Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

herder

16.03.2012,
10:49
 

Fragen zum LM393 (Elektronik)

Hallo,
was passiert wenn man den unter 0 Grad Celsius betreibt?
Im Datenblatt steht 0...40Grad. Muss ich mir bei einer Komperator Anwendung da Sorgen machen? Unter 0 Grad ist in meinem Fall die Differenzspannung schon weit höher als die 20mV die das Datenblatt fordert.

Ist am open Collector eine höhere Spannung als die Betriebsspannung vom IC erlaubt? Also Pin 8 an 5V und an Pin 1 oder 7 20V? (Ich möchte über einen PNP-Emitterfolger ein Relais treiben.)

LG

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
16.03.2012,
11:05

@ herder

Fragen zum LM393

» was passiert wenn man den unter 0 Grad Celsius betreibt?
Dann werden die im Datenblatt garantierten Werte nicht mehr garantiert.
Nimm nen 293, der geht con -25..+85 oder nen 193 mit -55..+125°C

» Ist am open Collector eine höhere Spannung als die Betriebsspannung vom IC
» erlaubt? Also Pin 8 an 5V und an Pin 1 oder 7 20V?
Zumindest bis 30V.

» (Ich möchte über einen PNP-Emitterfolger ein Relais treiben.)

Nimm nen NPN in Kollektorachaltung. Also Emitter an Masse und Relais zwischen Collektor und Plus. Oder warum deine Schaltung?

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.03.2012,
11:05
(editiert von geralds
am 16.03.2012 um 11:06)


@ herder

Fragen zum LM393

» Hallo,
» was passiert wenn man den unter 0 Grad Celsius betreibt?
» Im Datenblatt steht 0...40Grad. Muss ich mir bei einer Komperator
» Anwendung da Sorgen machen? Unter 0 Grad ist in meinem Fall die
» Differenzspannung schon weit höher als die 20mV die das Datenblatt
» fordert.
»
» Ist am open Collector eine höhere Spannung als die Betriebsspannung vom IC
» erlaubt? Also Pin 8 an 5V und an Pin 1 oder 7 20V? (Ich möchte über einen
» PNP-Emitterfolger ein Relais treiben.)
»
» LG

--
Manche gehen, manche nicht.
Besser ist, welche mit erweiterten Temp-Bereich zu nehmen.

OC - ist auch nur ein Mensch :), also hält der auch nicht über die Maßen Werte aus.

Der PNP als Schaltstufe nachschalten geht, weil der Transi im IC ein NPN ist.
da wird daraus eine LOGIK-Umkehrung.
--- Emitterschaltung machen nicht Emitterfolger.

--- also, Emitter vom PNP auf Plus_Versorgung, und der Kollektor auf Relais, gegen GND.
Parallel zu Relaisspule eine Diode schalten, ist wichtig.

die Basis vom PNP, parallel zu Plus_Versorgung einen Mittelhochohmigen ,,
kommt auch auf Plus_Volt an, aber so über 10k...50k; und Serien_R vom Koll des Komparators einige k.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
16.03.2012,
11:13

@ herder

Fragen zum LM393

» Hallo,
» was passiert wenn man den unter 0 Grad Celsius betreibt?
» Im Datenblatt steht 0...40Grad. Muss ich mir bei einer Komperator
» Anwendung da Sorgen machen? Unter 0 Grad ist in meinem Fall die
» Differenzspannung schon weit höher als die 20mV die das Datenblatt
» fordert.
»
Der LM393 wird sicher auch noch unter 0°C rchtig funktionieren, die Einhaltung der Datenblattwerte sind hingegen nicht mehr garantiert (Z.B Offset-Spannung höher, Verstärkung kleiner usw).

» Ist am open Collector eine höhere Spannung als die Betriebsspannung vom IC
» erlaubt? Also Pin 8 an 5V und an Pin 1 oder 7 20V? (Ich möchte über einen
» PNP-Emitterfolger ein Relais treiben.)

