß dieser oder jener Melder aktiv war. Vielleicht auf einem Display mit Datum und Uhrzeit. Da das Massenprodukte sind, kann man das selber für den Preis gar nicht bauen.
Gruß
HDT |
hws

59425 Unna, 17.03.2012, 17:31
@ Harald Wilhelms
|
Briefkastenmelder per Funk, kleine Alarmanlage |
» Ich denke, Standardsender
» würden bei mir nicht funktionieren, da ich einen völlig
» geschlossen Metallbriefkasten habe, aus dem ich auch
» keine Antenne raushängen lassen kann.
Vermutlich doch auf diese Entfernung. Leg dein Handy in den Briefkasten und lass dich anzufen. Klingelt es?
Gleicher Trick z.B. mit der Mikrowelle - aber nicht einschalten, solange das Handy drin ist. (oder nur bei nem Schrott-Handy)
hws |
hws

59425 Unna, 17.03.2012, 17:36
@ HDT
|
Briefkastenmelder per Funk, kleine Alarmanlage |
» .. Es soll ja eigentlich nur ein Flip-Flop hinzu, ... Das kriegt man mit einem IC hin.
Ja
» Vielleicht auf einem Display mit Datum und Uhrzeit.
Dazu braucht es eine RTC (Uhrenbaustein) und Ansteuerung eines LCD. Und da isses nix mehr mit nem IC - ausser du dennst einen µC auch so. (isser ja schließlich auch)
hws |
HDT

17.03.2012, 18:06 (editiert von HDT am 17.03.2012 um 18:09)
@ Harald Wilhelms
|
Briefkastenmelder per Funk, kleine Alarmanlage |
» Heisst das, Dein Gerät sendet durch die offene Klappe
» und funktioniert auch, wenn die Klappe nur einige
» zehntel Sekunden auf ist? Ich denke, Standardsender
» würden bei mir nicht funktionieren, da ich einen völlig
» geschlossen Metallbriefkasten habe, aus dem ich auch
» keine Antenne raushängen lassen kann.
» Gruss
» Harald
Ein weit verbreiteter Irrtum!
Ja! Der Sender sendet aus dem Metall-Briefkasten heraus. Aber nicht durch die geöffnete Klappe.
Faradayscher Käfig und all solche Überlegungen sind nur Theorien. Die Wirklichkeit sieht (fast)immer anders aus.
Warum meinst Du, kann man mit einem Handy aus einem Auto heraus telefonieren oder da drinnen angerufen werden? Wegen der Scheiben doch nicht etwa? Die sind überwiegend wärmedämmend, also metallisch beschichtet.
Nimm Dein Handy, schalte es ein und leg es in die Mikrowelle. Mach die Klappe zu und lasse die Mikrowelle selbstverständlich ausgeschaltet. Aber ruf dann Dein Handy an. Wirst sehen, daß es tatellos funktioniert. Die Mikrowelle ist wohl das am besten abschirmende Gehäuse, wo wirklich nichts durchgeht. Aber das Handy funktioniert da drinnen. (das gleiche kannst Du auch mit dem Kühlschrank machen, wenn er eine Metallhaut hat. Ich habe schon vor Jahren mal mein Handy in den PC reingelegt und Deckel wieder zugemacht. Geht super.
Wickelt man das Handy (oder den Handsender fürs Auto z.B.) in Alufolie ein, geht hingegen gar nichts und muß auch nicht mal geerdet sein.
Der Briefkastensender braucht keine Antenne. Ich denke, daß der Briefkasten selber zur "kapazitiv angekoppelten" Antenne wird.
Gruß
HDT
PS.
Vergiß nicht, Dein Handy wieder aus der Mikrowelle zu nehmen. 
Edit
Sorry HWS,
hatte Deinen Beitrag nicht gelesen. Hab angefangen zu schreiben, dann aber lieber doch nochmal selber ausprobiert, war inzwischen auch in der Garage mit der Alufolie.  |
hws

59425 Unna, 17.03.2012, 22:35
@ HDT
|
Briefkastenmelder per Funk, kleine Alarmanlage |
» Ein weit verbreiteter Irrtum!
....
» Sorry HWS,
Kein Problem, da es ein "weit verbreiteter" Irrtum ist, bin ich sicher nicht der einzige, der das kennt ...
hws |
hws

59425 Unna, 17.03.2012, 22:49
@ HDT
|
Briefkastenmelder per Funk, kleine Alarmanlage |
» Ich muß bei den Haus-Alarmanlagen schauen, das muß er fertig geben. Eine
» Anlage, die beim Nachhausekommen anzeigt, daß dieser oder jener Melder
» aktiv war. Vielleicht auf einem Display mit Datum und Uhrzeit. Da das
» Massenprodukte sind, kann man das selber für den Preis gar nicht bauen.
Deine "Bastelanleitung wäre also: kaufe dir die Hausalarmanlage Fabrikat X Typ Y und baue an den Lötpunkt x von R123 ein Flipflop mit einer LED. Statt dem Funk-Fensterkontakt an Eingang 1 machst du einen Reedkontakt, der von der Briefkastenklappe betätigt wird ...
Doch hoffentlich nicht.
Was ich mir vorstellen könnte: Eine Atmel Platine mit Empfänger(n) und vorprogrammiertem µC. Dazu ein oder mehrere Sendemodule mit Anschluss von LDRs oder BriefkastenklappenKontakten. Das wäre dann aber eher ein Projekt in Mikrocontroller.net als eine DAU-Bastelanleitung.
hws |
roldor

Konstanz, 19.03.2012, 11:02
@ hws
|
Briefkastenmelder per Funk, kleine Alarmanlage |
» » Ich muß bei den Haus-Alarmanlagen schauen, das muß er fertig geben. Eine
» » Anlage, die beim Nachhausekommen anzeigt, daß dieser oder jener Melder
» » aktiv war. Vielleicht auf einem Display mit Datum und Uhrzeit. Da das
» » Massenprodukte sind, kann man das selber für den Preis gar nicht bauen.
»
» Deine "Bastelanleitung wäre also: kaufe dir die Hausalarmanlage Fabrikat X
» Typ Y und baue an den Lötpunkt x von R123 ein Flipflop mit einer LED. Statt
» dem Funk-Fensterkontakt an Eingang 1 machst du einen Reedkontakt, der von
» der Briefkastenklappe betätigt wird ...
» Doch hoffentlich nicht.
»
» Was ich mir vorstellen könnte: Eine Atmel Platine mit Empfänger(n) und
» vorprogrammiertem µC. Dazu ein oder mehrere Sendemodule mit Anschluss von
» LDRs oder BriefkastenklappenKontakten. Das wäre dann aber eher ein Projekt
» in Mikrocontroller.net als eine DAU-Bastelanleitung.
»
» hws
Mit einem Mikrocontroller könnte man sogar die Zeit
der letzten z.B 10 Ereignisse auf einem LCD-Display
anzeigen oder auf einen Streifendrucker ausgeben.
z.B so:
18.03 08:21 Uhr Briefkasten
19.03 22:51 Uhr Bewegungsmelder
19.03 22:55 Uhr Klingel
....
....
Das schiebt sich dann aus der Liste raus
und man braucht gar keinen Reset. Intern
könnte man dann z.B die letzten 1000 Ereignisse
abspeichern und bei Bedarf abfragen.
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |