Chris

15.03.2012, 11:00 |
Soundkarte als Spannungsquelle (Elektronik) |
Hi,
ich benutze zur Zeit einen Funktionsgenerator in einer bestehenden Schaltung, den ich gerne austauschen würde. Und zwar möchte ich das Sinussignal mit meiner Soundkarte generieren und einspeisen.
Leider gibt es dort gewisse Probleme, die ich bisher nicht lösen konnte. Vielleicht könnt ihr mit da etwas helfen.
1. Ich möchte gerne das Sinussignal der Soundkarte mit einer DC-Quelle koppeln, so dass meine Sinusspannung nicht um 0V oszilliert sondern um einen voreingestellten Wert. Leider scheint dies nicht ohne Weiteres möglich zu sein. Im Internet habe ich etwas zu dem Koppelkondensator der Soundkarte gelesen, kenne mich aber dort nicht wirklich aus. Mit dem Funktionsgenerator klappte dies einwandfrei.
2. Die Amplitude des Sinus der Soundkarte ist mir zu gering, weshalb ich sie mit einem OpAmp verstärke. Das klappt soweit ganz gut, solange ich das ganze nur am Oszillator anschließe. Sobald ich jedoch das ganze in die Schaltung integriere, verzerrt sich die Sinusform, was mit dem Funktionsgenerator auch nicht passiert.
Mein größtes Problem ist, dass ich nicht genau verstehe in wie weit sich der Funktionsgenerator und die Soundkarte unterscheiden. Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Ratschläge geben und mir so helfen das Ganze zu verstehen.
Ein alternativer Plan wäre, dass ich eine IC-Funktionsgenerator verbaue, der hoffentlich nicht den gleichen Einschränkungen wie die Soundkarte unterlegen ist. Leider habe ich bei RS-Elektronik nur den XR-2206 gefunden, der allerdings nicht mehr lieferbar ist. Falls ihr eine Alternative zu dem XR-2206 hättet, wäre mir auch schon geholfen.
Vielen Dank für eure Hilfe,
Chris |
PeterGrz

Berlin, 15.03.2012, 11:48 (editiert von PeterGrz am 15.03.2012 um 11:53)
@ Chris
|
Soundkarte als Signalquelle |
Hi Chris,
die Soundkarte bringt 1V max. am Ausgang! Und ist kaum belastbar meine 10k Ohm sind ok.
Der Funtionsgenerator bringt mind. 10V rms an 50 Ohm ( HP nun Agilent).
Also muss Deine OPV-Schaltung wenigstens mit +/- 15V betrieben werden und einen Eingangsentkoppel-Kondensator sollte schn sein damit Du die Soundkarte nicht mit DC belästigst.
Den Offset kannst Du eigendlich auch in diesen OPV an einem Eingang einspeisen! + R Poti R - Ub und vom Schleifer ein R an einen Eingang, Verstärkung kannst ja probieren, wie heftig der Ausgang reagiert.
PS: die Schifttaste klemmt irgendwie bei mir. -- MfG
Peter |
Theo

Düsseldorf, 15.03.2012, 11:50
@ Chris
|
Soundkarte als Spannungsquelle |
Hallo
Das liegt dann wohl an deinem Generator. Sieh mal den kleinen Velleman 250 an:

Da kann man die Offsetspannung einstellen.
Den XR2206 gibts noch reichlich über Ebay. Da muss man die Offseteinstellung aber auch dazubasteln.
Theo |
PeterGrz

Berlin, 15.03.2012, 11:52
@ Theo
|
Soundkarte als Spannungsquelle |
» Den XR2206 gibts noch reichlich über Ebay. Da muss man die
» Offseteinstellung aber auch dazubasteln.
»
» Theo
Naja, ich hab vor Jahren maln Generator damit gebastelt... der Sinus ist aber nicht so das Wahre, also nicht ganz Sinus am Scope ! -- MfG
Peter |
Harald Wilhelms

15.03.2012, 12:56
@ PeterGrz
|
Soundkarte als Spannungsquelle |
» » Den XR2206 gibts noch reichlich über Ebay.
» Naja, ich hab vor Jahren maln Generator damit gebastelt... der Sinus ist
» aber nicht so das Wahre, also nicht ganz Sinus am Scope !
Naja, auf 0,5% Klirrfaktor kommt man bei sorgfältigen
Aufbau schon runter. In der Elektor 12/1984 gibts Tips,
worauf man achten muss. Wenn man da weniger K braucht,
muss man sich einen Wienbrückenoszillator bauen.
Gruss
Harald |
x y
15.03.2012, 13:24
@ Harald Wilhelms
|
Soundkarte als Spannungsquelle |
» » » Den XR2206 gibts noch reichlich über Ebay.
» » Naja, ich hab vor Jahren maln Generator damit gebastelt... der Sinus
» ist
» » aber nicht so das Wahre, also nicht ganz Sinus am Scope !
»
» Naja, auf 0,5% Klirrfaktor kommt man bei sorgfältigen
» Aufbau schon runter. In der Elektor 12/1984 gibts Tips,
» worauf man achten muss. Wenn man da weniger K braucht,
» muss man sich einen Wienbrückenoszillator bauen.
DDS! |
Harald Wilhelms

15.03.2012, 13:43
@ x y
|
Soundkarte als Spannungsquelle |
» » » » Den XR2206 gibts noch reichlich über Ebay.
» » » Naja, ich hab vor Jahren maln Generator damit gebastelt... der Sinus
» » ist
» » » aber nicht so das Wahre, also nicht ganz Sinus am Scope !
» »
» » Naja, auf 0,5% Klirrfaktor kommt man bei sorgfältigen
» » Aufbau schon runter. In der Elektor 12/1984 gibts Tips,
» » worauf man achten muss. Wenn man da weniger K braucht,
» » muss man sich einen Wienbrückenoszillator bauen.
»
» DDS!
Was erreicht man damit für typische Klirrfaktorwerte?
Gruss
Harald |
x y
15.03.2012, 14:59
@ Harald Wilhelms
|
Soundkarte als Spannungsquelle |
» » DDS!
»
» Was erreicht man damit für typische Klirrfaktorwerte?
Schon einfache Geräte erreichen damit <0,1%, richtig gute <0,001%. |