Das ist problemlos möglich, bis max. 36 Volt ! Genau aus diesem Grund hat der LM393 open Collector Ausgänge, damit man damit Pegel wandeln kann.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

herder

16.03.2012,
12:15

@ Thomas Kuster

Fragen zum LM393

» » Hallo,
» » was passiert wenn man den unter 0 Grad Celsius betreibt?
» » Im Datenblatt steht 0...40Grad. Muss ich mir bei einer Komperator
» » Anwendung da Sorgen machen? Unter 0 Grad ist in meinem Fall die
» » Differenzspannung schon weit höher als die 20mV die das Datenblatt
» » fordert.
» »
» Der LM393 wird sicher auch noch unter 0°C rchtig funktionieren, die
» Einhaltung der Datenblattwerte sind hingegen nicht mehr garantiert (Z.B
» Offset-Spannung höher, Verstärkung kleiner usw).
»
» » Ist am open Collector eine höhere Spannung als die Betriebsspannung vom
» IC
» » erlaubt? Also Pin 8 an 5V und an Pin 1 oder 7 20V? (Ich möchte über
» einen
» » PNP-Emitterfolger ein Relais treiben.)
»
» Das ist problemlos möglich, bis max. 36 Volt ! Genau aus diesem Grund hat
» der LM393 open Collector Ausgänge, damit man damit Pegel wandeln kann.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Na das ist doch mal eine gute Antwort.
Danke.
LG

herder

16.03.2012,
12:29

@ hws

Komplementär , inv oder noninv ...

» Nimm nen 293, der geht con -25..+85 oder nen 193 mit -55..+125°C

Habe nur 393 da und will jetzt losbasteln.

» » (Ich möchte über einen PNP-Emitterfolger ein Relais treiben.)
»
» Nimm nen NPN in Kollektorachaltung. Also Emitter an Masse und Relais
» zwischen Collektor und Plus. Oder warum deine Schaltung?
»
» hws

Das ändert nichts bis auf die Tatsache, dass die Schaltung wesentlich mehr Strom verbraucht. PNP klar im Vorteil. Sein Basisstrom kommt vom Open Collector also hfe x 6mA stehen zur Verfügung. Beim NPN vom Widerstand an dem gerade dann, wenn er Strom liefern soll, seinen kleinsten Spannungsabfall hat. Sehr schlecht Dein Vorschlag.
Oder meinst Du Emitterschaltung? Dann ist die Sache invertiert. Ich weiß noch nicht was (inv oder noninv) ich brauche. Mal nachdenken ...

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.03.2012,
13:26
(editiert von olit
am 16.03.2012 um 13:27)


@ herder

Komplementär , inv oder noninv ...

» Oder meinst Du Emitterschaltung? Dann ist die Sache invertiert. Ich weiß
» noch nicht was (inv oder noninv) ich brauche. Mal nachdenken ...

Gerald machte diesen Vorschlag. Da ist nichts invertiert.


Sinn?

16.03.2012,
15:04

@ olit

Open Emitter klar im Vorteil.

» » Oder meinst Du Emitterschaltung? Dann ist die Sache invertiert. Ich weiß
» » noch nicht was (inv oder noninv) ich brauche. Mal nachdenken ...
»
» Gerald machte diesen Vorschlag. Da ist nichts invertiert.

Mal davon abgesehen das ich hws geantwortet habe ...

Der Emitterfolger mit PNP ist da vorteilhafter. Nur ein (hochohmigerer!) Widerstand ist erforderlich und die Diode kann u.U. entfallen. Auch der Stromverbrauch ist dann geringer.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.03.2012,
16:12

@ Sinn?

Open Emitter klar im Vorteil.

» Der Emitterfolger mit PNP ist da vorteilhafter. Nur ein (hochohmigerer!)
» Widerstand ist erforderlich und die Diode kann u.U. entfallen. Auch der
» Stromverbrauch ist dann geringer.

Sinn, Herder oder Unsinn

Den Widerstand kannst du dir dann auch sparen.
Die Freilaufdiode allerdings nicht! Das Relais kann durchaus eine höhere Spannung als 30V erzeugen und dein Ausgangstransistor vom 393 ist hinüber.

herder

16.03.2012,
17:20

@ olit

Open Emitter klar im Vorteil.

» » Der Emitterfolger mit PNP ist da vorteilhafter. Nur ein (hochohmigerer!)
» » Widerstand ist erforderlich und die Diode kann u.U. entfallen. Auch der
» » Stromverbrauch ist dann geringer.
»
» Sinn, Herder oder Unsinn
»
» Den Widerstand kannst du dir dann auch sparen.
» Die Freilaufdiode allerdings nicht! Das Relais kann durchaus eine höhere
» Spannung als 30V erzeugen und dein Ausgangstransistor vom 393 ist hinüber.

