Fooke
15.03.2012, 18:24 |
Widerstand für großen Strom (Bauelemente) |
Hallo ich hab das Problem, dass ich eine 12V Gleichstrommotor für einen Hubzug benutzen will. Dieser läuft aber viel zu schnell... Leider ist kein Typenschild auf dem Motor mehr vorhanden. Würde den Strom so auf 50A-70A schätzen. (Habe jetzt eine DC-Messzange bestellt, kommt morgen )
Ich möchte jetzt zur Verringerung der Drehzahl mehrere Hochlastwiderstände (50W-METALL 1 0 von Reichelt) vorschalten... Ein paar in Reihe und ein paar parallel (ausprobieren)
Meine bedenken sind nur, dass die Anschlüsse meiner Meinung nach sehr klein für so große Ströme sind...hat jemand Erfahrung bei so hohen Strömen mit Lastwiderständen gemacht oder habt ihr Alternativen?
Der Motor läuft immer nur sehr kurz 15sec so etwa.
Schon einmal vielen Dank |
x y
15.03.2012, 18:30
@ Fooke
|
Widerstand für großen Strom |
» oder habt ihr Alternativen?
PWM
» Der Motor läuft immer nur sehr kurz 15sec so etwa.
Spart den dicken Kühlkörper. |
Fooke
15.03.2012, 18:32
@ x y
|
Widerstand für großen Strom |
» » oder habt ihr Alternativen?
»
» PWM
»
»
» » Der Motor läuft immer nur sehr kurz 15sec so etwa.
»
» Spart den dicken Kühlkörper.
PWM... aber nicht eben so aus der Hüfte bei 70A oder? |
x y
15.03.2012, 18:36
@ Fooke
|
Widerstand für großen Strom |
» » » oder habt ihr Alternativen?
» »
» » PWM
» »
» »
» » » Der Motor läuft immer nur sehr kurz 15sec so etwa.
» »
» » Spart den dicken Kühlkörper.
»
» PWM... aber nicht eben so aus der Hüfte bei 70A oder?
Ich schon. |
Fooke
15.03.2012, 18:39
@ x y
|
Widerstand für großen Strom |
» » » » oder habt ihr Alternativen?
» » »
» » » PWM
» » »
» » »
» » » » Der Motor läuft immer nur sehr kurz 15sec so etwa.
» » »
» » » Spart den dicken Kühlkörper.
» »
» » PWM... aber nicht eben so aus der Hüfte bei 70A oder?
»
» Ich schon.
klingt nach Erfahrung...Die Ansteuerung würde ich glaub ich auch noch hin bekommen... Als Schalter einen MOSFET? wenn ja was nimmt man da für einen? |
x y
15.03.2012, 18:50
@ Fooke
|
Widerstand für großen Strom |
» Die Ansteuerung würde ich glaub ich auch noch hin
» bekommen...
Klassisch mit NE555.
» Als Schalter einen MOSFET? wenn ja was nimmt man
» da für einen?
z.B. IRFP3206, oder gar IRFP4004. Freilaufdiode nicht vergessen, z.B. eine 2*20A Schottky. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 15.03.2012, 18:52
@ Fooke
|
Widerstand für großen Strom |
Wie wärs mit 12V/150W Lampen testweise vorschalten um die Dimensionen des Widerstands zu ermitteln?
Oder einen Widerstand selbst auf einen Keramikkörper wickeln.
Bedenke auch, dass eine DC-Maschine einen extrem hohen Anlaufstrom zieht, also die Nennwerte des Antriebs nur als Anhaltspunkt verwendbar sein werden.
Die Anschlüsse der Metallwiderstände sind da eher ungeeignet. Suche mal unter dem Begriff "Shunt" nach betreffenden Widerständen. Zb bei www.wlw.de
Gruß
Ralf
» » » » » oder habt ihr Alternativen?
» » » »
» » » » PWM
» » » »
» » » »
» » » » » Der Motor läuft immer nur sehr kurz 15sec so etwa.
» » » »
» » » » Spart den dicken Kühlkörper.
» » »
» » » PWM... aber nicht eben so aus der Hüfte bei 70A oder?
» »
» » Ich schon.
»
» klingt nach Erfahrung...Die Ansteuerung würde ich glaub ich auch noch hin
» bekommen... Als Schalter einen MOSFET? wenn ja was nimmt man da für einen? |
Fooke
15.03.2012, 19:07
@ cmyk61
|
Widerstand für großen Strom |
Das mit den Lampen ist ja ne gute Idee...
Ich glaube das mit der PWM sprengt ein wenig meine zeitlichen Kapazitäten 
Was ich mich schon öfter gefragt habe... wie bekommt man einen Mosfet der 160A schaltet kann einigermaßen angeschlossen? die dünnen Drähte des TO Gehäuses sind ja wirklich winzig im Gegensatz zu meiner 35mm² Zuleitung... |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 15.03.2012, 20:37 (editiert von cmyk61 am 15.03.2012 um 20:43)
@ Fooke
|
Widerstand für großen Strom |
» Das mit den Lampen ist ja ne gute Idee...
sag ich doch *lacht*
» Was ich mich schon öfter gefragt habe... wie bekommt man einen Mosfet der
» 160A schaltet kann einigermaßen angeschlossen? die dünnen Drähte des TO
» Gehäuses sind ja wirklich winzig im Gegensatz zu meiner 35mm² Zuleitung...
aus meiner leidvollen "wie kille ich die Leistungstransistoren eines 10A-Netzteils"-Erfahrung würde ich sagen: hinreichend viele Transistoren (SOA beachten) auf einer gut dimensionierten Aluschiene montieren und die Anschlüsse an Kupferschienen anschließen. An den Kupferschienen kannst Du dann bequem die Kabelschuhe anschrauben.
Einen zB. 250A Mosfet kann man im übrigen auch nur bedingt mit 250A belasten. Die Anschlussdrähte setzen das Limit - hier 75A.
ID25 TC = 25°C MOSFET chip capability 250 A
ID(RMS) External lead current limit 75 A |
x y
15.03.2012, 20:38
@ Fooke
|
Widerstand für großen Strom |
» Was ich mich schon öfter gefragt habe... wie bekommt man einen Mosfet der
» 160A schaltet kann einigermaßen angeschlossen? die dünnen Drähte des TO
» Gehäuses sind ja wirklich winzig im Gegensatz zu meiner 35mm² Zuleitung...
MOSFET auf Leiterplatte löten, und dort mittels Schraube/Mutter und angecrimptem Ringkabelschuh die Strippe ran. |
x y
15.03.2012, 20:39
@ cmyk61
|
Widerstand für großen Strom |
» » Das mit den Lampen ist ja ne gute Idee...
»
» sag ich doch *lacht*
Er wird gewinnen, an Erfahrung. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 15.03.2012, 20:46
@ x y
|
Widerstand für großen Strom |
Die Lampen sind im übrigen auch ein prima Sicherungsersatz incl Strombegrenzung - falls der Spannungsabfall nicht ins Gewicht fällt.
» » » Das mit den Lampen ist ja ne gute Idee...
» »
» » sag ich doch *lacht*
»
» Er wird gewinnen, an Erfahrung. |
x y
15.03.2012, 21:09
@ cmyk61
|
Widerstand für großen Strom |
» Die Lampen sind im übrigen auch ein prima Sicherungsersatz incl
» Strombegrenzung - falls der Spannungsabfall nicht ins Gewicht fällt.
Auch Murks kann funktionieren, zumindest scheinbar. |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 16.03.2012, 10:19
@ x y
|
Widerstand für großen Strom |
Hallo
» Freilaufdiode nicht vergessen, z.B. eine
» 2*20A Schottky.
oder Halbbrücke bauen, produziert weniger Verlustleistung
mfG Thomas |
Maik
16.03.2012, 11:56
@ Thomas Kuster
|
Widerstand für großen Strom |
» oder Halbbrücke bauen, produziert weniger Verlustleistung
»
» mfG Thomas
Währ ne volle Brücke nich besser???  |
Fooke
16.03.2012, 21:41
@ x y
|
Widerstand für großen Strom |
Danke für eure Ratschläge.. hab im Moment nur keine Zeit zum testen. Gebe aber bescheit, wenn das mit den Lampen geklappt hat  |