Über den Widerstand liegt die Basis an +Ub. Die Emitterspannung kann deshalb kaum höher als +Ub gehen.
Also geht da nix hinüber. Ich werde 22K ohne Freilaufdiode und einen BC557C verwenden. Relaisspule 1900R.
Zudem sorgt der Widerstand für definirte Pegel.
Soll ja nicht passieren, dass das Relais zieht, wenn Du mit dem Multimeter an der Basis misst.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.03.2012,
18:13

@ herder

Open Emitter klar im Vorteil.

» » » Der Emitterfolger mit PNP ist da vorteilhafter. Nur ein
» (hochohmigerer!)
» » » Widerstand ist erforderlich und die Diode kann u.U. entfallen. Auch
» der
» » » Stromverbrauch ist dann geringer.
» »
» » Sinn, Herder oder Unsinn
» »
» » Den Widerstand kannst du dir dann auch sparen.
» » Die Freilaufdiode allerdings nicht! Das Relais kann durchaus eine
» höhere
» » Spannung als 30V erzeugen und dein Ausgangstransistor vom 393 ist
» hinüber.
»
» Über den Widerstand liegt die Basis an +Ub. Die Emitterspannung kann
» deshalb kaum höher als +Ub gehen.
» Also geht da nix hinüber. Ich werde 22K ohne Freilaufdiode und einen

Mach doch. :lol3: :-P

herder

16.03.2012,
19:42

@ olit

Open Emitter klar im Vorteil.

» » » » Der Emitterfolger mit PNP ist da vorteilhafter. Nur ein
» » (hochohmigerer!)
» » » » Widerstand ist erforderlich und die Diode kann u.U. entfallen. Auch
» » der
» » » » Stromverbrauch ist dann geringer.
» » »
» » » Sinn, Herder oder Unsinn
» » »
» » » Den Widerstand kannst du dir dann auch sparen.
» » » Die Freilaufdiode allerdings nicht! Das Relais kann durchaus eine
» » höhere
» » » Spannung als 30V erzeugen und dein Ausgangstransistor vom 393 ist
» » hinüber.
» »
» » Über den Widerstand liegt die Basis an +Ub. Die Emitterspannung kann
» » deshalb kaum höher als +Ub gehen.
» » Also geht da nix hinüber. Ich werde 22K ohne Freilaufdiode und einen
»
» Mach doch. :lol3: :-P

Erledigt. Funktioniert wunderbar. :-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.03.2012,
21:53

@ herder

Open Emitter klar im Vorteil.

» » » Also geht da nix hinüber. Ich werde 22K ohne Freilaufdiode und einen
» »
» » Mach doch. :lol3: :-P
»
» Erledigt. Funktioniert wunderbar. :-)

Mal sehen wie lange es braucht, den offenen Kollektorausgang des Komparators, sukzessive zu killen. :-D

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.03.2012,
22:48
(editiert von geralds
am 16.03.2012 um 22:52)


@ olit

Komplementär , inv oder noninv ...

» » Oder meinst Du Emitterschaltung? Dann ist die Sache invertiert. Ich weiß
» » noch nicht was (inv oder noninv) ich brauche. Mal nachdenken ...
»
» Gerald machte diesen Vorschlag. Da ist nichts invertiert.
»
»
»

---
Ops, yep, war ein Detail-Schnellschuß.
Da wird nix invertiert, hast recht.
Es ist "lediglich" eine kurze Zeitverlängerung, PNP_Transischaltstufenzeit.

Aber sonst, den PNP so wie ich und du zeigten,
würde ich nachschalten als Treiber.
Vor Allem dann, wenn er einen mittel- bis groß-Leistungstransi braucht.
Anderseits ein starker MOSFET wäre ja auch noch im Hinterkopf.
Aber das muss der TE erst mal kennenlernen.

Besten Dank.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.03.2012,
10:37

@ olit

Open Emitter klar im Vorteil.

» » » » Also geht da nix hinüber. Ich werde 22K ohne Freilaufdiode und einen
» » »
» » » Mach doch. :lol3: :-P
» »
» » Erledigt. Funktioniert wunderbar. :-)
»
» Mal sehen wie lange es braucht, den offenen Kollektorausgang des
» Komparators, sukzessive zu killen. :-D

Diese Prophezeiung nehme ich zurück! Auch wenn der Basisemitterwiderstand des PNP Transistors recht hochohmig ist, wird der Transistor aufgesteuert und die Induktionsenergie des Relais kann als Kollektorstrom nach Minus (Masse) abfließen.
Raffiniert! Hatte ich nicht gleich durchschaut.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.03.2012,
11:10

@ herder

Open Emitter klar im Vorteil.

zeigst mal bitte deine Lösung.
danke

gerald
....

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"